Von Birmingham bis Peking sammelt er eine Million Pfund
Einmillionster Discovery legt die Fährten für die Land Rover Experience Tour 2013
Schwalbach, April 2012 ‑ Das Multitalent ist Millionär: Mit Erreichen der Marke von einer Million produzierten Fahrzeugen steigt der Land Rover Discovery in den Geländewagen‑Olymp auf. Schließlich ist es bisher weltweit nur einer Handvoll Offroadern vergönnt gewesen, siebenstellige Fertigungszahlen zu bilanzieren. Ihren fortwährenden Erfolg verdankt die vor 23 Jahren erstmals vorgestellte Baureihe in erster Linie ihrer außerordentlichen Vielseitigkeit. Ob Spaßmobil oder harter Arbeiter: Der Discovery füllt jede Rolle mit Bravour aus. Zur Feier der Million unternimmt der Alleskönner aus dem Haus Land Rover eine ausgedehnte Jubiläumstour. Von der Heimat im britischen Birmingham rollt der einmillionste "Disco" über rund 13 000 Kilometer und durch 13 Länder bis nach Peking, zur am 23. April beginnenden Beijing Auto Show. Neben dem abermaligem Nachweis der Tauglichkeit für absolut jedes Terrain dient die "Journey of Discovery" vor allem der guten Sache. Land Rover sammelt während der 50‑tägigen Expedition gen Osten eine Million Pfund Sterling, die für das Rote Kreuz, den langjährigen Land Rover‑Kooperationspartner, bestimmt ist. Gleichzeitig legt der Jubiläums‑Discovery die Fährten für die kommende Land Rover Experience Tour, die 2013 entlang der berühmten "Seidenstraße" bis nach Indien führen wird. Für diesen Trip hat bereits die Bewerbungs‑ und Qualifikationsphase begonnen.
Die Geschichte von Land Rover ist im Grunde genommen eine Abfolge guter und außergewöhnlicher Ideen. Ob Luftfederung, ABS oder Doppel‑Airbags, ob Bergabfahrkontrolle oder "Terrain Response"‑Steuerung ‑ die britische Marke wurde immer wieder zum Impulsgeber und Ideenlieferant für die gesamte Branche. Das gilt natürlich in gleicher Weise für neue Modellkonzepte. So suchte Land Rover in der zweiten Hälfte der 1980er‑Jahre nach einer dritten Baureihe, einem Fahrzeug, das die Robustheit des Defender mit dem Komfort des Range Rover verband.
Erstmals setzte das Unternehmen dabei komplett auf moderne CAD‑Technologie. In bemerkenswert kurzer Entwicklungszeit entstand so ein Neuling, der nachdrückliche Spuren im Allradmarkt hinterlassen sollte: der Land Rover Discovery, der mit unnachahmlicher Vielseitigkeit und Flexibilität zum unverzichtbaren Begleiter avancierte ‑ für Aktive und Abenteuerlustige, für Familie und Freizeit.
Heute, 23 Jahren nach der Weltpremiere des ersten Discovery auf der IAA 1989 in Frankfurt am Main, ist das Modell aus dem Land Rover‑Werk Solihull zum universellen Synonym für einen Vielzweck‑Offroader geworden. Das belegen nicht nur die eine Million produzierten Fahrzeuge, sondern auch die Zahl von mehr als 200 Preisen und Auszeichnungen, die der "Disco" im Lauf der Jahre sammelte.
Sorgfältige Modellpflege sichert den Erfolg
Ein Grund für die Erfolgsgeschichte des Discovery ruht ohne Zweifel in der konsequenten Modellpflege, die Land Rover seinem markanten Millionseller angedeihen ließ. So erhielt er frühzeitig das hohe Komfortniveau, das die zunehmend anspruchsvollere Kundschaft erwartete. Dazu gehörten beispielsweise bereits 1994 Topversionen mit Lederinterieur und Holzintarsien sowie eine aufwändige Heizung und Klimatisierung für alle Klimazonen der Erde.
Der heutige Discovery der mittlerweile vierten Modellgeneration präsentiert das Konzept in modernster Form. Dies umfasst neben einem prägnant strukturierten Innenraum für bis zu sieben Passagiere und einer umfassenden Komfortausstattung vor allem zahlreiche nutzerfreundliche Technologien, wie Bergab‑ und ‑anfahrhilfe, Anhängerstabilitätssystem, Abblendautomatik der Scheinwerfer oder das "Surround"‑Kamerasystem mit fünf Digitalkameras.
Neuland für das gesamte Geländewagensegment bereitete der Discovery ebenfalls mehrfach ‑ so 1999, als er der erste SUV mit Airbags für Fahrer und Beifahrer war. Fünf Jahre später revolutionierte er neuerlich den Markt: In der damaligen dritten Modellgeneration feierte die "Terrain Response"‑Steuerung aller wichtigen Fahrzeugsysteme ihre Premiere. Der Pilot muss dabei lediglich eines der gespeicherten Programme für verschiedene Untergründe wählen, den Rest erledigt dann die hoch entwickelte Elektronik. "Terrain Response" zählt heute zur Standardausrüstung aller Land Rover‑Modelle und gilt als Wegbereiter vieler ähnlicher Lösungen im 4x4‑Markt.
Hoch entwickelte Steuerungen und Antriebe
Ein weiterer Erfolgsgarant des Discovery ist seine stets innovative und kraftvolle Antriebstechnik. Hier trumpft der aktuelle Modelljahrgang unter anderem mit einem Achtstufen‑Automatikgetriebe des Spezialisten ZF auf, das die Motorkraft in bewährter Manier der britischen Marke zu allen vier Rädern leitet. Als Antriebsquelle fungiert dabei ein in zwei Leistungsstufen angebotener 3,0‑Liter‑V6‑Diesel mit einem einzigartigen parallel‑sequenziellen Turboladersystem. Die Triebwerke überzeugen neben Kraft und Durchzugsstärke auch mit Effizienz. So konsumiert der 3,0‑Liter als TDV6 im kombinierten Messzyklus lediglich 8,5 und als SDV6 8,8 Liter Diesel auf 100 Kilometer.
Reichlich Platz, hohe Funktionalität, moderne Technik: alles schön und gut. Was wäre der Discovery jedoch ohne sein Karosseriedesign, das mit Fug und Recht die Bezeichnung "unverwechselbar" verdient. Seit der ersten Modellgeneration präsentiert er sich als Erfolgstyp mit Ecken und Kanten, als markanter Charakter inmitten einer nicht immer leicht zu differenzierenden Modellvielfalt.
Charaktervolles und markantes Karosseriedesign
Waren es früher die "Alpine"‑Fenster in Kopfhöhe oder eine Stufe im Dach vor dem Fondabteil, so beweist der aktuelle Discovery seine Ausnahmestellung mit einem betont geometrischen Karosseriestyling ‑ gekrönt von einzigartigen Designmerkmalen wie der asymmetrisch geteilten Heckklappe oder der besonders großzügig ausgelegten Verglasung.
Das Design war beim "Disco" jedoch nie Selbstzweck. Vielmehr wurde jede Auflage des heutigen Millionärs konsequent von innen nach außen entwickelt ‑ immer mit Blick auf möglichst vielfältige Nutzungsmöglichkeiten. Dies umfasst traditionell eine hohe Zugkraft, geschätzt von Reitern und Motorsportlern, Caravan‑ und Bootsbesitzern.
Jubiläumsfahrt über 50 Tage und 13 000 Kilometer
Welche Talente und Fähigkeiten im Discovery stecken, dies stellt das Modell jetzt erneut und eindrucksvoll unter Beweis: auf einer Jubiläumsfahrt von Birmingham nach Peking, den das einmillionste Fahrzeug mit zwei weiteren Discovery über 50 Tage und 13 000 Kilometer absolviert.
Seinen Ausgangspunkt hatte der Marathon im englischen Birmingham: Ganz in der Nähe, im Land Rover‑Werk Solihull ist die gesamte Millionenauflage des Allzweck‑Offroaders ausnahmslos von den Bändern gerollt.
Die Tour soll jedoch nicht allein der Demonstration des Leistungsvermögens dienen. Land Rover hat die "Journey of Discovery" zudem in den Dienst der guten Sache gestellt. Im Rahmen der Reise wird passend zum Jubiläum eine Million Pfund Sterling (1,18 Millionen Euro) Spenden gesammelt ‑ nie zuvor hatte sich die britische Traditionsmarke bei einem Fundraising‑Projekt ein derart hohes Ziel gesetzt. Das Geld erhält die Internationale Föderation der Rotkreuz‑ und Rothalbmond‑Gesellschaften. Der langjährige Land Rover‑Kooperationspartner beabsichtigt, mit den Spenden ein dringend benötigtes Wasseraufbereitungsprojekt in Uganda zu fördern.
Über den europäischen Kontinent ging die Fahrt zunächst in die Schweiz, wo sich der Millionen‑Discovery auf dem Genfer Autosalon mit zahlreichen Vertretern aus seiner 23‑jährigen Modellgeschichte traf ‑ zum Beispiel dem allerersten produzierten Serienmodell oder Spezialfahrzeugen wie einem Amphibien‑"Disco".
Anschließend nahm die "Journey of Discovery" die Reise in den Fernen Osten auf ‑ und bekam dabei alle erdenklichen Herausforderungen unter die Räder. Schnee und Schlamm, Gebirgspässe und Wüsten hat der Discovery‑Jubilar auf seiner Ehrenrunde gen China zu absolvieren ‑ und meistert sämtliche Bedingungen ebenso souverän, wie dies überall auf der Welt in den vergangenen knapp zweieinhalb Jahrzehnten zum Markenzeichen der Baureihe wurde.
Der Discovery‑Tross durchquerte sogar als erste westliche Expedition das Gebiet um den Unglücksreaktor im ukrainischen Tschernobyl, ehe es ihn weiter über endlos scheinende Passagen nach Russland, Kasachstan, Turkmenistan, Usbekistan und Kirgisien führt. Zielland ist schließlich China ‑ und hier die Hauptstadt Peking mit ihrer "Beijing Auto Show". Sie bildet eine passende Bühne für den Discovery‑Millionär, der sich mit allen Spuren seiner 50‑tägigen Reise dem Publikum in dem boomenden Automarkt vorstellen wird.
Qualifikationscamps zur LET 2013 beginnen
Auf die Fährte des einmillionsten Discovery begibt sich im kommenden Jahr die Land Rover Experience Tour. Die zehnte Auflage des Abenteuertrips wagt sich weiter als je zuvor: Sie führt 15 000 Kilometer weit von Berlin auf der legendären Seidenstraße bis nach Indien und folgt im Spätsommer 2013 gerade in Zentralasien den aktuell vom "Disco" gelegten Spuren.
Die Vorbereitungen zur kommenden Land Rover Experience Tour laufen auf vollen Touren. So stehen die Termine für die insgesamt sieben Qualifikationscamps fest: Den Auftakt bildet dabei die Messe AMI Leipzig, wo sich die Touraspiranten vom 2. bis 10.6. beweisen können. Beinahe zeitgleich, vom 7. bis 10.6., läuft das Camp im Rahmen der Messe "Abenteuer & Allrad" in Bad Kissingen, bevor es am Wochenende 23./24.6. im Land Rover Experience Center in Wülfrath bei Düsseldorf weitergeht.
Nächste Stationen sind am 21. und 22.7. das niedersächsische Uelzen sowie am Samstag, 11. und Sonntag, 12.8. Künzelsau bei Heilbronn. Die letzten Möglichkeiten zur Qualifikation für die Land Rover Experience Tour 2013 bestehen dann an den Wochenenden 25. und 26. August in Langenaltheim in Mittelfranken sowie am 22. und 23. September in Horstwalde bei Berlin. Nach dieser ersten Qualifikationsrunde bleiben 60 Könner übrig, die in einem finalen Camp die Tourteilnehmer ermitteln werden.
Bewerber für die Expedition 2013 können sich auf den Webseiten www.landrover.de und www.landrover‑experience‑tour.de registrieren. Darüber hinaus verlost die Geländewagenmarke exklusive Plätze im ersten Qualifikationscamp in Leipzig. Dazu gibt es ab Mai ein Gewinnspiel auf den Land Rover‑Fanpages im sozialen Netzwerk Facebook. Mit etwas Glück winkt einer von drei Hauptpreisen: die Teilnahme am Qualicamp bereits vor den "normalen" Messebesuchern sowie eine Reise nach Leipzig samt Hotelaufenthalt.
Weitere Informationen und Fotos erhalten Sie unter http://de.media.landrover.com und http://de‑de.facebook.com/landrover.de.
Verbrauchs‑ und Emissionswerte Freelander, Discovery, Range Rover Evoque, Range Rover Sport, Range Rover inklusive Supercharged‑Modelle:
Kraftstoffverbrauch im kombinierten Testzyklus: 14,9 ‑ 4,9 l/100km
CO2‑Emissionen im kombinierten Testzyklus: 348 ‑ 129 g/km
Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2‑Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem Leitfaden über den Kraftstoff‑verbrauch, die CO2‑Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen ent‑nommen werden, der bei allen Jaguar‑ und Land Rover‑Vertragspartnern und bei Jaguar Land Rover Deutschland GmbH unentgeltlich erhältlich ist. Der Leitfaden ist ebenfalls im Internet unter www.dat.de verfügbar.