Jaguar-Legende Norman Dewis eröffnet Ausstellung "British Icons on Wheels" in der Jaguar Land Rover Markenboutique in München

12 Juli 2016

Jaguar Land Rover hat heute seine erste Klassik‑Ausstellung in der neuen Markenboutique am Münchener Odeonsplatz eröffnet. Vier Wochen lang können die Besucher nun „British Icons on Wheels“ bestaunen.

  • Eröffnung durch legendären Jaguar‑Cheftester Norman Dewis und Michael Quinn, Enkel des Jaguar Gründers Sir William Lyons
  • Ebenfalls zu Gast: der Britische Generalkonsul Paul Heardman und die Berliner Hutdesignerin Fiona Bennett
  • Markenikonen wie Jaguar C‑ und E‑Type sowie aktuelle Neuheiten wie F‑TYPE SVR und Range Rover Evoque Cabriolet verbinden Vergangenheit und Moderne
  • Ausstellung am Odeonsplatz geht vom 12. Juli bis 12. August

Schwalbach/München, 12. Juli 2016 – Jaguar Land Rover hat heute seine erste Klassik‑Ausstellung in der neuen Markenboutique am Münchener Odeonsplatz eröffnet. Vier Wochen lang können die Besucher nun „British Icons on Wheels“ bestaunen. Der 1951 und 1953 in Le Mans siegreiche C‑Type und der unsterbliche E‑Type von 1961 stehen für die ruhmreiche Vergangenheit von Jaguar; der 575 PS starke Jaguar F‑TYPE SVR und das Range Rover Evoque Cabriolet für das Unternehmen Jaguar Land Rover der Moderne. Das Motto der Ausstellung – „Wahre Leidenschaft ist zeitlos“ – trifft auch auf den Ehrengast der Eröffnungsfeier zu: den inzwischen 96‑Jährigen Markenbotschafter Norman Dewis. 33 Jahre lang war er als Cheftester und Entwickler bei Jaguar tätig und erhielt im Februar 2015 für seine Leistung von Queen Elisabeth II. den „Order of the British Empire“. Gemeinsam mit Michael Quinn,  Enkel des legendären Jaguar‑Gründers Sir William Lyons, eröffnete Dewis am Dienstagabend die Ausstellung am Odeonsplatz.

Ehrengäste der Britischen Automobilgeschichte: Norman Dewis und Michael Quinn

Er war der Star des Abends: Der am 3. August 1920 in Coventry geborene Norman Dewis,  ein echtes Jaguar Urgestein. 33 Jahre lang arbeitete er für die Raubkatzen‑Marke und legte als Cheftester über 400.000 Kilometer mit Geschwindigkeiten von über 160 km/h zurück. Kein Fahrwerksmalus entging seinem sensiblen Popometer – erst wenn Dewis sein „Okay“ gab, durfte ein neuer Jaguar in Serie gehen. Der bis heute reisefreudige Norman überlebte in seiner langen Karriere zwei böse – aber unverschuldete – Unfälle, bestritt mit Stirling Moss auf einem erstmals mit Scheibenbremsen ausgestatteten C‑Type 1952 die Mille Miglia und kam 1955 in Le Mans nach dem Ausfall eines Stammpiloten zu einem einmaligen Einsatz als Werksrennfahrer.

Nachdem Norman Dewis im Alter von 65 Jahren in seinen offiziellen Ruhestand gegangen war, würdigte das Management von Jaguar sein enormes Wissen über die großartigen Jaguar Klassiker und die britische Rennsportgeschichte und seine immer noch währende Leidenschaft für die Marke, indem es ihn als Historiker und Jaguar‑Experten wieder aktiv einsetzte. Im Februar 2015 wurde er für seine Leistung sogar von Queen Elisabeth II. mit dem "Order of the British Empire" geehrt.

Der begnadete Geschichtenerzähler gab bei der Eröffnungsfeier zu „British Icons on Wheels“ Anekdoten aus seiner langen Karriere zum Besten und signierte seine 575 Seiten dicke Autobiographie „Norman Dewis of Jaguar“. Dewis eröffnete die Ausstellung in der Markenboutique gemeinsam mit Michael Quinn, Enkel des Firmengründers Sir Williams Lyons, und war begeistert: „Als ich 1952 bei Jaguar anfing, habe ich mir nicht erträumen können, dass ich eines Tages mit dem Enkel des Jaguar‑Gründers im Dienste der Marke unterwegs sein würde. Michaels Großvater, der großartige Sir William, war noch bis 1972 mein Chef und ich kann mich an zahlreiche Treffen mit ihm lebhaft erinnern. Er hätte sich sicher sehr gefreut, mich mit seinem Enkel heute hier zu erleben.“, so Dewis.

Michael Quinn blieb der Firma seines Großvaters treu verbunden und verwirklichte sich als Jaguar Händler im Londoner Stadtteil Kensington. Das Autohaus in Kensington war bis Anfang dieses Jahres das offizielle Autohaus der britischen Königsfamilie und Michael Quinn somit der unmittelbare königliche Hoflieferant für Queen Elisabeth II.

„Ich bin unglaublich stolz auf das was mein Großvater geschaffen hat ‑ er hat eine der ikonischsten Automobilmarken der Welt gegründet. Er hatte diese Vision und hat sie zum Leben gebracht und das war schon immer eine große Inspiration für mich. Ich wünschte, er könnte heute hier sein und erleben, wie erfolgreich Jaguar nun ist und  wie viel Leidenschaft die Menschen für die Marke und die Fahrzeuge haben. Ich bin sehr froh, dass ich heute in die Jaguar Land Rover Markenboutique eingeladen wurde und hoffe, dass ich dazu beitragen konnte, dass die Eröffnung der Jaguar Classic Weeks ein besonderes Erlebnis für die Besucher geworden ist“

Highlights der Ausstellung „British Icons on Wheels“: Jaguar C‑Type und E‑Type

Zwei Modelle symbolisieren in der noch bis zum 12. August geöffneten Ausstellung die ikonische Vergangenheit von Jaguar. Der Jaguar C‑Type (XK 120 C) betört noch heute durch seine aerodynamisch ausgefeilte und zeitlos schöne Aluminium‑Karosserie aus der Feder von Malcolm Sayer. Gleich beim ersten Anlauf gelang Jaguar mit dem neuen Modell bei den 24 Stunden von Le Mans 1951 der Gesamtsieg. Nach einem Totalausfall im folgenden Jahr gelang 1953 mit auf 220 PS gesteigerten und erstmals mit Scheibenbremsen ausgerüsteten Modellen die Revanche. Mit einem Schnitt von 170,35 km/h (oder 105,85 mph) hatte erstmals ein Auto mit einem Schnitt von über 100 Meilen pro Stunde den Klassiker im Département Sarthe gewonnen. Insgesamt baute Jaguar 53 C‑Types, davon waren elf Werkswagen. 46 Modelle haben überlebt, viele davon sind noch heute Stammgäste bei historischen Motorsportevents.

Auch für das atemberaubende Design des 1961 auf dem Genfer Salon vorgestellten E‑Type zeichnete der als Luftfahrtingenieur ausgebildete Malcolm Sayer verantwortlich. Viele Technik‑Komponenten übernahm er vom dreimaligen Le Mans‑Sieger D‑Type. Motor, Lenkung und Vorderachse wurden an einem stählernen Gitterrohrrahmen montiert. An der Spritzwand verbanden ihn acht Schrauben mit dem selbsttragenden Monocoque‑Chassis. Die Motorhaube war ein Kunstwerk für sich – sie bestand aus insgesamt zwölf Blechen.

Der anfangs unter der nicht enden wollenden Motorhaube installierte Reihen‑Sechszylinder basierte auf dem Triebwerk des Vorgängers XK150S. Gefüttert wurde er von drei SU‑Vergasern. Mit einer Höchstgeschwindigkeit von 240 km/h verdiente sich der E‑Type 3.8 wie zuvor der XK120/150 das Prädikat „schnellster Serienwagen der Welt“. Die Entwicklung der 1974 ausgelaufenen Modellreihe gipfelte in den Serie III‑Modelle mit 5,3 Liter großem V12. Der von berühmten Fahrern wie Graham Hill, Roy Salvadori oder Peter Lindner pilotierte Lightweight E‑Type genießt unter Sammlern und Liebhabern klassischer automobiler Preziosen einen legendären Ruf. Für die Wiederbelebung des Mythos setzte Jaguars Klassikabteilung alle verfügbaren Ressourcen ein, um 2015 sechs absolut authentische Nachbauten des „Leichtbau“‑Modells aufzubauen.

Die Brücke in die Gegenwart: Jaguar F‑TYPE SVR und Range Rover Evoque Cabriolet

Neben diesen ikonischen Klassikern, erwarten die Besucher in den kommenden vier Wochen aber auch zwei aktuelle Modelle von Jaguar Land Rover, die den Bogen zur Zukunft von Jaguar Land Rover spannen: Der Jaguar F‑TYPE SVR ist das erste Jaguar‑Modell der Abteilung ‚Special Vehicle Operations (SVO)‘, die sich auf besonders leistungsstarke Fahrzeuge sowie die Restauration ikonischer Jaguar Land Rover Modelle spezialisiert hat. Dank 423 kW (575 PS)* und 700 Nm Drehmoment aus seinem 5.0 Liter V8 Supercharged sprintet dieser bis dato stärkste F‑TYPE in nur 3,7 Sekunden von 0 auf 100 km/h.

Nicht weniger als ein neues Segment des Automobilmarktes eröffnet das Range Rover Evoque Cabriolet. Das weltweit erste offene kompakte Premium‑SUV vereint das moderne Design und die Hochwertigkeit des Range Rover Evoque mit einem ausgeklügelten Faltdach samt Glasheckscheibe und einer üppigen Komfortausstattung zu einem Cabrio für alle Jahreszeiten – und für jedes Terrain. Sowohl die Version mit 177 kW (240 PS) starkem Benziner als auch die beiden Variante mit den 110 kW (150 PS) und 132 kW (180 PS)** starken Turbodiesels der Ingenium‑Baureihe sind ab Werk mit Allradantrieb bestückt.

Zahlreiche prominente Gäste feiern die Eröffnung der Ausstellung am Odeonsplatz

Um der Eröffnungsfeier auch in modischer Hinsicht den besonderen britischen Schliff zu verpassen, war die Berliner Hutdesignerin Fiona Bennett extra in einem neuen Jaguar
F‑PACE aus Berlin angereist und präsentierte eine kleine Auswahl ihrer renommierten Hutkreationen.

Zu den vielen prominenten Gästen, die in die Markenboutique gekommen waren gehörten u.a. auch Cathy Hummels, Timothy Peach, Alexandra Polzin sowie zahlreiche Vertreter des deutschen Adels wie Max und Franziska Prinz und Prinzessin Sayn‑Wittgenstein‑Berleburg oder Charlotte Gräfin von Oeynhausen.

Seit der britische Premium Automobilhersteller Jaguar Land Rover vor sechs Monaten die erste deutsche Markenboutique am Odeonsplatz eröffnete, ist britischer Lifestyle in Münchens City eigezogen. Seit dem Opening der Boutique im Dezember letzten Jahres, sind bereits zahlreiche deutschen Stars wie Jürgen Vogel, Heino Ferch und Kostja Ullmann, aber auch britische Stargäste wie Amber Le Bon oder Isaac Ferry und sogar Weltstart Bryan Adams zu Jaguar Land Rover nach München gekommen. Darüber hinaus stehen in der Boutique natürlich die automobilen Stars im Vordergrund, die von Jaguar Klassikern über aktuelle Modelle bis hin zum Wiedereinstieg von Jaguar in den Rennsport mit der bevorstehenden Formel E, der elektrischen Formel Eins, reichen.

 

BRITISH ICONS ON WHEELS: "WAHRE LEIDENSCHAFT IST ZEITLOS"

Jaguar Land Rover Markenboutique

Odeonsplatz 2, 80539 München

Öffnungszeiten:

bis zum Freitag, 12. August 2016

Montag ‑ Samstag: 10 – 19 Uhr

Sonntag: 11 – 16 Uhr

Eintritt frei

 

Weitere Informationen

Weitere Informationen sowie Bilder zur redaktionellen Nutzung finden Sie unter: http://de.media.jaguarlandrover.com

 

 

Pressekontakt:

Jaguar Land Rover Deutschland GmbH

Presse und Öffentlichkeitsarbeit

Vanessa John

Am Kronberger Hang 2a

D‑65824 Schwalbach/Ts.

Telefon: 06196 / 9521 ‑ 163

vjohn1@jaguarlandrover.com

 

 

*Verbrauchswerte Jaguar F‑TYPE:

 

F‑TYPE Coupé/Cabriolet Automatik (Kraftstoffverbrauch l/100 km innerorts: 11,7; außerorts: 6,5; kombiniert: 8,4; CO2‑Emission: 199 g/km)

F‑TYPE Coupé/Cabriolet Schaltgetriebe (Kraftstoffverbrauch l/100 km innerorts: 13,5; außerorts: 7,6; kombiniert: 9,8; CO2‑Emission: 234 g/km)

F‑TYPE S Coupé/Cabriolet Automatik (Kraftstoffverbrauch l/100 km innerorts: 12; außerorts: 6,6; kombiniert: 8,6; CO2‑Emission: 203 g/km)

F‑TYPE S Coupé/Cabriolet Schaltgetriebe (Kraftstoffverbrauch l/100 km innerorts: 13,5; außerorts: 7,6; kombiniert: 9,8; CO2‑Emission: 234 g/km)

F‑TYPE S AWD Coupé/Cabriolet (Kraftstoffverbrauch l/100 km innerorts: 12,4; außerorts: 6,9; kombiniert: 8,9; CO2‑Emission: 211 g/km)

F‑TYPE R Coupé/Cabriolet (Kraftstoffverbrauch l/100 km innerorts: 15,3; außerorts: 8; kombiniert: 10,7; CO2‑Emission: 255 g/km)

F‑TYPE R AWD Coupé/Cabriolet (Kraftstoffverbrauch l/100 km innerorts: 16,2; außerorts: 8,5; kombiniert: 11,3; CO2‑Emission: 269 g/km)

F‑TYPE SVR Coupé/Cabriolet (Kraftstoffverbrauch l/100 km innerorts: 16,2; außerorts: 8,5; kombiniert: 11,3; CO2‑Emission: 269 g/km)

 

** Verbrauchswerte Range Rover Evoque Cabriolet

 

Range Rover Evoque Cabriolet 2.0 TD4 (110 kW) A9 (Kraftstoffverbrauch l/100 km kombiniert 5,7; CO2‑Emission 149 g/km)

Range Rover Evoque Cabriolet 2.0 TD4 (132 kW) A9 (Kraftstoffverbrauch l/100 km kombiniert 5,7; CO2‑Emission 149 g/km)

Range Rover Evoque Cabriolet 2.0 Si4 A9 (Kraftstoffverbrauch l/100 km kombiniert 8,6; CO2‑Emission 201 g/km)

 

 

 

 

Verbrauchs‑ und Emissionswerte Jaguar F‑PACE, F‑TYPE, XE, XF, XJ, inklusive R‑Modelle:

Kraftstoffverbrauch im kombinierten Testzyklus (NEFZ): 11,3 – 3,8 l/100km

CO2‑Emissionen im kombinierten Testzyklus: 269 – 99 g/km

 

Verbrauchs‑ und Emissionswerte Discovery Sport, Discovery, Range Rover Evoque, Range Rover Sport, Range Rover inklusive Supercharged‑Modelle:

Kraftstoffverbrauch im kombinierten Testzyklus (NEFZ): 12,8 – 4,2 l/100km

CO2‑Emissionen im kombinierten Testzyklus (NEFZ): 299 – 119 g/km

 

Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2‑Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2‑Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen entnommen werden, der bei allen Jaguar‑ und Land Rover‑Vertragspartnern und bei Jaguar Land Rover Deutschland GmbH unentgeltlich erhältlich ist. Der Leitfaden ist ebenfalls im Internet unter www.dat.de verfügbar.