Land Rover führt mit dem Defender Hardtop wieder eine geschlossene Karosserievariante des legendären Geländewagens ein

9 September 2020

Der Land Rover Defender feiert sein Comeback in der Arbeitswelt.

  • Robust und nicht zu stoppen: Der neue Defender Hard Top überzeugt im Nutzfahrzeugmarkt mit Geländetauglichkeit ebenso wie mit Langstreckenkomfort, Robustheit und Zuverlässigkeit
  • Arbeiter mit Tradition: Der Name Hard Top geht beim Defender auf das Jahr 1954 zurück – als strapazierfähigste und praktischste Mitglieder der Defender Familie feiern die Hard Top‑Versionen im Modelljahrgang 2021 ihre Wiedergeburt
  • Zwei Karosserielängen: Den Defender Hard Top gibt es als Version 90 und 110 – mit großzügigen Ladevolumina von 1355 bzw. 2059 Litern
  • Ingenium‑Dieselantriebe: Für einen kraftvollen und effizienten Betrieb sorgen im neuen Defender Hard Top drei Reihensechszylinder‑Diesel aus der Ingenium‑Motorenfamilie, gekoppelt mit Achtstufenautomatik und dem neuen Intelligent All‑Wheel Drive
  • Fachkraft auf und abseits der Straßen: Der Defender Hard Top kann bis zu 900 mm tiefe Wasserläufe durchqueren und 3,5 Tonnen schwere Anhänger an den Haken nehmen – der erweiterte Anhängerassistent macht Manövrieren zum Kinderspiel
  • Für jede Aufgabe gerüstet: Der flexibel nutzbare Laderaum verfügt über Gummifußboden, Zurrpunkte, Haken, Staufächer und eine dachhohe Trennwand
  • Komfortabler Arbeitsplatz: Im Passagierabteil des neuen Defender Hard Top finden bis zu drei Personen Platz – mit klappbarem Notsitz und modernsten Technologien für Konnektivität und Sicherheit
  • Immer alles im Blick: Innenrückspiegel mit ClearSight Smart View‑Technologie und 3‑D‑Surround‑Kamera erlauben einen ungehinderten Rundumblick auf das Fahrzeug und seine Umgebung – ideal beim Manövrieren oder im Gelände
  • Bestellbücher sind geöffnet: Unverbindliche Preisempfehlungen für den Defender 90 Hard Top ab 48.740 Euro und für den Defender 110 Hard Top ab 59.657 Euro
  • Konfiguration und Bestellung des Land Rover Defender im Modelljahrgang 2021 unter www.landrover.de/vehicles/defender

Kronberg, 9. September 2020 – Der Land Rover Defender feiert sein Comeback in der Arbeitswelt: Nach dem Defender 110 und dem Defender 90 tritt nun der neue Defender Hard Top an – als robuste und praktische Varianten für den gewerblichen Einsatz. Der neue Defender Hard Top verknüpft die Qualitäten der neuen Modellgeneration, wie herausragende Fähigkeiten auf jedem Untergrund, mit einem ganz auf kommerzielle Nutzer zugeschnittenen Charakter. Robust und strapazierfähig, praktisch und flexibel – und mit reichlich Platz im Laderaum: Der Defender Hard Top ist für jede Aufgabe im harten Arbeitsalltag gerüstet. Während der Name an die ersten Hard Top‑Modelle der 1950er‑Jahre erinnert, zeigt sich der neue Defender Hard Top im Modelljahrgang 2021 höchst modern und fortschrittlich. Denn durchdachter Komfort und hochmoderne Konnektivität erleichtern den Nutzern ihre Aufgaben. Der neue Defender Hard Top ist ab sofort bestellbar, wobei die unverbindlichen Preisempfehlungen für den Defender 90 Hard Top ab 48.740 Euro und für den Defender 110 Hard Top ab 59.657 Euro betragen. Die Markteinführung ist für Januar 2021 geplant.

Land Rover Defender Hard Top 90

Den neuen Defender Hard Top stellt Land Rover als Modell 90 Hard Top und als 110 Hard Top bereit. Beiden gemeinsam ist ein ebenso praktisches wie unempfindliches Innenleben. Serienmäßig sind alle Hard Top‑Modelle Zweisitzer – auf Wunsch kann ein klappbarer Notsitz vorn in der Mitte geordert werden, um Platz für einen dritten Passagier zu schaffen. Herzstück der kommerziellen Variante des Defender ist selbstverständlich der Laderaum, der beim Defender Hard Top 90 bereits respektable 1355 Liter und beim Defender Hard Top 110 sogar 2059 Liter verstauen kann.

Entwickelt wurde der Defender Hard Top bei Land Rover von den Experten der Abteilung Special Vehicle Operations. Sie schufen eine Vielzahl praktischer Lösungen, um den Arbeitsalltag zu vereinfachen. Dazu gehört eine dachhohe Laderaumtrennwand mit Befestigungsmöglichkeiten ebenso wie Staufächer im Unterboden. Mit einer Vielzahl cleverer Details stellen die Entwickler sicher, dass der zur Verfügung stehende Laderaum optimal genutzt werden kann. Schließlich zählt hohe Praxistauglichkeit zu den wichtigsten Forderungen gewerblicher Nutzer. Auf diese Weise avanciert der neue Defender Hard Top zum praktischsten und belastbarsten Modell für den kommerziellen Einsatz, das Land Rover in seiner langen Geschichte hervorgebracht hat.

Den adäquaten Antrieb des Defender Hard Top übernehmen hochmoderne Motoren: leistungsstarke und effiziente Reihensechszylinder‑Diesel aus der von Jaguar Land Rover selbst entwickelten und gefertigten Ingenium‑Motorenfamilie. Verfügbar sind die Antriebsvarianten D200, D250 und D300 – allesamt gekoppelt mit einer Achtstufenautomatik und dem ebenfalls neuen Antriebssystem Intelligent All‑Wheel Drive (iAWD). Es gewährleistet eine jederzeit optimale und damit effizienzfördernde Verteilung von Motorkraft und Drehmoment.

Land Rover führt mit dem Defender Hardtop wieder eine geschlossene Karosserievariante des legendären Geländewagens ein
Land Rover Defender Family

Der Land Rover Defender hat sich über Jahrzehnte in härtesten Einsätzen bewährt. Der neue Defender Hard Top präsentiert sich nun als ernsthafter und praxisorientierter Arbeiter – für den kommerziellen Einsatz, aber auch für die Freizeit. Der Defender Hard Top wird jede ihm gestellte Aufgabe meistern.

Michael van der Sande
Geschäftsführer von Land Rover Special Vehicle Operations

Strapazierfähiges und flexibel nutzbares Ladeabteil

Als echtes Arbeitstier eröffnet der neue Defender Hard Top seinen Nutzern viel Raum für ihr Pläne und Aufgaben. Aber das Ladeabteil des britischen 4x4 ist nicht allein geräumig, sondern auch betont flexibel und praktisch. Eine bis zum Dach reichende Laderaumbordwand trennt Heck und Passagierkabine. Damit sind die Mitfahrer nicht nur vor der Ladung geschützt, die Abtrennung gewährleistet außerdem, dass das Fahrerlebnis im Defender Hard Top ebenso komfortabel ist wie in den übrigen Versionen der kürzlich erfolgreich gestarteten Baureihe. An der Trennwand befinden sich zum Laderaum hin vier Befestigungshaken, während im Defender 110 Hard Top an der Vorderseite zwei Netze kleinere Gegenstände aufnehmen.

Der Boden des Laderaums im Defender Hard Top ist vollkommen eben und erstreckt sich über die gesamte Fahrzeugbreite. Abgedeckt ist er mit einer strapazierfähigen Gummiauflage. Sechs Zurrpunkte am Boden erlauben die Fixierung großer und schwerer Lasten, während der Unterboden aller Hard Top‑Versionen Staufächer mit 58 Liter Volumen bereithält. Der Defender Hard Top 110 besitzt ein weiteres Fach an der Stelle, an der sich in den „zivilen“ Modellversionen der Fußraum für die Fondpassagiere befindet. Hier können noch einmal 155 Liter mitgenommen werden, diskret unter dem Wagenboden verborgen. Liebe zum Detail verrät darüber hinaus die Beleuchtung im Ladeabteil des Defender Hard Top, die fünf Mal heller strahlt als die übliche Defender Kofferraumbeleuchtung.

Land Rover Defender Hard Top

Auch aufseiten der Passagiere hatten die Entwickler die Tauglichkeit des Modells für den Arbeitsalltag stets im Blick. So realisierten sie in den Fußräumen des Fahrgastabteils Gummimatten mit besonders hohem Rand, die herausgenommen und mit dem Hochdruckreiniger gesäubert werden können.

Zugang zum Laderaum des Defender Hard Top erhält man über die praktische seitlich angeschlagene Hecktür – außerdem in der Modellversion 110 über die hinteren Seitentüren, die weiter vorn gelagerte Gegenstände gut erreichbar machen. Die Innenverkleidungen der hinteren Türen wurden bewusst schmal gestaltet, um möglichst viel Ladekapazität zu schaffen. Daher kann der Defender Hard Top 110 problemlos eine Standard‑Europalette aufnehmen, die an der weit öffnenden Hecktür ins Innere des Fahrzeugs gelangt. Insgesamt steht im Defender Hard Top 110 ein maximal 1472 Millimeter langer, 1423 Millimeter breiter und 937 Millimeter hoher Stauraum zur Verfügung.

Um den starken Auftritt des Defender Hard Top abzurunden, können die gewerblichen Nutzer die Fahrzeugseiten mit ihrer Werbung oder Informationen versehen. Die ungeteilte Fläche reicht dabei von den vorderen Seitenfenstern bis zum Heck. Verschiedene Dachträgerausführungen und Zubehör ermöglichen den sicheren Transport von Material oder Werkzeugen auf dem Dach.

Ladekapazität des Defender Hard Top in Zahlen

                                                                              90 Hard Top          110 Hard Top

Max. Laderaumlänge:                                            1031 mm                1472 mm

Max. Laderaumbreite:                                            1326 mm                1423 mm

Max. Laderaumhöhe:                                             947 mm                 937 mm

Laderaumvolumen (inkl. Unterbodenfächer):         1355 l                     2059 l

Max. Nutzlast*:                                                       670 kg                    778‑800 kg

* abhängig von Motorversion und Ausstattung

Arbeitseinsatz ohne Grenzen

Die neuentwickelte Generation des Land Rover Defender steht in der großen Tradition ihrer Vorgänger: Ihr ist kein Weg zu weit und keine Aufgabe zu schwer. Dank durchdachter, robuster Konstruktion und unterstützt durch hochentwickelte Technologien besitzt der neue Defender eine enorme Bandbreite an Fähigkeiten.

Land Rover führt mit dem Defender Hardtop wieder eine geschlossene Karosserievariante des legendären Geländewagens ein
Land Rover führt mit dem Defender Hardtop wieder eine geschlossene Karosserievariante des legendären Geländewagens ein

 

Die Technik liefert dafür beste Voraussetzungen. Beim Fahrwerk kommt der Defender Hard Top serienmäßig mit passiver Stahlfederung zum Dienst. Optional sind für den Defender Hard Top 110 elektronisch geregelte Luftfedern lieferbar. Beide Lösungen lassen im Verbund mit der hervorragenden Karosseriegeometrie viel Freiraum für Arbeitswege über Stock und Stein. So bietet der Defender Hard Top 110 in Geländehöhe eine maximale Bodenfreiheit von 291 Millimetern. Daneben besitzt das gleiche Modell vordere und hintere Böschungswinkel von 38 bzw. 40 Grad und einen Rampenwinkel von 28 Grad.

 

Damit nicht genug der Möglichkeiten und Fähigkeiten: Alle Ausführungen des neuen Defender Hard Top können eine Anhängelast von bis zu 3,5 Tonnen bewegen und 900 Millimeter tiefe Wasserläufe durchqueren. Das praktische Wat‑Programm in der Terrain Response 2‑Steuerung erleichtert dem Chef und seinen Mitarbeitern die Aufgaben in Wasser oder Gelände.

Land Rover führt mit dem Defender Hardtop wieder eine geschlossene Karosserievariante des legendären Geländewagens ein
Land Rover Defender Hard Top 90

Eine weitere Innovation im Defender Hard Top hört auf den Namen Intelligent All‑Wheel Drive (iAWD). Das von Land Rover neuentwickelte Antriebssystem erweist sich nicht zuletzt bei kommerzieller Nutzung als besonders hilfreich. Denn iAWD ist ein intelligentes System, das Sensordaten aus dem Fahrzeug und seiner Umgebung sowie von Pilotin bzw. Pilot nutzt. Auf dieser Basis passt die Steuerung permanent die Kraftverteilung zwischen Vorder‑ und Hinterachse an. Dadurch verbessern sich nicht allein Traktionsverhalten und Fahrdynamik auf der Straße, das Antriebssystem trägt außerdem zur Senkung von Verbrauch und CO2‑Emissionen bei – ohne irgendeinen Abzug beim Leistungsvermögen des Defender auf jedem Untergrund zu machen.

Effiziente, kraftvolle Ingenium‑Dieselmotoren

Als Antriebsquellen des neuern Defender Hard Top stellt Land Rover insgesamt drei Versionen des modernen Reihensechszylinder‑Diesels aus der Ingenium‑Motorenfamilie bereit. Die Mild‑Hybrid‑Selbstzünder sind durchweg mit einer Achtstufenautomatik und einer Geländeuntersetzung gekoppelt.

Den Defender Hard Top 90 treibt der D200 an: die Variante mit 147 kW (200 PS) und 500 Nm Drehmomentmaximum. Beim Defender Hard Top 110 haben die Kunden die Wahl: entweder den D250 mit 183 kW (249 PS) und 570 Nm maximalem Drehmoment oder die Topmotorisierung D300 mit 220 kW (300 PS) und satten 650 Nm Drehmomentmaximum.

Die sanfte Kraftentfaltung der Reihensechszylinder‑Diesel und ihre Durchzugsstärke passen perfekt zu einem kommerziell genutzten Modell wie dem Defender Hard Top – die Effizienz der Selbstzünder wird von dem mit ihnen kombinierten Intelligent All‑Wheel Drive nachdrücklich gefördert.

Land Rover führt mit dem Defender Hardtop wieder eine geschlossene Karosserievariante des legendären Geländewagens ein
Land Rover führt mit dem Defender Hardtop wieder eine geschlossene Karosserievariante des legendären Geländewagens ein

Alle Diesel des neuen Defender Hard Top erfüllen die strengen Anforderungen der Euro‑6d‑Final‑ und der RDE2‑Norm. Entscheidend dazu trägt die Bestückung der Aggregate mit hochentwickelter Mild‑Hybridtechnologie bei. Neben positiven Auswirkungen auf Effizienz und Emissionen macht sich die MHEV‑Technik auch bei Laufverhalten und Leistungsprofil der Antriebe nützlich.

Das 48‑Volt‑System fängt Energie, die beim Bremsen oder Beschleunigen sonst verloren geht, auf und leitet sie zu dem im Unterboden platzierten Akku. Zum Einsatz kommt die Energie dann, wenn sie besonders nötig und sinnvoll ist, etwa im Start‑Stopp‑Betrieb oder beim Beschleunigen.

Die Ausstattung des Defender Hard Top

Bei der Ausstattung des neuern Defender Hard Top eröffnet Land Rover den gewerblichen Kunden zahlreiche Optionen, die den Arbeitsalltag erleichtern und verschönern. So wird der Defender Hard Top 90 mit Basisausstattung angeboten, zu der strapazierfähige Stoffsitze in Ebony und Gummiauflagen auf dem Boden gehören.

Beim Defender Hard Top 110 besteht die Wahl unter den vier Ausstattungsstufen Defender, S, SE und HSE. Darin enthalten sind zahlreiche individuelle Details für Karosserie und Interieur – beispielsweise Sitzbezüge in Taurus beim SE‑Modell oder Windsor‑Ledersitze bei der HSE‑Ausführung. Auch bei den Raddesigns und Radgrößen können sich die Käufer unter verschiedenen Lösungen entscheiden.

Pivi Pro, das extrem schnelle und einfach zu bedienende Infotainment‑System, gewährleistet eine bequeme Kontrolle über alle wichtigen Funktionen. Hinzu kommt bei dem von Land Rover neuentwickelten System die volle Smartphone‑Integration durch die Einbindung von Apple CarPlay und Android Auto.

Unterstützung erhält Pivi Pro von einer Dual‑eSIM, die Software‑Aktualisierungen „Over‑The‑Air“ (SOTA) für diverse Fahrzeugsysteme jederzeit und praktisch überall möglich macht. Gewerbliche Nutzer profitieren davon in besonderer Weise – mit reduzierten Standzeiten, muss der Defender Hard Top doch nicht zum Aufspielen neuer Software in die Werkstatt.

Land Rover führt mit dem Defender Hardtop wieder eine geschlossene Karosserievariante des legendären Geländewagens ein
Land Rover führt mit dem Defender Hardtop wieder eine geschlossene Karosserievariante des legendären Geländewagens ein
Land Rover führt mit dem Defender Hardtop wieder eine geschlossene Karosserievariante des legendären Geländewagens ein
Land Rover führt mit dem Defender Hardtop wieder eine geschlossene Karosserievariante des legendären Geländewagens ein
Land Rover führt mit dem Defender Hardtop wieder eine geschlossene Karosserievariante des legendären Geländewagens ein
Land Rover führt mit dem Defender Hardtop wieder eine geschlossene Karosserievariante des legendären Geländewagens ein

Darüber hinaus besitzt der neue Defender Hard Top eine Fülle moderner Assistenzsysteme. Dazu zählt eine 3‑D‑Surround‑Kamera, die auf dem zentralen Touchscreen eine 360‑Grad‑Ansicht abbildet: Das erleichtert dem Piloten das Dirigieren oder Manövrieren, wenn es einmal besonders eng zugeht. Auch das Herantasten an eine bereitstehende Ladung wird mit der 3‑D‑Surround‑Kamera zum Kinderspiel.

Weiterhin zählt der Innenrückspiegel mit ClearSight Smart View‑Technologie zur Ausstattung des Defender Hard Top. Auf Knopfdruck wechselt in dem rahmenlosen Display die Anzeige vom regulären Rückspiegel auf das Bild einer auf dem Dach montierten, rückwärts gerichteten HD‑Kamera: eine praktische Lösung, falls der Blick nach hinten durch den dritten Mitfahrer oder deckenhohe Ladung beeinträchtigt ist.

Die kommerziellen Nutzer bleiben darüber hinaus ständig mit ihrem Defender Hard Top in Kontakt: über die Remote‑App auf dem Smartphone. Mit ihr lassen sich der Standort des Fahrzeugs lokalisieren, der Tankinhalt prüfen oder Fahrtrouten abrufen.

Weitere Informationen

Weitere Informationen und Fotos zur redaktionellen Nutzung erhalten Sie unter

https://media.jaguarlandrover.com/de‑de 

Besuchen Sie uns auch auf Facebook, Instagram und YouTube

facebook.com/landrover.de

instagram.com/landroverde

YouTube/Land Rover Deutschland

 

Über Defender 

Defender schafft das Unmögliche. Jedes Mitglied der Defender Familie ist mit dem Ziel des maximalen Nutzens und der Praxistauglichkeit konzipiert, überaus begehrenswert und wahrhaft langlebig. Ein moderner Held, der mit Respekt auf die Vergangenheit schaut und gleichzeitig die Zukunft antizipiert. 

Die Karosserieversionen Defender 90, 110 und 130 verfügen über bis zu acht Sitze – alle mit ihrem eigenen Charakter und speziellen Charismas.  

Als Teil der auf Nachhaltigkeit ausgerichteten Vision von modernem Luxus durch Design ist der Defender 110 als Plug‑in Hybrid erhältlich. Der Defender Hard Top ist mit seinen Karosserievarianten 90 und 110 für den gewerblichen Einsatz konzipiert. 

Symbol für Freiheit seit 1948 – Defender unterstützt Organisationen für humanitäre Arbeit und Naturschutz, wie die Internationale Rotkreuz‑ und Rothalbmond‑Bewegung oder den Tusk Trust. 

Die Marke Defender wird von Land Rover getragen: ein Vertrauenssiegel, das 75 Jahre Erfahrung in innovativen Technologien und herausragenden Fähigkeiten auf jedem Untergrund vorweisen kann. 

Design und Entwicklung von Defender sind in Großbritannien beheimatet, während die Fahrzeuge weltweit in 121 Ländern vermarktet werden. Die Marke Defender gehört neben Range Rover, Discovery und Jaguar zum „House of Brands“ von JLR.

 

Über Jaguar Land Rover

Jaguar Land Rover ist mit seinen zwei ikonischen Marken Jaguar und Land Rover der größte Automobilhersteller in Großbritannien: Land Rover ist der weltweit führende Hersteller von Premium‑Allradfahrzeugen. Jaguar ist eine der führenden Marken für exklusive Sportlimousinen und Sportwagen. Mit der Einführung des I‑PACE im Jahr 2018 war Jaguar außerdem der erste etablierte Premiumhersteller mit einem vollelektrisch betriebenen SUV.

Unser Anspruch ist es, wegweisende Fahrzeuge zu liefern, die unseren Kunden Erlebnisse bieten, die sie ein Leben lang lieben werden. Unsere Produkte sind weltweit gefragt. Im Jahr 2019 verkaufte Jaguar Land Rover 557.706 Fahrzeuge in 127 Ländern.

Das Unternehmen beschäftigt weltweit direkt rund 40.000 Mitarbeiterinnen bzw. Mitarbeiter und sichert weitere knapp 250.000 Arbeitsplätze bei Händlerbetrieben, Zulieferern und lokalen Unternehmen. Im Herzen sind wir ein britisches Unternehmen mit zwei großen Design‑ und Entwicklungszentren, drei Produktionsstandorten, einem Motorenwerk und in Kürze einem Batteriemontagezentrum in Großbritannien. Darüber hinaus haben wir Werke in China, Brasilien, Indien, Österreich und der Slowakei. Drei unserer Technologiezentren befinden sich in Großbritannien, in Manchester, Warwick und London – global verfügen wir über weitere Zentren in Shannon (Irland), Portland (USA), Budapest (Ungarn) und Changshu (China).

Jaguar Land Rover Modelle bietet eine wachsende Zahl an Antrieben. Unsere Kunden haben die Wahl; ob elektrifiziert – vollelektrisch, als Plug‑in oder Mild‑Hybrid – oder mit den neuesten Diesel‑ und Benzinmotoren.

Wir sind sicher, dass unsere Strategie von wegweisenden Fahrzeugen, innovativen Technologien und Mobilitätslösungen uns dem Ziel der „Destination Zero“ Schritt für Schritt näherbringen wird und uns ermöglicht, die Mobilität der Zukunft ohne Emissionen, ohne Unfälle und ohne Staus mitzugestalten.

 

Informationen zu Jaguar Land Rover erhalten Sie hier:

www.jaguarlandrover.com und linkedin.com/jlrdeutschland
 

Pressekontakt: 
Jaguar Land Rover Deutschland GmbH 
Presse‑ und Öffentlichkeitsarbeit 
Campus Kronberg 7 
61476 Kronberg im Taunus 

Andrea Leitner‑Garnell
Head of Press & PR JLR
Telefon: 0151 18 01 30 05 
aleitner@jaguarlandrover.com

Tanja Weisel
PR Manager Produkt
Telefon: 0151 15023998
tweisel@jaguarlandrover.com 

VERBRAUCHS UND EMISSIONSWERTE

Verbrauchs‑ und Emissionswerte Land Rover Defender Modelljahr 2021

Defender 90 D200 Automatikgetriebe mit 147 kW (200 PS), AWD MHEV
(kombinierter Kraftstoffverbrauch und CO2‑Emission: 7,7‑7,6 l/100 km; 204‑199 g/km)

Defender 90 D250 Automatikgetriebe mit 183 kW (249 PS), AWD MHEV
(kombinierter Kraftstoffverbrauch und CO2‑Emission: 7,7‑7,6 l/100 km; 204‑199 g/km)

Defender 90 D300 Automatikgetriebe mit 220 kW (300 PS), AWD MHEV
(kombinierter Kraftstoffverbrauch und CO2‑Emission: 7,7‑7,6 l/100 km; 204‑199 g/km)

Defender 90 P300 Automatikgetriebe mit 221 kW (300 PS), AWD
(kombinierter Kraftstoffverbrauch und CO2‑Emission: 9,9‑9,6 l/100 km; 225‑217 g/km)

Defender 90 P400 Automatikgetriebe mit 294 kW (400 PS), AWD MHEV 
(kombinierter Kraftstoffverbrauch und CO2‑Emission: 9,9‑9,6 l/100 km; 226‑219 g/km)

 

Defender 110 D200 Automatikgetriebe mit 147 kW (200 PS), AWD MHEV
(kombinierter Kraftstoffverbrauch und CO2‑Emission: 7,8‑7,6 l/100 km; 200‑205 g/km)

Defender 110 D250 Automatikgetriebe mit 183 kW (249 PS), AWD MHEV
(kombinierter Kraftstoffverbrauch und CO2‑Emission: 7,8‑7,6 l/100 km; 200‑205 g/km)

Defender 110 D300 Automatikgetriebe mit 220 kW (300 PS), AWD MHEV
(kombinierter Kraftstoffverbrauch und CO2‑Emission: 7,8‑7,6 l/100 km; 200‑205 g/km)

Defender 110 P300 Automatikgetriebe mit 221 kW (300 PS), AWD 
(kombinierter Kraftstoffverbrauch und CO2‑Emission: 10,0‑9,6 l/100 km; 227‑218 g/km)

Defender 110 P400 Automatikgetriebe mit 294 kW (400 PS), AWD MHEV 
(kombinierter Kraftstoffverbrauch und CO2‑Emission: 9,9‑9,6 l/100 km; 227‑220 g/km)

Defender 110 P400e Automatikgetriebe mit 297 kW (404 PS), AWD PHEV 
(kombinierter Kraftstoffverbrauch und CO2‑Emission: 2,9‑2,8 l/100 km/ 24,5‑23,8 kWh/100 km; 66‑64 g/km)

 

Defender Hard Top 90 D200 Automatikgetriebe mit 147 kW (200 PS), AWD MHEV
(kombinierter Kraftstoffverbrauch und CO2‑Emission: 7,8 l/100 km; 207 g/km)

Defender Hard Top 110 D250 Automatikgetriebe mit 183 kW (249 PS), AWD MHEV
(kombinierter Kraftstoffverbrauch und CO2‑Emission: 7,8 l/100 km; 207 g/km)

Defender Hard Top 110 D300 Automatikgetriebe mit 220 kW (300 PS), AWD MHEV
(kombinierter Kraftstoffverbrauch und CO2‑Emission: 7,8 l/100 km; 207 g/km)

 

Land Rover Verbrauchs‑ und Emissionswerte

Verbrauchs‑ und Emissionswerte für Range Rover, Range Rover Sport, Range Rover Velar, Range Rover Evoque, Defender, Discovery, Discovery Sport:

Kraftstoffverbrauch nach WLTP (jeweils max. kombiniert): Defender 130 P500:

14,8 l/100 km – Range Rover Sport P460e/P550e AWD Plug‑in Hybrid: 0,8 l/100 km††

CO2‑Emissionen nach WLTP (jeweils max. kombiniert): Defender 130 P500: 335 g/km –  Range Rover Sport P550e Plug‑in Hybrid: 18 g/km††

Stromverbrauch nach WLTP (jeweils max. kombiniert): Range Rover P550e AWD Plug‑in Hybrid: 29,8 kWh/100 km – Discovery Sport P300e Plug‑in Hybrid: 19,5 kWh/100 km††

 

†† WLTP bezeichnet das neue europäische Prüfverfahren, um den Kraftstoffverbrauch und die CO2‑Emissionen von PKW zu berechnen. Dabei werden der Kraftstoff‑ und Energieverbrauch, die Reichweite sowie die Emissionen gemessen. Es dient dazu, realistischere Verbrauchswerte zu liefern. Die Fahrzeuge werden dabei mit Sonderausstattung und einem anspruchsvolleren Fahrprofil unter schwierigeren Testbedingungen geprüft. Die Werte wurden mit einer vollständig geladenen Batterie ermittelt.

 

Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2‑ Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2‑Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen“ entnommen werden, der bei allen Jaguar Land Rover Vertragspartnern, bei der Jaguar Land Rover Deutschland GmbH und bei der DAT Deutschland Automobil Treuhand GmbH unentgeltlich erhältlich ist. Der Leitfaden ist ebenfalls im Internet unter www.dat.de verfügbar.