Triumph für den Land Rover Defender: Zum ersten Mal gewinnt ein Modell von Land Rover die Gesamtwertung beim AUTO BILD ALLRAD Award

29 April 2022

  • Der Land Rover Defender wird Gesamtsieger der Kategorie „Geländewagen und SUV von 50.000 bis 60.000 Euro“ vor zahlreichen namhaften Wettbewerbern aus dem In‑ und Ausland
  • Neue Range Rover Generation überzeugt Leser und User von AUTO BILD ALLRAD auf Anhieb – 1. Platz in der Importwertung der Klasse „Geländewagen und SUV über 60.000 Euro“
  • Größtes Allradmagazin Europas ermittelt bei der 21. Auflage der AUTO BILD ALLRAD Awards in neun Kategorien die „Allradautos des Jahres“

Kronberg, 28. April 2022 – Zwei Siege und eine Premiere für Land Rover beim AUTO BILD ALLRAD AWARD 2022: Der Land Rover Defender ist als erstes Modell der Marke Gesamtsieger in der Kategorie „Geländewagen und SUV von 50.000 bis 60.000 Euro“, während der Range Rover die Importwertung der Klasse „Geländewagen und SUV über 60.000 Euro“ für sich entscheidet. Die beiden britischen 4x4‑Modelle dürfen sich damit „Allradautos des Jahres“ nennen – die Leserinnen und Leser des größten Allradmagazins Europas haben sich bei der 21. Auflage der AUTO BILD ALLRAD AWARDS zum wiederholten Mal für Modelle aus dem Haus Land Rover entschieden. Die Auszeichnungen für die beiden Sieger des Jahres 2022 wurden bei der feierlichen Preisverleihung im schicken „Depot 1899“ in Frankfurt am Main am 27. April überreicht.

 

„Allradauto des Jahres“: Dieser Preis ist begehrt unter den Autoherstellern, kommt er doch von den Lesern und Usern der größten europäischen Allradzeitschrift. Für Modelle von Land Rover verläuft die Leserwahl von AUTO BILD ALLRAD schon traditionell erfolgreich: Die britischen SUV und Geländewagen landen regelmäßig auf den vorderen Plätzen.

 

In diesem Jahr, bei der 21. Auflage der Wahl, hatten die Leser bzw. User bei ihrer Stimmabgabe wieder reichlich zu tun. In neun Kategorien, unterteilt in Gesamt‑ und Importwertung, standen alle offiziell auf dem deutschen Markt angebotenen Allradmodelle zur Wahl.

 

Die Kür der besten 4x4‑Modelle 2022 bringt dem Land Rover Defender einen überragenden Triumph. Die neue Generation der 4x4‑Legende wurde von den Abstimmenden in der Kategorie „Geländewagen und SUV von 50.000 bis 60.000 Euro“ zum Gesamtsieger gewählt – ein Novum für Land Rover und ein seltenes Ereignis für einen Importeur auf dem von namhaften heimischen Modellen dominierten deutschen Markt. So lässt der Land Rover Defender beim diesjährigen AUTO BILD ALLRAD AWARD in seiner Klasse Wettbewerber wie beispielsweise Audi Q4 und Q5, BMW X3 und X4, Mercedes EQA, EQB und GLC Coupé sowie VW ID.4 und ID.5 hinter sich.

 

Zweiter Preisträger aus dem Haus Land Rover und ebenfalls „Allradauto des Jahres“ ist der Range Rover. Die Redaktion von AUTO BILD ALLRAD hatte die komplett neuentwickelte Generation des Luxus‑SUV zur Wahl gestellt – und die in diesen Tagen auf dem Markt debütierende fünfte Range Rover Generation überzeugt die Leserinnen und Leser des größten Allradmagazins auf Anhieb: In der Kategorie „Geländewagen und SUV über 60.000 Euro“ belegt der neue Range Rover Platz 1 der Importwertung, den er bereits in der Vergangenheit mehrfach geholt hatte.

Auch wenn wir mit Land Rover im Lauf der Jahre schon eine Menge Preise bei den AUTO BILD ALLRAD Awards sammeln konnten: Die Leserwahl in diesem Jahr ist etwas ganz Besonderes. Denn der Sieg des Land Rover Defender in der Gesamtwertung seiner Klasse und der damit verbundene Titel Allradauto des Jahres 2022 zählt zu den bedeutendsten Auszeichnungen, die die neue Defender Generation erhalten hat. Wieder einmal zeigen uns Leser und User einer wichtigen Wahl, wie hoch ihre Meinung über unsere aktuellen Produkte ist. Gleiches gilt natürlich für den neuen Range Rover, der die Importwertung seiner Klasse gewonnen hat, obwohl er zum Zeitpunkt der Leserwahl noch gar nicht auf dem Markt war. Wir danken allen Teilnehmern der Abstimmung für dieses tolle Votum!

Christian Löer
Direktor Marketing & PR, Jaguar Land Rover Deutschland

Weitere Informationen

Weitere Informationen und Fotos zur redaktionellen Nutzung erhalten Sie unter:

https://media.landrover.com/de‑de 

 

Folgen Sie unseren spannenden Abenteuern auch auf Facebook, Instagram und YouTube

facebook.com/landrover.de

instagram.com/landroverde

YouTube/Land Rover Deutschland

 

Über Defender
Defender schafft das Unmögliche. Jedes Mitglied der Defender Familie ist mit dem Ziel des maximalen Nutzens und der Praxistauglichkeit konzipiert, überaus begehrenswert und wahrhaft langlebig. Ein moderner Held, der mit Respekt auf die Vergangenheit schaut und gleichzeitig die Zukunft antizipiert.

Die Karosserieversionen Defender 90, 110 und 130 verfügen über bis zu acht Sitze – alle mit ihrem eigenen Charakter und speziellen Charismas.

Als Teil der auf Nachhaltigkeit ausgerichteten Vision von modernem Luxus durch Design ist der Defender 110 als Plug‑in Hybrid erhältlich. Der Defender Hard Top ist mit seinen Karosserievarianten 90 und 110 für den gewerblichen Einsatz konzipiert.

Symbol für Freiheit seit 1948 – Defender unterstützt Organisationen für humanitäre Arbeit und Naturschutz, wie die Internationale Rotkreuz‑ und Rothalbmond‑Bewegung oder den Tusk Trust.

Die Marke Defender wird von Land Rover getragen: ein Vertrauenssiegel, das 75 Jahre Erfahrung in innovativen Technologien und herausragenden Fähigkeiten auf jedem Untergrund vorweisen kann.

Design und Entwicklung von Defender sind in Großbritannien beheimatet, während die Fahrzeuge weltweit in 121 Ländern vermarktet werden. Die Marke Defender gehört neben Range Rover, Discovery und Jaguar zum „House of Brands“ von JLR.

Über Range Rover

Jeder Range Rover geht mit gutem Beispiel voran: mit modernistischem Design, verwöhnend luxuriösem und vernetztem Interieur und elektrifizierter Leistung, die einen unvergleichlichen Luxusanspruch antreibt. Seit 1970 ist Range Rover ein echtes Design‑Vorbild.

Die Marke umfasst die Modellreihen Range Rover, Range Rover Sport, Range Rover Velar und Range Rover Evoque.  Sie wird von Land Rover getragen: ein Gütesiegel, das 75 Jahre Erfahrung in innovativen Technologien und herausragenden Fähigkeiten auf jedem Untergrund vorweisen kann.

Als Teil der auf Nachhaltigkeit ausgerichteten Vision von modernem Luxus durch Design ist jede Range Rover Modellreihe als Plug‑in Hybrid erhältlich. Ende 2024 wird ein rein elektrisch angetriebener Range Rover lieferbar sein; 2025 folgt ein vollelektrischer Range Rover Sport.

Range Rover ist eine weltweit führende Luxusmarke aus Großbritannien. Die Fahrzeuge werden in 121 Ländern vermarktet. Die Marke Range Rover gehört neben Defender, Discovery und Jaguar zum „House of Brands“ von JLR.

 

Pressekontakt:
Jaguar Land Rover Deutschland GmbH
Campus Kronberg 7
61476 Kronberg im Taunus 


Andrea Leitner‑Garnell
Head of Press & PR JLR
Telefon: 0151 18 01 30 05 
aleitner@jaguarlandrover.com

Tanja Weisel
PR Manager Produkt
Telefon: 0151 15023998
tweisel@jaguarlandrover.com 

 

VERBRAUCHS UND EMISSIONSWERTE

Verbrauchs‑ und Emissionswerte Neuer Range Rover Modelljahr 2023 (WLTP**)

Normaler Radstand

Range Rover D250 mit 183 kW (249 PS), AWD Automatik MHEV

(kombinierter Kraftstoffverbrauch und CO2‑Emission: 8,2 l/100 km; 215 g/km)

Range Rover D300 mit 221 kW (300 PS), AWD Automatik MHEV

(kombinierter Kraftstoffverbrauch und CO2‑Emission: 8,2 l/100 km; 215 g/km)

Range Rover D350 mit 257 kW (350 PS), AWD Automatik MHEV

(kombinierter Kraftstoffverbrauch und CO2‑Emission: 8,3 l/100 km; 217 g/km)

Range Rover P400 mit 294 kW (400 PS), AWD Automatik MHEV

(kombinierter Kraftstoffverbrauch und CO2‑Emission: 10,2 l/100 km; 230 g/km)

Range Rover P440e mit 324 kW (440 PS), AWD Automatik PHEV

(kombinierter Kraftstoffverbrauch und CO2‑Emission: 0,9 l/100 km; 21 g/km,

kombinierter Stromverbrauch: 30 kWh/100 km)

Range Rover P510e mit 375 kW (510 PS), AWD Automatik PHEV

(kombinierter Kraftstoffverbrauch und CO2‑Emission: 0,9 l/100 km; 21 g/km,

kombinierter Stromverbrauch: 30‑29,9 kWh/100 km)

Range Rover P530 mit 390 kW (530 PS), AWD Automatik

(kombinierter Kraftstoffverbrauch und CO2‑Emission: 11,9 l/100 km; 270 g/km)

Langer Radstand

Range Rover D350 mit 257 kW (350 PS), AWD Automatik MHEV

(kombinierter Kraftstoffverbrauch und CO2‑Emission: 8,3 l/100 km; 218 g/km)

Range Rover P400 mit 294 kW (400 PS), AWD Automatik MHEV

(kombinierter Kraftstoffverbrauch und CO2‑Emission: 10,2 l/100 km; 232 g/km)

Range Rover P440e mit 324 kW (440 PS), AWD Automatik PHEV

(kombinierter Kraftstoffverbrauch und CO2‑Emission: 0,9 l/100 km; 21 g/km,

kombinierter Stromverbrauch: 29,9 kWh/100 km)

Range Rover P530 mit 390 kW (530 PS), AWD Automatik

(kombinierter Kraftstoffverbrauch und CO2‑Emission: 12 l/100 km; 272 g/km)

 

Verbrauchs‑ und Emissionswerte Land Rover Defender Modelljahr 2022

Defender 90 D200 Automatikgetriebe mit 147 kW (200 PS), AWD MHEV (kombinierter Kraftstoffverbrauch und CO2‑Emission: 7,7‑7,6 l/100 km; 204‑199 g/km)

Defender 90 D250 Automatikgetriebe mit 183 kW (249 PS), AWD MHEV (kombinierter Kraftstoffverbrauch und CO2‑Emission: 7,7‑7,6 l/100 km; 204‑199 g/km)

Defender 90 D300 Automatikgetriebe mit 221 kW (300 PS), AWD MHEV (kombinierter Kraftstoffverbrauch und CO2‑Emission: 7,7‑7,6 l/100 km; 204‑199 g/km)

Defender 90 P300 Automatikgetriebe mit 221 kW (300 PS), AWD (kombinierter Kraftstoffverbrauch und CO2‑Emission: 9,9‑9,6 l/100 km; 225‑217 g/km)

Defender 90 P400 Automatikgetriebe mit 294 kW (400 PS), AWD MHEV (kombinierter Kraftstoffverbrauch und CO2‑Emission: 9,9‑9,6 l/100 km; 226‑219 g/km)

Defender 90 V8 Automatikgetriebe mit 386 kW (525 PS), AWD (kombinierter Kraftstoffverbrauch und CO2‑Emission: 12,8 l/100 km; 290 g/km)

Defender 110 D200 Automatikgetriebe mit 147 kW (200 PS), AWD MHEV (kombinierter Kraftstoffverbrauch und CO2‑Emission: 7,8‑7,6 l/100 km; 205‑200 g/km)

Defender 110 D250 Automatikgetriebe mit 183 kW (249 PS), AWD MHEV (kombinierter Kraftstoffverbrauch und CO2‑Emission: 7,8‑7,6 l/100 km; 205‑200 g/km)

Defender 110 D300 Automatikgetriebe mit 221 kW (300 PS), AWD MHEV (kombinierter Kraftstoffverbrauch und CO2‑Emission: : 7,8‑7,6 l/100 km; 205‑200 g/km)

Defender 110 P300 Automatikgetriebe mit 221 kW (300 PS), AWD (kombinierter Kraftstoffverbrauch und CO2‑Emission: 10,0‑9,6 l/100 km; 227‑218 g/km)

Defender 110 P400 Automatikgetriebe mit 294 kW (400 PS), AWD MHEV (kombinierter Kraftstoffverbrauch und CO2‑Emission: 9,9‑9,6 l/100 km; 227‑220 g/km)

Defender 110 P400e Automatikgetriebe mit 297 kW (404 PS), AWD PHEV (kombinierter Kraftstoffverbrauch und CO2‑Emission: 2,9‑2,8 l/100 km; 66‑64 g/km, kombinierter Stromverbrauch: 24,5‑23,8 kWh/100 km)

Defender 110 V8 Automatikgetriebe mit 386 kW (525 PS), AWD (kombinierter Kraftstoffverbrauch und CO2‑Emission: 12,8 l/100 km; 290 g/km)

Defender Hard Top 90 D200 Automatikgetriebe mit 147 kW (200 PS), AWD MHEV (kombinierter Kraftstoffverbrauch und CO2‑Emission: 7,8 l/100 km; 207 g/km)

Defender Hard Top 110 D250 Automatikgetriebe mit 183 kW (249 PS), AWD MHEV (kombinierter Kraftstoffverbrauch und CO2‑Emission: 7,8 l/100 km; 207 g/km)

Defender Hard Top 110 D300 Automatikgetriebe mit 221 kW (300 PS), AWD MHEV (kombinierter Kraftstoffverbrauch und CO2‑Emission: 7,8 l/100 km; 207 g/km)

 

Land Rover Verbrauchs‑ und Emissionswerte
Verbrauchs‑ und Emissionswerte für Range Rover, Range Rover Sport, Range Rover Velar, Range Rover Evoque, Defender, Discovery, Discovery Sport:

Kraftstoffverbrauch nach WLTP (jeweils max. kombiniert): Defender 130 P500: 14,8 l/100 km – Range Rover Sport P460e/P550e AWD Plug‑in Hybrid: 0,8 l/100 km††

CO2‑Emissionen nach WLTP (jeweils max. kombiniert): Defender 130 P500: 335 g/km – Range Rover Sport P550e Plug‑in Hybrid: 18 g/km††

Stromverbrauch nach WLTP (jeweils max. kombiniert): Range Rover P550e AWD Plug‑in Hybrid: 29,8 kWh/100 km – Discovery Sport P300e Plug‑in Hybrid: 19,5 kWh/100 km††

†† WLTP bezeichnet das neue europäische Prüfverfahren, um den Kraftstoffverbrauch und die CO2‑Emissionen von PKW zu berechnen. Dabei werden der Kraftstoff‑ und Energieverbrauch, die Reichweite sowie die Emissionen gemessen. Es dient dazu, realistischere Verbrauchswerte zu liefern. Die Fahrzeuge werden dabei mit Sonderausstattung und einem anspruchsvolleren Fahrprofil unter schwierigeren Testbedingungen geprüft. Die Werte wurden mit einer vollständig geladenen Batterie ermittelt.

Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2‑Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2‑Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen“ entnommen werden, der bei allen Jaguar Land Rover Vertragspartnern, bei der Jaguar Land Rover Deutschland GmbH und bei der DAT Deutschland Automobil Treuhand GmbH unentgeltlich erhältlich ist. Der Leitfaden ist ebenfalls im Internet unter www.dat.de verfügbar.