Defender Plug-in Hybrid elektrisiert das legendäre Festival

23 Juni 2023

3,1 l/100km, 26,0 kWh/100km, 70 g/km (Kraftstoffverbrauch, Stromverbrauch sowie CO2‑Emissionen, jeweils max. kombiniert nach WLTP): Defender 110 P400e mit 297 kW (404 PS) Plug‑in Hybrid

 

Defender ist offizieller Fahrzeugpartner des Glastonbury Musicfestivals

  • Defender ist offizieller Fahrzeugpartner des Glastonbury Festivals 2023
  • Flotte von zwanzig Defender 110 mit Plug‑in‑Hybridantrieb bringt Headliner komfortabel und emissionsfrei zur Pyramid Stage – unter allen möglichen Herausforderungen des Wetters
  • Die Defender Plug‑in Hybride werden mit Solarstrom aus Glastonbury und anderen CO2‑ und emissionsarmen Energiequellen geladen – und sind bereit für das Gelände in Somerset
  • Weltberühmtes Glastonbury Festival findet vom 21. bis 25. Juni 2023 auf der Worthy Farm statt

Kronberg, 23. Juni 2023 – Defender steht als offizieller Fahrzeugpartner des Glastonbury‑Festivals 2023 im Zentrum des größten Live‑Musik‑Events der Welt. Vom 21. bis 25. Juni wird eine Flotte von zwanzig Defender 110 mit Plug‑in‑Hybridantrieb die Künstlerinnen und Künstler auf der Worthy Farm in Somerset mit leisem, emissionsfreiem Komfort zu und von ihren Auftritten befördern – dank aktiviertem Elektromodus.

Die legendäre Geländegängigkeit des Defender macht ihn perfekt für die ländliche Gegend von Glastonbury. Die Familie Eavis, die die Farm betreibt und das Festival seit mehr als 50 Jahren beherbergt und organisiert, pflegt eine lange Verbindung zur Marke Defender. Der Anblick von Festivalgründer Michael Eavis, wie er sich hinter dem Lenkrad eines klassischen Defender durch die Veranstaltung schlängelt, dürfte vielen regelmäßigen Festivalbesuchern vertraut sein.

Der unaufhaltsame neue Defender sorgt dafür, dass die Stars pünktlich zur legendären Pyramid Stage kommen. Er kann im Low‑Range‑Modus (Geländeuntersetzung) als reines Elektrofahrzeug (EV) gefahren werden.

Die Luftfederung des Defender kann auf Offroad‑Höhe umgeschaltet werden, um Hindernisse zu überwinden. Die Luftfederung bietet 75 mm zusätzliche Bodenfreiheit und weitere 70 mm für extreme Offroad‑Bedingungen.

Die Luftfederung des Defender kann auf Off‑Road‑Höhe umgeschaltet werden, um Hindernisse zu überwinden. Die Luftfederung bietet 75 mm Spielraum im normalen Off‑Road‑Modus und zusätzlich 2x 35mm für extreme Off‑Road‑Bedingungen. Der Defender Plug‑in Hybrid hat im Elektromodus eine kombinierte WLTP‑Reichweite von 44 Kilometer, sodass die Flotte während der gesamten Veranstaltung emissionsfrei fahren kann. Die Fahrzeuge werden mit Solarstrom aus Glastonbury und anderen CO2‑ und emissionsarmen Energiequellen geladen. Die im Rahmen der Nachhaltigkeitsstrategie des Festivals installierte 250‑kWp‑Photovoltaikanlage war bei ihrer Inbetriebnahme im Jahr 2010 die größte ihrer Art im Vereinigten Königreich und spart jährlich rund 123 Tonnen CO2 ein.

Als einer von wenigen Plug‑in Hybriden kann der Defender 110 P400e am DC‑Schnelllader mit einer Leistung von mindestens 50 kW in etwa 30 Minuten von 0 auf 80 Prozent aufgeladen werden. Zu Hause vergehen von 0 auf 100 Prozent an einer 7‑kW‑Wallbox (AC) in etwa zweieinhalb Stunden.

Die emissionsfreie Geländetauglichkeit des Defender Plug‑in Hybrid macht ihn zur perfekten Wahl für Glastonbury – ganz egal bei welchem Wetter. Das Aufladen mit Solarstrom auf dem größten Musikfestival der Welt unterstreicht das Engagement von Defender, überall hinzufahren und etwas zu bewirken.

Mark Cameron
Managing Director, Defender

Der Defender 110 P400e verfügt im Elektrobetrieb über eine kombinierte WLTP‑Reichweite von bis zu 44 Kilometern. Dies führt zu CO2‑Emissionen von bis zu 70 g/km.

Der Plug‑in Hybridantrieb kombiniert einen Elektromotor mit 105 KW (143 PS) mit einem 221 kW (300 PS) starken Vierzylinder‑Benzinmotor. Damit wird die gleiche Leistung wie mit einem 3,0‑Liter‑Sechszylinder‑Benzinmotor erzielt – bei mehr Drehmoment und günstigerem Kraftstoffverbrauch.

Auf dem ausverkauften Glastonbury Festival of Contemporary Performing Arts 2023 treten auf mehr als 100 Bühnen und Arealen Hunderte von Künstler:innen auf, u.a. Elton John, Guns N' Roses, Arctic Monkeys und Lizzo. Die Veranstaltung findet vom 21. bis 25. Juni auf der Worthy Farm in Pilton, Somerset, statt.

Weitere Informationen

Weitere Informationen und Fotos zur redaktionellen Nutzung erhalten Sie unter:

https://media.landrover.com/de‑de 

 

Folgen Sie unseren spannenden Abenteuern auch auf Facebook, Instagram und YouTube

facebook.com/landrover.de

instagram.com/landroverde

YouTube/Land Rover Deutschland

 

Über JLR

JLR verfolgt mit seiner Reimagine‑Strategie eine auf Nachhaltigkeit ausgerichtete Vision von modernem Luxus durch Design.


Wir sind dabei, unser Unternehmen so umzugestalten, dass wir bis zum Jahr 2039 in unserer gesamten Lieferkette, bei unseren Produkten und in unseren Betriebsabläufen CO2‑neutral werden. Wir haben einen Fahrplan aufgestellt, um die Emissionen in unseren eigenen Betrieben und Wertschöpfungsketten bis 2030 durch anerkannte, wissenschaftlich fundierte Ziele zu reduzieren. Die Elektrifizierung ist ein zentraler Bestandteil dieser Strategie, und noch vor Ende des Jahrzehnts wird es in unseren Range Rover, Discovery und Defender Modellen jeweils ein rein elektrisches Modell geben, während Jaguar komplett elektrisch betrieben wird.


Im Kern sind wir ein britisches Unternehmen mit zwei Konstruktions‑ und Entwicklungsstandorten, drei Fahrzeugfertigungsstätten, einem Motorenfertigungszentrum sowie einem Batteriemontagezentrum in Großbritannien. Darüber hinaus verfügen wir über Fahrzeugwerke in China, Brasilien, Indien, Österreich und der Slowakei sowie über sieben Technologiezentren in aller Welt.


JLR ist eine hundertprozentige Tochtergesellschaft von Tata Motors Limited, einem Teil von Tata Sons.


Über Defender 

Defender schafft das Unmögliche. Jedes Mitglied der Defender Familie ist mit dem Ziel des maximalen Nutzens und der Praxistauglichkeit konzipiert, überaus begehrenswert und wahrhaft langlebig. Ein moderner Held, der mit Respekt auf die Vergangenheit schaut und gleichzeitig die Zukunft antizipiert. 

Die Karosserieversionen Defender 90, 110 und 130 verfügen über bis zu acht Sitze – alle mit ihrem eigenen Charakter und speziellen Charismas.  

Als Teil der auf Nachhaltigkeit ausgerichteten Vision von modernem Luxus durch Design ist der Defender 110 als Plug‑in Hybrid erhältlich. Der Defender Hard Top ist mit seinen Karosserievarianten 90 und 110 für den gewerblichen Einsatz konzipiert. 

Symbol für Freiheit seit 1948 – Defender unterstützt Organisationen für humanitäre Arbeit und Naturschutz, wie die Internationale Rotkreuz‑ und Rothalbmond‑Bewegung oder den Tusk Trust. 

Die Marke Defender wird von Land Rover getragen: ein Vertrauenssiegel, das 75 Jahre Erfahrung in innovativen Technologien und herausragenden Fähigkeiten auf jedem Untergrund vorweisen kann. 

Design und Entwicklung von Defender sind in Großbritannien beheimatet, während die Fahrzeuge weltweit in 121 Ländern vermarktet werden. Die Marke Defender gehört neben Range Rover, Discovery und Jaguar zum „House of Brands“ von JLR.

 

Weitere Informationen zu Jaguar Land Rover erhalten Sie hier:

www.jaguarlandrover.com und linkedin.com/jlrdeutschland

 

Pressekontakt: 
Jaguar Land Rover Deutschland GmbH 
Presse‑ und Öffentlichkeitsarbeit 
Campus Kronberg 7 
61476 Kronberg im Taunus 

Andrea Leitner‑Garnell
Head of Press & PR JLR
Telefon: 0151 18 01 30 05 
aleitner@jaguarlandrover.com

Tanja Weisel
PR Manager Produkt
Telefon: 0151 15023998
tweisel@jaguarlandrover.com 

VERBRAUCHS UND EMISSIONSWERTE

 

Verbrauchs‑ und Emissionswerte Land Rover Defender Modelljahr 2024 (WLTP – jeweils max. kombiniert) 

Defender 90 D200 Automatikgetriebe mit 147 kW (200 PS), AWD MHEV 
(kombinierter Kraftstoffverbrauch und CO2‑Emission: 8,9 l/100 km; 233 g/km; CO2‑Klasse: G) 

Defender 90 D250 Automatikgetriebe mit 183 kW (249 PS), AWD MHEV 
(kombinierter Kraftstoffverbrauch und CO2‑Emission: 8,9 l/100 km; 233 g/km; CO2‑Klasse: G) 

Defender 90 D300 Automatikgetriebe mit 221 kW (300 PS), AWD MHEV 
(kombinierter Kraftstoffverbrauch und CO2‑Emission: 8,9 l/100 km; 233 g/km; CO2‑Klasse: G) 

Defender 90 P400 Automatikgetriebe mit 294 kW (400 PS), AWD MHEV  
(kombinierter Kraftstoffverbrauch und CO2‑Emission: 11,3 l/100 km; 254 g/km; CO2‑Klasse: G) 

Defender 90 P525 V8 Automatikgetriebe mit 386 kW (525 PS), AWD  
(kombinierter Kraftstoffverbrauch und CO2‑Emission: 14,6 l/100 km; 329 g/km; CO2‑Klasse: G) 

  

Defender 110 D200 Automatikgetriebe mit 147 kW (200 PS), AWD MHEV 
(kombinierter Kraftstoffverbrauch und CO2‑Emission: 9,2 l/100 km; 240 g/km; CO2‑Klasse: G) 

Defender 110 D250 Automatikgetriebe mit 183 kW (249 PS), AWD MHEV 
(kombinierter Kraftstoffverbrauch und CO2‑Emission: 9,2 l/100 km; 241 g/km; CO2‑Klasse: G) 

Defender 110 D300 Automatikgetriebe mit 221 kW (300 PS), AWD MHEV 
(kombinierter Kraftstoffverbrauch und CO2‑Emission: 9,2 l/100 km; 241 g/km; CO2‑Klasse: G) 

Defender 110 P400 Automatikgetriebe mit 294 kW (400 PS), AWD MHEV  
(kombinierter Kraftstoffverbrauch und CO2‑Emission: 11,5 l/100 km; 260 g/km; CO2‑Klasse: G) 

Defender 110 P400e Automatikgetriebe mit 297 kW (404 PS), AWD PHEV  
(kombinierter Kraftstoffverbrauch und CO2‑Emission: 3,1 l/100 km; 70 g/km, 
kombinierter Stromverbrauch: 26,0 kWh/100 km; CO2‑Klasse: B; 

kombinierter Kraftstoffverbrauch bei entladener Batterie 11,0 l/100km;  

CO2‑Klasse bei entladener Batterie: G) 

Defender 110 P525 V8 Automatikgetriebe mit 386 kW (525 PS), AWD  
(kombinierter Kraftstoffverbrauch und CO2‑Emission: 14,7 l/100 km; 333 g/km; CO2‑Klasse: G) 

  

Defender 130 D250 Automatikgetriebe mit 183 kW (249 PS), AWD MHEV 
(kombinierter Kraftstoffverbrauch und CO2‑Emission: 9,2 l/100 km; 241 g/km; CO2‑Klasse: G) 

Defender 130 D300 Automatikgetriebe mit 221 kW (300 PS), AWD MHEV 
(kombinierter Kraftstoffverbrauch und CO2‑Emission: 9,2 l/100 km; 241 g/km; CO2‑Klasse: G) 

Defender 130 P400 Automatikgetriebe mit 294 kW (400 PS), AWD MHEV  
(kombinierter Kraftstoffverbrauch und CO2‑Emission: 11,6 l/100 km; 262 g/km; CO2‑Klasse: G) 

Defender 130 P500 Automatikgetriebe mit 368 kW (500 PS), AWD MEHV 
(kombinierter Kraftstoffverbrauch und CO2‑Emission: 14,8 l/100 km; 335 g/km ; CO2‑Klasse: G) 

  

Defender Hard Top 90 D200 Automatikgetriebe mit 147 kW (200 PS), AWD MHEV 
(kombinierter Kraftstoffverbrauch und CO2‑Emission: 8,8 l/100 km; 232 g/km; CO2‑Klasse: G) 

Defender Hard Top 90 D250 Automatikgetriebe mit 183 kW (249 PS), AWD MHEV 
(kombinierter Kraftstoffverbrauch und CO2‑Emission: 8,9 l/100 km; 232,8 g/km; CO2‑Klasse: G) 

Defender Hard Top 110 D250 Automatikgetriebe mit 183 kW (249 PS), AWD MHEV 
(kombinierter Kraftstoffverbrauch und CO2‑Emission: 9,2 l/100 km; 241 g/km ; CO2‑Klasse: G) 

Defender Hard Top 110 D300 Automatikgetriebe mit 221 kW (300 PS), AWD MHEV 
(kombinierter Kraftstoffverbrauch und CO2‑Emission: 9,2 l/100 km; 241 g/km; CO2‑Klasse: G) 

 

Land Rover Verbrauchs‑ und Emissionswerte

Verbrauchs‑ und Emissionswerte für Range Rover, Range Rover Sport, Range Rover Velar, Range Rover Evoque, Defender, Discovery, Discovery Sport:

Kraftstoffverbrauch nach WLTP (jeweils max. kombiniert): Defender 130 P500:

14,8 l/100 km – Range Rover Sport P460e/P550e AWD Plug‑in Hybrid: 0,8 l/100 km††

CO2‑Emissionen nach WLTP (jeweils max. kombiniert): Defender 130 P500: 335 g/km –  Range Rover Sport P550e Plug‑in Hybrid: 18 g/km††

Stromverbrauch nach WLTP (jeweils max. kombiniert): Range Rover P550e AWD Plug‑in Hybrid: 29,8 kWh/100 km – Discovery Sport P300e Plug‑in Hybrid: 19,5 kWh/100 km††

 

†† WLTP bezeichnet das neue europäische Prüfverfahren, um den Kraftstoffverbrauch und die CO2‑Emissionen von PKW zu berechnen. Dabei werden der Kraftstoff‑ und Energieverbrauch, die Reichweite sowie die Emissionen gemessen. Es dient dazu, realistischere Verbrauchswerte zu liefern. Die Fahrzeuge werden dabei mit Sonderausstattung und einem anspruchsvolleren Fahrprofil unter schwierigeren Testbedingungen geprüft. Die Werte wurden mit einer vollständig geladenen Batterie ermittelt.

 

Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2‑ Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2‑Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen“ entnommen werden, der bei allen Jaguar Land Rover Vertragspartnern, bei der Jaguar Land Rover Deutschland GmbH und bei der DAT Deutschland Automobil Treuhand GmbH unentgeltlich erhältlich ist. Der Leitfaden ist ebenfalls im Internet unter www.dat.de verfügbar.