- Range Rover Sport HST: Land Rover legt Special Edition seines Geländesportlers mit brandneuem Reihensechszylinder aus der Ingenium‑Reihe auf
- Effizient und elektrisch: Mild‑Hybrid‑Antrieb optimiert Effizienz und Dynamik in gleicher Weise
- Immer bereit: Elektrisch angetriebener Verdichter mit 48‑Volt‑Betriebsspannung gewährleistet zügiges Ansprechverhalten ohne Turboloch
- Souverän und kraftvoll: Reaktionsschneller und leistungsstarker Antrieb mit der typischen Souveränität und Laufruhe eines Range Rover
Dynamische Eindrücke auf dem Land Rover Youtube Kanal unter https://youtu.be/yz4mf6V2yVg
Kronberg, 20. Februar 2019 – Dynamisch auf der Straße, verwöhnend luxuriös und souverän auf jedem Terrain: Mit diesem Profil hat sich der Range Rover Sport weltweit eine große Fangemeinde erobert. Jetzt erweitert Land Rover das Angebot seines Geländesportlers nochmals: mit dem Range Rover Sport HST. Das neue exklusive Sondermodell präsentiert einen ebenso neuen Antrieb – einen hochmodernen 3.0 Liter Reihensechszylinder‑Benziner, der 294 kW (400 PS) Leistung, Agilität und Laufruhe mit zeitgemäßer Effizienz in Einklang bringt. Premiere feiern dabei im Range Rover Sport HST hochentwickelte Technologien wie ein Mild‑Hybrid‑Antrieb und ein elektrisch angetriebener Verdichter. Das Sondermodell ist ab sofort bei den Vertragshändlern von Jaguar Land Rover bestellbar.
Der Range Rover Sport HST kommt mit dem neuen Reihensechszylinder aus der von Jaguar Land Rover selbst entwickelten und produzierten Ingenium‑Reihe auf den Markt. Der neue Motor bietet mit 294 kW (400 PS) und 550 Nm Drehmomentmaximum souveräne Leistung und ermöglich dem Sondermodell eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 6,2 Sekunden und eine Höchstgeschwindigkeit von 225 km/h.
Zugleich präsentiert sich das neuentwickelte Triebwerk außerordentlich laufruhig und durchzugsstark. Verantwortlich dafür sind mehrere innovative Technologien, wie ein elektrisch angetriebener Verdichter. Er erreicht in lediglich 0,5 Sekunden Drehzahlen von bis zu 120.000/min und ist direkt mit der Drosselklappe verbunden. Effekt: die für Turbomotoren typische Verzögerung in der Leistungsabgabe (Turboloch) tritt praktisch kaum mehr auf.
Weiterhin ist der neue Ingenium‑Sechszylinder mit einem zweiflutigen Turbolader und variabler Ventilhubsteuerung ausgerüstet: Garanten für hohe Leistung und maximalen Luftdurchsatz bei höchstmöglicher Effizienz. Überhaupt ist das Design des neuen Aggregats im Hinblick auf Verbrauchs‑ und Emissionsminimierung optimiert – während es zugleich mit der Range Rover typischen Souveränität und Kultiviertheit überzeugt.
An Bord hat der Range Rover Sport HST ferner ein Mild‑Hybrid‑System (MHEV). Der zusätzliche Elektroantrieb unterstützt den Benziner und trägt dazu bei, dass das Sondermodell kombinierte Verbrauchswerte von 9,3 Liter auf 100 Kilometer und CO2‑Emissionen von 213 g/km erreicht. Die Einführung des Mild‑Hybrid‑Systems im Range Rover Sport HST bedeutet einen weiteren Schritt in der Elektrifizierungsstrategie von Jaguar Land Rover: Bis 2020 soll in jeder Baureihe eine elektrifizierte Option verfügbar sein.
Herzstück des Mild‑Hybrid‑Antriebs ist ein neuentwickeltes Start‑Stopp‑Systemmit einem integrierten riemengetriebenen Starter Generator. Beim Verzögern des Fahrzeugs wird über den Generator Bremsenergie zurückgewonnen und in der 48‑Volt‑Batterie zur späteren Verwendung gespeichert: etwa zur Unterstützung des Benzinmotors beim Anfahren.
Wie seine Geschwister mit vier Zylindern wurde auch der neue Ingenium‑Reihensechszylinder von Jaguar Land Rover eigenständig entwickelt. Die Produktion übernimmt gleichfalls das kürzlich eröffnete Motorenwerk des Unternehmens im britischen Wolverhampton, in das Jaguar Land Rover rund eine Milliarde Pfund Sterling (zirka 1,14 Milliarden Euro) investiert hat.
Nick Rogers, Executive Director Product Engineering bei Jaguar Land Rover, erklärt: „Reihensechszylinder sind bauartbedingt noch laufruhiger als V6‑Motoren. Unser neuer Ingenium‑Motor nutzt diese Vorteile und verbindet sie mit einem Höchstmaß an Effizienz unter allen Fahrbedingungen. Innovative Merkmale wie der elektrisch angetriebene Verdichter stellen sicher, dass das HST‑Sondermodell mit der typischen Kraft und Dynamik eines Range Rover Sport glänzt. Auf der anderen Seite trägt der intelligente Mild‑Hybrid‑Antrieb entscheidend dazu bei, dass Verbrauch und Emissionen im Rahmen bleiben.“
Neben dem neuen 294 kW (400 PS) starken Reihensechszylinder erhält der Range Rover Sport HST eine Reihe individueller Design‑ und Ausstattungsmerkmale. Dazu zählen ein HST‑Emblem an der Karosserie ebenso wie mehrere Elemente in Karbon, zum Beispiel Kühlergrilleinfassung, Heckklappen‑Abschlussleiste sowie Luftauslässe in der Motorhaube und an den Seiten.
Während das Sondermodell serienmäßig auf 21‑Zoll‑Leichtmetallfelgen mit neun Speichen in Gloss Black rollt, haben die Kunden die Wahl unter den fünf Außenfarben Firenze Red, Carpathian Grey, Santorini Black, Fuji White und Indus Silver. Alle Lackierungen sind mit einem Kontrastdach in Narvik Black kombiniert – auch ein Panorama‑Glasdach zählt zur Serienausstattung. Ein weiteres Erkennungsmerkmal der Special Edition sind daneben rot lackierte Bremssättel, für eine besonders dynamische Optik.
Im Innern des Range Rover Sport HST erwarten die Passagiere 16‑fach verstellbare Vordersitze, die mit Windsor‑Leder samt Sitzwangen in Premium‑Velours bezogen sind. Auch das Multifunktions‑Lenkrad, der CommandShift‑Schalthebel und der Dachhimmel sind mit Premium‑Velours bezogen. Darüber hinaus besitzt das Modell Schaltwippen in Aluminium, Dekorelemente in Dark Engine Turned Aluminium und ein HST‑Emblem am Armaturenbrett. Zum umfangreichen Angebot an Sicherheitssystemen zählen auch eine Adaptive Geschwindigkeitsregelung mit Stop & Go‑Funktion oder Lenkassistent und der intelligente Notfall Bremsassistent für hohe Geschwindigkeiten – außerdem selbstverständlich Land Rover typische Vorteile wie die Terrain Response 2.
Der neue Range Rover Sport HST kann ab sofort im Handel bestellt werden. Die unverbindliche Preisempfehlung des Sondermodells beginnt bei 98.800 Euro.