Triumph für den Land Rover Defender: Motorjournalistinnen wählen ihn zum „Women’s World Car of the Year“

9 März 2021

Der Land Rover Defender ist „Women’s World Car of the Year 2021“.

Kronberg, 9. März 2021 – Der Land Rover Defender ist „Women’s World Car of the Year 2021“. Die ausschließlich aus Motorjournalistinnen bestehende Jury wählte die neue Generation der britischen Allradlegende zum Gesamtsieger ihrer jährlichen Awards – als erstes Modell aus dem Haus Land Rover überhaupt. Der Defender gewann bei den „Women’s World Car of the Year 2021“‑Awards außerdem die Klasse der Medium‑SUV und verlängerte damit die lange Reihe an Preisen und Auszeichnungen, die das fähigste Land Rover Modell aller Zeiten seit seiner Markteinführung vor weniger als einem Jahr sammelte.

Der neue Land Rover Defender steht treu zum großen Erbe der Marke, das seit über sieben Jahrzehnten von Pionier‑ und Abenteuergeist geprägt ist. Diese Tradition setzt die neue Defender Generation in rundum modernisierter Form fort und transferiert sie ins 21. Jahrhundert. Mehr denn je ist der Defender ikonisch im Hinblick auf Form, Funktion und Fähigkeiten. Darüber hinaus ermöglicht Land Rover den Kunden eine enorme Auswahl, denn den Defender gibt es mit verschiedenen Karosserieformen und Antriebsalternativen sowie einer Fülle an Optionen zur Personalisierung und Individualisierung, wozu nicht zuletzt vier attraktive Ausstattungspakete zählen.

Die „Women’s World Car of the Year 2021“‑Awards (WWCOTY) nehmen eine Ausnahmestellung ein: Sie sind die einzige Automobilauszeichnung der Welt, die ausschließlich von Frauen vergeben wird. Eine Jury aus 50 Motorjournalisten aus 38 Ländern auf fünf Kontinenten kürt alljährlich in mehreren Klassen ihr Auto des Jahres sowie den Gesamtsieger der Awards. In diesem Jahr führte kein Weg am Land Rover Defender vorbei. Die Jurorinnen wählten ihn sowohl zum „Women’s World Car of the Year 2021“ als auch zum Sieger in der Medium‑SUV‑Kategorie.

Damit setzt der Defender auch die Reihe von Erfolgen fort, die Modelle von Jaguar Land Rover bei den „Women’s World Car of the Year“‑Awards erzielten. So holte sich hier 2016 bereits der Jaguar F‑PACE den Gesamtsieg, während der Range Rover Evoque vor zwei Jahren in der Kategorie SUV/Crossover triumphierte.

Diese Auszeichnung ist eine große Ehre für das gesamte Team und der Lohn für die harte Arbeit, die wir in die Entwicklung dieses überaus fähigen Modells gesteckt haben. Der Defender hat bereits mehr als 50 Preise in aller Welt erhalten – das beweist uns, dass wir mit unserer Vision eines Defender für das 21. Jahrhundert richtig liegen. Der neue Defender verknüpft eine unverkennbare Silhouette und hochmoderne Technologien zu einem Modell, dass der Tradition Respekt zollt und echte Land Rover Fähigkeiten bereitstellt. Der neue Defender präsentiert sich als umfangreiche Modellfamilie in bester Defender Tradition, mit Versionen für den kommerziellen Einsatz, einem hocheffizienten Plug‑in Hybridantrieb und dem soeben präsentierten überaus kraftvollen V8‑Kompressormotor.

Nick Collins
Direktor Modellprogramme bei Jaguar Land Rover
 Land Rover Defender 110 PHEV
Land Rover Defender 110 PHEV
 Defender 110 V8
Defender 110 V8
 Land Rover Defender 90 P300
Land Rover Defender 90 P300

Ein gelungenes Update für eine Legende: Der Land Rover Defender ist heute nicht mehr allein der Geländewagen, mit dem man den Regenwald am Amazonas oder die Wüste bezwingen kann. Die neue Generation lädt auch dazu ein, auf der Straße mit dem Komfort einer luxuriösen Limousine zu reisen. Aus diesem Grund und aufgrund seiner Technologien und seines Komforts wurde der Defender bei den Women’s World Car of the Year‑Awards zum besten Auto des Jahres gewählt.

Marta García
Executive President Women’s World Car of the Year

Ein prägendes Merkmal des original Defender ist seine auf das Wesentliche reduzierte Persönlichkeit. Dies greift die Neuentwicklung auf – zum Beispiel mit ihrer Einfachheit und Praxistauglichkeit im Innenraum. Dabei bietet Land Rover den neuen Defender 110 mit fünf, 5+2 oder sechs Sitzplätzen an. Der Defender 90 ist mit bis zu sechs Sitzplätzen erhältlich, und das mit der Länge eines Fließheck‑Familienautos der Kompaktklasse.

Die Basis für die enorme Bandbreite an Fähigkeiten des Defender bereitet D7x, die von Land Rover speziell für das Modell entwickelte Aluminium‑Karosseriearchitektur – die steifste Plattform, die im Unternehmen jemals eingesetzt wurde. Hinzu kommen hochentwickelte Antriebstechnologien und ein Portfolio moderner Antriebe, wodurch der Defender in seinem ureigensten Terrain, dem Gelände, ebenso brilliert wie auf langen Autobahnfahrten. Hinzu kommen sorgfältig abgestimmte Handlingeigenschaften und ein Höchstmaß an Sicherheit, das die unabhängigen Tester im neuesten Euro NCAP‑Testprotokoll mit der maximalen Ausbeute von fünf Sternen für Crashsicherheit und Insassenschutz belohnten.

Modern präsentiert sich ebenfalls das Antriebsprogramm: So stehen für den Defender hochentwickelte und effiziente Benziner und Diesel mit Mild‑Hybridtechnologie aus der Ingenium‑Motorenfamilie zur Verfügung – und der besonders effiziente P400e Plug‑in Hybrid (PHEV), der eine rein elektrische Reichweite von bis zu 53 Kilometern ermöglicht. Vor wenigen Tagen hat Land Rover darüber hinaus mit dem neuen V8‑Kompressorbenziner eine besonders leistungsstarke und dynamische Triebwerksalternative vorgestellt.

Das Rückgrat der hochentwickelten Technologien für Konnektivität und Unterhaltung hört im Defender auf den Namen EVA2: Dahinter steckt die neuentwickelte „Electrical Vehicle Architecture“, die ebenso fortschrittlich ist wie die Fähigkeit zum Bezug von „Software‑Over‑The‑Air“ (SOTA), die die Defender Systeme stets auf dem neuesten Stand hält. Das hochentwickelte Infotainment‑System Pivi Pro ist benutzerfreundlich gestaltet und intuitiv zu bedienen. Die am häufigsten genutzten Funktionen sind direkt auf dem Startbildschirm verfügbar, während die Zahl der zur Bedienung nötigen Eingaben um mehr als die Hälfte reduziert werden konnte.

Die Defender Kunden haben aktuell mehr denn je die Qual der Wahl: Zum Angebot gehören die Modellversionen 90 und 110 sowie die für den kommerziellen Einsatz konzipierten Varianten 90 und 110 Hard Top. Der neue, 386 kW (525 PS) starke Kompressor‑V8 des Defender bietet neben üppiger Antriebskraft unter anderem auch eine maßgeschneiderte Fahrwerksabstimmung.

Seit seiner Vorstellung erhielt der Defender in aller Welt über 50 Preise und Auszeichnungen, darunter in Deutschland die Titel „Geländewagen des Jahres“ bei den „OFF ROAD Awards“ und „Allradauto des Jahres 2020“ bei der Leserwahl von AUTO BILD ALLRAD sowie in Großbritannien „Car of the Year 2020“ von „Top Gear“, „SUV des Jahres 2021“ von „Motortrend“ oder „Bestes SUV 2020“ von „Autocar“.

Weitere Informationen

Weitere Informationen und Fotos zur redaktionellen Nutzung erhalten Sie unter

https://media.jaguarlandrover.com/de‑de 

 

Besuchen Sie uns auch auf Facebook, Instagram und YouTube

facebook.com/landrover.de

instagram.com/landroverde

YouTube/Land Rover Deutschland

 

Über Defender

Defender schafft das Unmögliche. Jedes Mitglied der Defender Familie ist zweckmäßig gestaltet, höchst begehrenswert und äußerst langlebig. Ein moderner Held, der die Vergangenheit respektiert und gleichzeitig die Zukunft voraussieht.

Die Modelle 90, 110 und 130 mit bis zu acht Sitzen haben alle ihren eigenen Charakter. Als Teil einer auf Nachhaltigkeit ausgerichteten Vision von modernem Luxus durch Design ist der Defender 110 als Plug‑in Hybrid erhältlich. Der Defender Hard Top ist mit seinen Karosserievarianten 90 und 110 für den gewerblichen Einsatz konzipiert.

Defender ist seit 1948 ein Symbol für Freiheit und unterstützt mit der Internationalen Rotkreuz‑ und Rothalbmond‑Bewegung und dem Tusk Trust humanitäre und Naturschutzprojekte.

Die Marke Defender wird von Land Rover getragen – ein Gütesiegel, das auf 75 Jahren Erfahrung in Technologie und weltweit führenden Geländeeigenschaften beruht.

Defender wird in Großbritannien entworfen und entwickelt und in 121 Ländern verkauft. Die Marke Defender gehört neben Range Rover, Discovery und Jaguar zum „House of Brands“ von JLR.

Über JLR

JLR verfolgt mit seiner Reimagine‑Strategie eine auf Nachhaltigkeit ausgerichtete Vision von modernem Luxus durch Design.

Wir sind dabei, unser Unternehmen so umzugestalten, dass wir bis zum Jahr 2039 in unserer gesamten Lieferkette, bei unseren Produkten und in unseren Betriebsabläufen CO2‑neutral werden. Wir haben einen Fahrplan aufgestellt, um die Emissionen in unseren eigenen Betrieben und Wertschöpfungsketten bis 2030 durch anerkannte, wissenschaftlich fundierte Ziele zu reduzieren. Die Elektrifizierung ist ein zentraler Bestandteil dieser Strategie, und noch vor Ende des Jahrzehnts wird es in unseren Range Rover, Discovery und Defender Modellen jeweils ein rein elektrisches Modell geben, während Jaguar komplett elektrisch betrieben wird.

Im Kern sind wir ein britisches Unternehmen mit zwei Konstruktions‑ und Entwicklungsstandorten, drei Fahrzeugfertigungsstätten, einem Motorenfertigungszentrum sowie einem Batteriemontagezentrum in Großbritannien. Darüber hinaus verfügen wir über Fahrzeugwerke in China, Brasilien, Indien, Österreich und der Slowakei sowie über sieben Technologiezentren in aller Welt.

JLR ist eine hundertprozentige Tochtergesellschaft von Tata Motors Limited, einem Teil von Tata Sons.

Weitere Informationen zu Jaguar Land Rover erhalten Sie hier:
www.jaguarlandrover.com und linkedin.com/jlrdeutschland
 

Pressekontakt:
Jaguar Land Rover Deutschland GmbH
Campus Kronberg 7
61476 Kronberg im Taunus 


Andrea Leitner‑Garnell
Head of Press & PR JLR
Telefon: 0151 18 01 30 05
aleitner@jaguarlandrover.com

Tanja Weisel
PR Manager Produkt
Telefon: 0151 15023998
tweisel@jaguarlandrover.com

 

VERBRAUCHS UND EMISSIONSWERTE

Verbrauchs‑ und Emissionswerte Land Rover Defender Modelljahr 2022

Defender 90 D200 Automatikgetriebe mit 147 kW (200 PS), AWD MHEV
(kombinierter Kraftstoffverbrauch und CO2‑Emission: 7,7‑7,6 l/100 km; 204‑199 g/km)

Defender 90 D250 Automatikgetriebe mit 183 kW (249 PS), AWD MHEV
(kombinierter Kraftstoffverbrauch und CO2‑Emission: 7,7‑7,6 l/100 km; 204‑199 g/km)

Defender 90 D300 Automatikgetriebe mit 221 kW (300 PS), AWD MHEV
(kombinierter Kraftstoffverbrauch und CO2‑Emission: 7,7‑7,6 l/100 km; 204‑199 g/km)

Defender 90 P300 Automatikgetriebe mit 221 kW (300 PS), AWD
(kombinierter Kraftstoffverbrauch und CO2‑Emission: 9,9‑9,6 l/100 km; 225‑217 g/km)

Defender 90 P400 Automatikgetriebe mit 294 kW (400 PS), AWD MHEV 
(kombinierter Kraftstoffverbrauch und CO2‑Emission: 9,9‑9,6 l/100 km; 226‑219 g/km)

Defender 90 V8 Automatikgetriebe mit 386 kW (525 PS), AWD 
(kombinierter Kraftstoffverbrauch und CO2‑Emission: 12,8 l/100 km; 290 g/km)

 

Defender 110 D200 Automatikgetriebe mit 147 kW (200 PS), AWD MHEV
(kombinierter Kraftstoffverbrauch und CO2‑Emission: 7,8‑7,6 l/100 km; 205‑200 g/km)

Defender 110 D250 Automatikgetriebe mit 183 kW (249 PS), AWD MHEV
(kombinierter Kraftstoffverbrauch und CO2‑Emission: 7,8‑7,6 l/100 km; 205‑200 g/km)

Defender 110 D300 Automatikgetriebe mit 221 kW (300 PS), AWD MHEV
(kombinierter Kraftstoffverbrauch und CO2‑Emission: : 7,8‑7,6 l/100 km; 205‑200 g/km)

Defender 110 P300 Automatikgetriebe mit 221 kW (300 PS), AWD 
(kombinierter Kraftstoffverbrauch und CO2‑Emission: 10,0‑9,6 l/100 km; 227‑218 g/km)

Defender 110 P400 Automatikgetriebe mit 294 kW (400 PS), AWD MHEV 
(kombinierter Kraftstoffverbrauch und CO2‑Emission: 9,9‑9,6 l/100 km; 227‑220 g/km)

Defender 110 P400e Automatikgetriebe mit 297 kW (404 PS), AWD PHEV 
(kombinierter Kraftstoffverbrauch und CO2‑Emission: 2,9‑2,8 l/100 km; 66‑64 g/km, kombinierter Stromverbrauch: 24,5‑23,8 kWh/100 km)

Defender 110 V8 Automatikgetriebe mit 386 kW (525 PS), AWD 
(kombinierter Kraftstoffverbrauch und CO2‑Emission: 12,8 l/100 km; 290 g/km)

 

Defender Hard Top 90 D200 Automatikgetriebe mit 147 kW (200 PS), AWD MHEV
(kombinierter Kraftstoffverbrauch und CO2‑Emission: 7,8 l/100 km; 207 g/km)

Defender Hard Top 110 D250 Automatikgetriebe mit 183 kW (249 PS), AWD MHEV
(kombinierter Kraftstoffverbrauch und CO2‑Emission: 7,8 l/100 km; 207 g/km)

Defender Hard Top 110 D300 Automatikgetriebe mit 221 kW (300 PS), AWD MHEV
(kombinierter Kraftstoffverbrauch und CO2‑Emission: 7,8 l/100 km; 207 g/km)

 

Land Rover Verbrauchs‑ und Emissionswerte

Verbrauchs‑ und Emissionswerte für Range Rover, Range Rover Sport, Range Rover Velar, Range Rover Evoque, Defender, Discovery, Discovery Sport:

Kraftstoffverbrauch nach WLTP (jeweils max. kombiniert): Defender 130 P500: 14,8 l/100 km – Range Rover Sport P460e/P550e Plug‑in Hybrid: 0,8 l/100 km††

CO2‑Emissionen nach WLTP (jeweils max. kombiniert): Defender 130 P500: 335 g/km – Range Rover Sport P460e/P550e Plug‑in Hybrid: 18 g/km††

Stromverbrauch nach WLTP (jeweils max. kombiniert): Range Rover P550e Plug‑in Hybrid: 29,8 kWh/100 km – Discovery Sport P300e Plug‑in Hybrid: 19,5 kWh/100 km††

†† WLTP bezeichnet das neue europäische Prüfverfahren, um den Kraftstoffverbrauch und die CO2‑Emissionen von PKW zu berechnen. Dabei werden der Kraftstoff‑ und Energieverbrauch, die Reichweite sowie die Emissionen gemessen. Es dient dazu, realistischere Verbrauchswerte zu liefern. Die Fahrzeuge werden dabei mit Sonderausstattung und einem anspruchsvolleren Fahrprofil unter schwierigeren Testbedingungen geprüft. Die Werte wurden mit einer vollständig geladenen Batterie ermittelt.

Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2‑Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2‑Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen“ entnommen werden, der bei allen Jaguar Land Rover Vertragspartnern, bei der Jaguar Land Rover Deutschland GmbH und bei der DAT Deutschland Automobil Treuhand GmbH unentgeltlich erhältlich ist. Der Leitfaden ist ebenfalls im Internet unter www.dat.de verfügbar.

  • ÄHNLICHE BEITRÄGE
24 Februar 2021

Der neue Land Rover Defender kommt mit neuer V8-Topmotorisierung und weiteren Modellvarianten

12,8 l/100km | 290 g/km | (Kraftstoffverbrauch/CO2-Emissionen, jeweils...

Mehr lesen
9 September 2020

Land Rover Defender Modelljahr 2021 kommt mit Plug-in Hybrid, neuen Reihensechszylinder-Diesel sowie den legendären Modellvarianten Defender 90 und Defender Hardtop

Land Rover legt beim neuen Defender noch einmal nach. Die komplett neu...

Mehr lesen