Der Land Rover Defender startet in den Rallyesport: bei der Rennserie Bowler Defender Challenge 2022

29 Juli 2021

 

 

  • Neue Rennserie: Bowler Defender Challenge wird 2022 an den Start gehen
    ‑ für neue und erfahrene Piloten
  • Neuer Bowler Defender: Land Rover Defender 90 ist Ausweis der umfassenden Motorsportkompetenz des Geschäftsbereichs Bowler
  • Umfangreicher Umbau: Leistungsoptimiertes Fahrwerk, modifizierter Unterboden, Überrollkäfig und speziell von Bowler entwickelte Räder für den optimalen Rallyeeinsatz
  • Perfekte Basis: Die Rallyeversion nutzt die herausragenden Fähigkeiten des neuen Defender, seinen unaufhaltsamen Charakter sowie seine Robustheit und Ausgewogenheit
  • Rennkalender 2022: Im kommenden Jahr finden im Rahmen der Rennserie in Großbritannien sieben Rallyes statt
  • Link zum Video ‚Die Bowler Defender Challenge‘

Kronberg, 29. Juli 2021 – Auch der Land Rover Defender startet in den Rallyesport: Der Jaguar Land Rover Geschäftsbereich Special Vehicle Operations hat mit Bowler Motors jetzt eine Rallyeversion der Allradlegende vorgestellt, die 2022 eine eigene Rennserie in Großbritannien bestreiten wird. Der Bolide mit dem Namen Bowler Defender Challenge basiert auf dem Land Rover Defender 90 und verfügt als Antriebsquelle über einen 2.0 Liter Vierzylinder‑Turbobenziner aus der unternehmenseigenen Ingenium Motorenfamilie, der 221 kW (300 PS) bereitstellt. Der Wettbewerb ist dabei sowohl für erfahrene Piloten wie für Neulinge offen.

 
BOWLER DEFENDER CHALLENGE VEHICLE - STATIC
BOWLER DEFENDER CHALLENGE VEHICLE - STATIC

Seit seiner Markteinführung im vergangenen Jahr macht der neue Land Rover Defender von sich reden. Die komplett neuentwickelte Generation des legendären Geländewagens sammelt bei Kunden und Kritikern reichlich Lob – schließlich ist er in bester Defender Manier praktisch nicht aufzuhalten und überaus robust. Darüber hinaus verwöhnt er mit einem Grad an Fahrkomfort auf der Straße, der bislang in der Defender Reihe unbekannt war. Für eine Weiterentwicklung zum Rallyesportler wählten die Offroad‑Performance‑Experten des Geschäftsbereichs Bowler die kompaktere Modellversion Defender 90 als Basis aus.

Die Entwicklung der neuen Rallyeversion Bowler Defender Challenge beweist perfekt, welchen enormen Nutzen sowohl Bowler als auch Jaguar Land Rover Special Vehicle Operations aus der Integration von Bowler ziehen. Unser technologischer Support vereint sich mit der berühmten Rallye‑Expertise von Bowler – und aus dem außerordentlich fähigen Defender wird eine zielorientierte Wettbewerbsmaschine. Die Bowler Defender Challenge Rennserie wird die Robustheit des Defender unter härtesten Bedingungen nachdrücklich unterstreichen. Zugleich ermöglicht die Serie einen attraktiven und kostengünstigen Einstieg in den All‑Terrain‑Motorsport – für eine neue Generation Kunden
von Bowler und Land Rover.

Michael van der Sande
Geschäftsführer von Jaguar Land Rover Special Vehicle Operations

Bowler Defender Challenge: das Fahrzeug

Bei jedem Bowler Defender Challenge Fahrzeug wird der Aufbau in alle Einzelteile zerlegt, um die Integration eines FIA‑konformen Standard‑Überrollkäfigs zu ermöglichen. Weiterhin erhalten die vorderen und hinteren Hilfsrahmen zusätzliche Versteifungen, die für eine maßgerechte Rallye‑Aufhängungsgeometrie sorgen. Das in Kooperation mit den Spezialisten von Fox entwickelte Layout verschafft dem Rallye Defender ferner 25 Millimeter mehr Bodenfreiheit. Die entschlossene Haltung des Modells wird zudem mit von Bowler neuentwickelten Rallye‑Rädern der Dimension 18 Zoll unterstrichen.

Damit nicht genug der Modifikationen: Die Bowler Ingenieure integrieren mehrere zusätzliche Komponenten nahtlos in die bestehende Elektro‑Architektur des Defender. Dazu zählen eine Feuerlöschanlage und ein Stromtrennsystem sowie weitere Beleuchtungseinheiten und Kontrollsysteme. Für Pilot und Beifahrer werden Rennsitze installiert, ergänzt durch eine neue Positionierung des Schalthebels, der einen für den Rennsport optimierten Platz erhielt. Von Bowler entwickelte Schaltwippen an der Lenksäule runden die Kommandozentrale des Rallyesportlers ab.

BOWLER DEFENDER CHALLENGE VEHICLE - DETAIL
BOWLER DEFENDER CHALLENGE VEHICLE - DETAIL
BOWLER DEFENDER CHALLENGE VEHICLE - INTERIOR
BOWLER DEFENDER CHALLENGE VEHICLE - INTERIOR
BOWLER DEFENDER CHALLENGE VEHICLE - INTERIOR
BOWLER DEFENDER CHALLENGE VEHICLE - INTERIOR

Obwohl der Defender bereits ein äußerst robustes und steifes Fahrzeug ist, sattelt Bowler bei der Rallyevariante nochmals drauf. Damit das Modell die extremen Herausforderungen der Offroad‑Wettbewerbe mühelos meistert, wird die hochfeste Karosserie nochmals steifer. Dazu kürzt man die Türen und entfernt den Bereich der Schwellerabdeckungen. Dies schafft Platz für zusätzliche Unterbodenplatten, die sich über die gesamte Länge und von einer Seite zur anderen erstrecken. Modifikationen der Fahrzeugfront verbessern den Luftstrom zum Kühlsystem und gestatten den Einbau zusätzlicher Rennsportleuchten. Auch am Heck befinden sich weitere Beleuchtungseinheiten, untergebracht in einem neuen Dachspoiler.

BOWLER DEFENDER CHALLENGE VEHICLE - INTERIOR
BOWLER DEFENDER CHALLENGE VEHICLE - INTERIOR

Bowler Defender Challenge: der Wettbewerb

Im Rahmen der neuen Rennserie Bowler Defender Challenge werden ab März 2022 sieben Rallyes in Großbritannien ausgetragen – Termine und Orte gibt Bowler im Laufe des Jahres bekannt. Insgesamt zwölf Fahrzeuge bilden das Starterfeld des Markenpokals. Jedes Team geht mit einem identisch von Bowler aufbereiteten Defender an den Start. Die Bowler Defender Challenge versteht sich als offene Rennsportplattform: Angesprochen werden sowohl erfahrene Rallyepiloten als auch Neulinge ohne Wettkampferfahrung.

Wer noch nicht oder nur selten im Motorsport aktiv war, für den bietet Bowler das entsprechende Training und vielfältige Unterstützung an, um vor dem Einstieg in die Serie die nötige Rennlizenz zu erwerben. So wird die Challenge zur idealen Plattform, auf der man Motorsport‑Knowhow sammeln kann – um anschließend auch mit anderen Bowler Modellen an Rallye‑Raid‑Veranstaltungen in aller Welt teilzunehmen.

BOWLER DEFENDER CHALLENGE VEHICLE - DRIVING

BOWLER DEFENDER CHALLENGE VEHICLE - DRIVING

Im kommenden Jahr 2022 und darüber hinaus bietet die Bowler Defender Challenge ein angenehmes Umfeld für Fahrer und Teams. Hier kann man sich fahrerische Fertigkeiten und Wettbewerbskompetenz holen – und sich zugleich als Teil der großen Motorsportfamilie fühlen.

Der Rennkalender deckt im kommenden Jahr das gesamte Vereinigte Königreich ab. Die Teams erhalten bei der Bowler Defender Challenge die Möglichkeit, sich bei den sieben Rallyes in einem bunten Mix an Bedingungen, Verhältnissen und Untergründen zu bewähren. Bei allen Rennen gewährleistet Bowler mit seinem erfahrenen Team in ausgewiesenen Servicebereichen den vollen Support der Teilnehmer. Hinzu kommen Hospitality‑Bereiche, in denen Piloten und Teams die Pausen sinnvoll nutzen oder an Briefings teilnehmen können. Externe und Bowler eigene Medienkanäle stellen eine umfangreiche Berichterstattung über das Renngeschehen sicher.

Ein Fahrzeug der Bowler Defender Challenge wird seine Publikumspremiere im Rahmen der Iceland Hill Rally feiern, die vom 6. bis 8. August über mehrere, insgesamt rund 400 Kilometer lange Etappen führt.

 

Die frühere Defender Challenge powered by Bowler Motorsport war ein unglaublicher Erfolg. Daher sind wir hocherfreut, die neue Bowler Defender Challenge ankündigen und die Rennserie starten zu können. Sie wird eine großartige Gelegenheit eröffnen, von Bowler entwickelte Modelle in ihrer natürlichen Umgebung zu erleben. Dabei greifen wir auf die einzigartige Kompetenz unseres Teams zurück, seine Fähigkeiten, sein Wissen und seine Erfahrung – gesammelt über viele Jahre und zahlreiche Challenge‑ und Rallye‑Raid‑Wettbewerbe. Diese Kompetenz gipfelt nun in einem eindrucksvollen Wettbewerbsfahrzeug, das jede Menge Spannung und Fahrvergnügen verspricht.

Calum McKechnie
Geschäftsführer Bowler Motors

Bowler bietet für Teilnahme an der Bowler Defender Challenge verschiedene Paketlösungen an – beginnend mit einem Paket für 99.500 Pfund Sterling (zirka 116.600 Euro), das ein von Bowler vorbereitetes Defender Challenge Modell, den Einstieg in die März 2022 beginnende Rennserie und Betreuung bei den Wettbewerben umfasst. Zu den weiteren Angeboten von Bowler zählen Trainings, Rennlogistik oder Fahrzeugsupport. Im Lauf des Jahres ist im Rahmen des Programms außerdem ein Zubehörangebot verfügbar.

Weitere Informationen zur Bowler Defender Challenge erhalten Interessierte auf der Homepage unter www.bowlermotors.com.

Weitere Informationen

Weitere Informationen und Fotos zur redaktionellen Nutzung erhalten Sie unter

https://media.jaguarlandrover.com/de‑de 

 

Besuchen Sie uns auch auf Facebook, Instagram und YouTube

facebook.com/landrover.de

instagram.com/landroverde

YouTube/Land Rover Deutschland

 

Über Defender 

Defender schafft das Unmögliche. Jedes Mitglied der Defender Familie ist mit dem Ziel des maximalen Nutzens und der Praxistauglichkeit konzipiert, überaus begehrenswert und wahrhaft langlebig. Ein moderner Held, der mit Respekt auf die Vergangenheit schaut und gleichzeitig die Zukunft antizipiert. 

Die Karosserieversionen Defender 90, 110 und 130 verfügen über bis zu acht Sitze – alle mit ihrem eigenen Charakter und speziellen Charismas. Als Teil der auf Nachhaltigkeit ausgerichteten Vision von modernem Luxus durch Design ist der Defender 110 als Plug‑in Hybrid erhältlich. Der Defender Hard Top ist mit seinen Karosserievarianten 90 und 110 für den gewerblichen Einsatz konzipiert. 

Symbol für Freiheit seit 1948 – Defender unterstützt Organisationen für humanitäre Arbeit und Naturschutz, wie die Internationale Rotkreuz‑ und Rothalbmond‑Bewegung oder den Tusk Trust. 

Die Marke Defender wird von Land Rover getragen: ein Vertrauenssiegel, das 75 Jahre Erfahrung in innovativen Technologien und herausragenden Fähigkeiten auf jedem Untergrund vorweisen kann. 

Design und Entwicklung von Defender sind in Großbritannien beheimatet, während die Fahrzeuge weltweit in 121 Ländern vermarktet werden. Die Marke Defender gehört neben Range Rover, Discovery und Jaguar zum „House of Brands“ von JLR.
 

Weitere Informationen zu Jaguar Land Rover SVO erhalten Sie hier:

www.landrover.de/special‑vehicle‑operations

 

Über Bowler

Bowler wurde 1985 gegründet und hat seinen Sitz in Belper in Derbyshire. Das Unternehmen leistete auf der Insel bei der Entwicklung und Produktion von Offroad‑Wettbewerbsfahrzeugen Pionierarbeit.

Bei diversen nationalen und internationalen Rallye‑Raid‑Wettbewerben sammelte Bowler zahlreiche Erfolge, so bei der Rallye Dakar, der britischen Berg‑Rallyemeisterschaft oder der Baja in Frankreich, bei denen die Bowler Modelle Tomcat, Wildcat und Nemesis zum Einsatz kamen. Bowler richtet außerdem für Kunden und Interessierte Rennen und Serien aus, in denen die Teilnehmer fahrerische Erfahrungen und das für Wettbewerbe nötige Knowhow sammeln können, um später an internationalen Rallye‑Raid‑Events teilnehmen zu können.

Bowler hat sich vor allem mit Umbauten und Modifikationen der 4x4‑Legende Defender einen Namen gemacht – dabei wurden unter anderem Leistung, Handlingeigenschaften, Bremsverhalten und Komfort der weltberühmten Modelle optimiert. Sie können darüber hinaus nach Maß auf die individuellen Wünsche und Anforderungen der Kunden zugeschnitten werden, wozu auch speziell entwickelte technische Lösungen zählen.

Seit der Unternehmensgründung sind Bowler und Land Rover eng verbunden. Diese Nähe wurde 2012 mit einer Markenpartnerschaft besiegelt, gefolgt von der populären Rallyeserie Defender Challenge by Bowler Motorsport, die zwischen 2014 und 2016 stattfand.

Im Dezember 2019 wurde Bowler von Jaguar Land Rover übernommen und als neuer Geschäftsbereich in die Abteilung Special Vehicle Operations integriert.

 

Die Historie von Bowler im Überblick

1985      Drew Bowler beginnt in Derbyshire mit der Entwicklung und Vermarktung von Fahrzeugen für Safari‑Wettbewerbe und Prototypen

1991      Drew Bowler siegt in der ARC National Comp Safari

2000      Bowler nimmt erstmals an der weltberühmten Rallye Dakar und an Rennen in Mitteleuropa teil

2004      Ein Bowler Modell gewinnt die britische Berg‑Rallyemeisterschaft

2005      Die größte Bowler Präsenz bei der Rallye Dakar: zweitgrößtes Werksteam überhaupt und meiste Fahrzeuge im Ziel

2006      Bowler Fahrzeuge gewinnen die Baja National Championship in Großbritannien und Frankreich

2012      Bowler und Land Rover vereinbaren eine Markenpartnerschaft mit den Schwerpunkten Sponsoring, Marketing und Entwicklung

2014      Start der Defender Challenge als Vorbereitungsplattform für die Rallye Dakar – Bowler bezieht neue Produktionsanlagen

2016      Entwicklungsstart für die „Cross Sector Platform“ (CSP) – Im November plötzlicher Tod des Firmengründers Drew Bowler

2018      Bowler‑Modelle belegen bei der Tuareg Rallye im Gesamtklassement die Plätze

              1, 2 und 4

2019      Übernahme von Bowler durch Jaguar Land Rover

2020      Bowler erhält von Jaguar Land Rover die Lizenz, eine Straßenversion des klassischen Defender Station Wagon zu produzieren – ein Projekt mit dem Codenamen „CSP 575“

 

 

Pressekontakt:
Jaguar Land Rover Deutschland GmbH
Presse‑ und Öffentlichkeitsarbeit
Campus Kronberg 7
61476 Kronberg im Taunus 


Andrea Leitner‑Garnell 
Head of Press & PR JLR 
Telefon: 0151 18 01 30 05 
aleitner@jaguarlandrover.com

Tanja Weisel 
PR Manager Produkt 
Telefon: 0151 15023998 
tweisel@jaguarlandrover.com

VERBRAUCHS UND EMISSIONSWERTE

Verbrauchs‑ und Emissionswerte Land Rover Defender Modelljahr 2022

Defender 90 D200 Automatikgetriebe mit 147 kW (200 PS), AWD MHEV
(kombinierter Kraftstoffverbrauch und CO2‑Emission: 7,7‑7,6 l/100 km; 204‑199 g/km)

Defender 90 D250 Automatikgetriebe mit 183 kW (249 PS), AWD MHEV
(kombinierter Kraftstoffverbrauch und CO2‑Emission: 7,7‑7,6 l/100 km; 204‑199 g/km)

Defender 90 D300 Automatikgetriebe mit 221 kW (300 PS), AWD MHEV
(kombinierter Kraftstoffverbrauch und CO2‑Emission: 7,7‑7,6 l/100 km; 204‑199 g/km)

Defender 90 P300 Automatikgetriebe mit 221 kW (300 PS), AWD
(kombinierter Kraftstoffverbrauch und CO2‑Emission: 9,9‑9,6 l/100 km; 225‑217 g/km)

Defender 90 P400 Automatikgetriebe mit 294 kW (400 PS), AWD MHEV 
(kombinierter Kraftstoffverbrauch und CO2‑Emission: 9,9‑9,6 l/100 km; 226‑219 g/km)

Defender 90 V8 Automatikgetriebe mit 386 kW (525 PS), AWD 
(kombinierter Kraftstoffverbrauch und CO2‑Emission: 12,8 l/100 km; 290 g/km)

 

Defender 110 D200 Automatikgetriebe mit 147 kW (200 PS), AWD MHEV
(kombinierter Kraftstoffverbrauch und CO2‑Emission: 7,8‑7,6 l/100 km; 205‑200 g/km)

Defender 110 D250 Automatikgetriebe mit 183 kW (249 PS), AWD MHEV
(kombinierter Kraftstoffverbrauch und CO2‑Emission: 7,8‑7,6 l/100 km; 205‑200 g/km)

Defender 110 D300 Automatikgetriebe mit 221 kW (300 PS), AWD MHEV
(kombinierter Kraftstoffverbrauch und CO2‑Emission: : 7,8‑7,6 l/100 km; 205‑200 g/km)

Defender 110 P300 Automatikgetriebe mit 221 kW (300 PS), AWD 
(kombinierter Kraftstoffverbrauch und CO2‑Emission: 10,0‑9,6 l/100 km; 227‑218 g/km)

Defender 110 P400 Automatikgetriebe mit 294 kW (400 PS), AWD MHEV 
(kombinierter Kraftstoffverbrauch und CO2‑Emission: 9,9‑9,6 l/100 km; 227‑220 g/km)

Defender 110 P400e Automatikgetriebe mit 297 kW (404 PS), AWD PHEV 
(kombinierter Kraftstoffverbrauch und CO2‑Emission: 2,9‑2,8 l/100 km; 66‑64 g/km,    kombinierter Stromverbrauch: 24,5‑23,8 kWh/100 km)

Defender 110 V8 Automatikgetriebe mit 386 kW (525 PS), AWD 
(kombinierter Kraftstoffverbrauch und CO2‑Emission: 12,8 l/100 km; 290 g/km)

 

Defender Hard Top 90 D200 Automatikgetriebe mit 147 kW (200 PS), AWD MHEV
(kombinierter Kraftstoffverbrauch und CO2‑Emission: 7,8 l/100 km; 207 g/km)

Defender Hard Top 110 D250 Automatikgetriebe mit 183 kW (249 PS), AWD MHEV
(kombinierter Kraftstoffverbrauch und CO2‑Emission: 7,8 l/100 km; 207 g/km)

Defender Hard Top 110 D300 Automatikgetriebe mit 221 kW (300 PS), AWD MHEV
(kombinierter Kraftstoffverbrauch und CO2‑Emission: 7,8 l/100 km; 207 g/km)

 

Land Rover Verbrauchs‑ und Emissionswerte 

Verbrauchs‑ und Emissionswerte für Range Rover, Range Rover Sport, Range Rover Velar, Range Rover Evoque, Defender, Discovery, Discovery Sport: 

Kraftstoffverbrauch nach WLTP (jeweils max. kombiniert): Defender 130 P500: 14,8 l/100 km – Range Rover Sport P460e/P550e AWD Plug‑in Hybrid: 0,8 l/100 km†† 

CO2‑Emissionen nach WLTP (jeweils max. kombiniert): Defender 130 P500: 335 g/km – Range Rover Sport P550e Plug‑in Hybrid: 18 g/km†† 

Stromverbrauch nach WLTP (jeweils max. kombiniert): Range Rover P550e AWD Plug‑in Hybrid: 29,8 kWh/100 km – Discovery Sport P300e Plug‑in Hybrid: 19,5 kWh/100 km†† 

 

†† WLTP bezeichnet das neue europäische Prüfverfahren, um den Kraftstoffverbrauch und die CO2‑Emissionen von PKW zu berechnen. Dabei werden der Kraftstoff‑ und Energieverbrauch, die Reichweite sowie die Emissionen gemessen. Es dient dazu, realistischere Verbrauchswerte zu liefern. Die Fahrzeuge werden dabei mit Sonderausstattung und einem anspruchsvolleren Fahrprofil unter schwierigeren Testbedingungen geprüft. Die Werte wurden mit einer vollständig geladenen Batterie ermittelt. 

 

Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2‑Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2‑Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen“ entnommen werden, der bei allen Jaguar Land Rover Vertragspartnern, bei der Jaguar Land Rover Deutschland GmbH und bei der DAT Deutschland Automobil Treuhand GmbH unentgeltlich erhältlich ist. Der Leitfaden ist ebenfalls im Internet unter www.dat.de verfügbar.