Premiere für den neuen Range Rover: modern, einzigartig hochwertig und unvergleichlich leistungsfähig

26 Oktober 2021

12 – 0,9 l/100 km | 272 – 21 g/km (Kraftstoffverbrauch/CO2‑Emissionen, jeweils kombiniert). Range Rover P530 mit 390 kW (530 PS), AWD Automatik bis Range Rover P440e mit 324 kW (440 PS) / P510e mit 375 kW (510 PS), AWD Automatik (PHEV)

 

Kronberg, 26. Oktober 2021 – Moderner Luxus, Eleganz und Verwöhnkomfort neu definiert:
Der neue Range Rover bietet in der fünften Generation des britischen Luxus‑SUV noch mehr Raffinesse, noch mehr Auswahl und noch mehr Möglichkeiten zur Personalisierung als jemals zuvor. Vor mehr als 50 Jahren begründete der Range Rover das Segment der Luxus‑Geländewagen – seit über fünf Jahrzehnten geht er mit guten Beispielen voran. Denn in unvergleichlicher Weise verbindet er Hochwertigkeit, Komfort und Souveränität mit der Fähigkeit, unaufhaltsam Grenzen zu überwinden. Der jetzt von Grund auf neuentwickelte Range Rover ist der begehrenswerteste Range Rover aller Zeiten – er glänzt mit atemberaubender Modernität und anmutiger Ästhetik, mit technologischer Raffinesse und nahtloser Konnektivität. Bei den Antrieben bietet er ab Januar 2022 die Wahl unter modernen, effizienten Mild‑ und Plug‑in‑Hybriden – sowie ab 2024 einer rein elektrisch angetriebenen Variante. Dazu kommen Modellversionen mit normalem und langem Radstand sowie mit vier, fünf oder sieben Sitzplätzen: Der neue Range Rover ist auf jedem Parkett zu Hause.

  • Einer wie keiner: Der Range Rover ist seit über 50 Jahren das wohl begehrteste und anspruchsvollste SUV der Welt – geprägt durch hochwertiges Design, verwöhnenden Luxus, souveräne Praxistauglichkeit und herausragende Fähigkeiten auf jedem Untergrund
  • Moderner Luxus: Den neuen Range Rover definieren optisch seine starke Präsenz und seine ikonische Form, erzeugt durch die Harmonie von Proportionen, Flächen und Linien
  • Breite Angebotspalette: Die neue flexible modulare Längsarchitektur MLA‑Flex ermöglicht Versionen mit normalem oder langem Radstand, mit vier, fünf oder sieben Sitzen und mit verschiedenen elektrifizierten Antrieben
  • Plug‑in Hybride mit größerer Reichweite – bestellbar ab Januar 2022: Neue Plug‑in Hybridmodelle mit 324 kW (440 PS) oder 375 kW (510 PS) ermöglichen eine nahezu lautlose und emissionsfreie elektrische Reichweite von bis zu 100 Kilometern, bei CO2‑Emissionen von weniger als 30 g/km.
  • Rein elektrisch: Im Jahr 2024 feiert ein batterieelektrischer Range Rover Premiere – damit unterstreicht Land Rover die „Reimagine“‑Strategie des größten britischen Autoherstellers
  • Individueller Zuschnitt: Handgefertigt von der Abteilung Special Vehicles, ist der neue Range Rover SV die exquisite Interpretation des Range Rover Luxus und seiner Personalisierungsmöglichkeiten
  • Dynamisch und agil: Die serienmäßige Allradlenkung sorgt für Stabilität bei hohen Geschwindigkeiten ebenso wie für Wendigkeit bei geringem Tempo – und für einen Wendekreis von weniger als elf Metern
  • Souveräne Leistung: Ein neuer V8‑Twinturbo‑Benziner mit 390 kW (530 PS) setzt die Reihe kraftvoller Achtzylinder im Range Rover fort – dank der Anfahrhilfe Dynamic Launch beschleunigt der Range Rover V8 in 4,6 Sekunden von 0 auf 100 km/h
  • Mit Alexa unterwegs: Die eingebaute Amazon‑Alexa‑Steuerung minimiert Ablenkung, denn intuitive Sprachbefehle steuern Musik, Navigation, Verkehrshinweise, Smart‑Home‑Geräte und vieles mehr
  • Bestellbücher geöffnet: Der neue Range Rover ist ab 125.900 Euro erhältlich. Bestellung unter www.landrover.de/vehicles/new‑range‑rover/index.html 

Der neue Range Rover ist der meisterhafte Ausdruck unserer Vision, die begehrenswertesten Luxusautos der Welt für die anspruchsvollsten Kunden zu entwickeln. Er schreibt ein neues Kapitel in einer einmaligen Geschichte von herausragenden Innovationen, die seit mehr als 50 Jahren ein Gütesiegel des Range Rover sind.

Thierry Bolloré
Jaguar Land Rover Chief Executive Officer
Der neue Range Rover
Der neue Range Rover

Die Basis des neuen Range Rover bildet eine ebenfalls neue Plattform mit dem Kürzel MLA‑Flex: Das steht für „Flexible Modular Longitudinal Architecture“ oder übersetzt flexible modulare Längsarchitektur. MLA‑Flex ist Basis und Ursache für jede positive Eigenschaft des neuen Range Rover – für die unerreichte Leistungsfähigkeit des britischen Luxus‑SUV ebenso wie für sein exaktes und agiles Handling oder seine bestechende Kultiviertheit. Auch im Hinblick auf Qualität setzt der neue Range Rover wieder einmal Maßstäbe. Verantwortlich dafür sind nicht zuletzt die hochmodernen Entwicklungstechnologien inklusive massiver Nutzung virtueller Tools sowie ein unerbittliches Text‑ und Entwicklungsprogramm.

Zum Antriebsportfolio des neuen Range Rover zählen zwei innovative Plug‑in Hybride (PHEV) mit größerer Reichweite und kombinierten CO2‑Emissionen von weniger als 25 g/km. Rein elektrisch können die Stromer nach der Norm bis zu 114 Kilometer zurücklegen. Damit ist der typische Range Rover Kunde in der Lage, rund 75 Prozent seiner Fahrten ausschließlich elektrisch zu bestreiten.

Bei der Ausstattung des Luxus‑SUV haben die Käuferinnen und Käufer die Wahl unter den Modellversionen SE, HSE und Autobiography. Im ersten Produktionsjahr wird außerdem die auf dem Autobiography gründende First Edition verfügbar sein, die einen exklusiven Ausstattungsumfang mitbringt und unter deren fünf Lackfarben sich ein nur diesem Modell vorbehaltenes seidenmattes Finish in Sunset Gold Satin befindet. Weiterhin gibt es den neuen Range Rover wie bisher mit normalem und langem Radstand. Neu ist hingegen die Option, den verlängerten Range Rover auch mit bis zu sieben komfortablen Sitzplätzen für bis zu sieben Erwachsene zu buchen – neben den bekannten vier‑ und fünfsitzigen Alternativen.

Der neue Range Rover Erste Edition SWB
Der neue Range Rover Erste Edition SWB
Der neue Range Rover Erste Edition SWB
Der neue Range Rover Erste Edition SWB
Der neue Range Rover Erste Edition SWB
Der neue Range Rover Erste Edition SWB

Eine besonders exquisite Interpretation des Range Rover Luxus und seiner Möglichkeiten zur Personalisierung repräsentiert der neue Range Rover SV aus der Jaguar Land Rover Spezialistenschmiede Special Vehicle Operations. Auch der Range Rover SV ist mit normalem oder langem Radstand bestellbar, außerdem mit exklusiven Merkmalen wie den Designthemen SV Serenity und SV Intrepid oder der betörend luxuriösen SV Signature Suite mit vier Sitzen.

Atemberaubende Modernität

Die mittlerweile fünfte Modellgeneration des Range Rover bringt die aktuelle modernistische Designphilosophie von Land Rover auf die nächsthöhere Ebene. Mit einer zeitgemäßen Interpretation des unverwechselbaren und modellprägenden Profils setzt der neue Range Rover ein kraftvolles Designstatement. Zugleich unterstreicht er seine Führungsrolle, indem er die neue Generation des Land Rover Markenflaggschiffs mit atemberaubender Modernität, anmutiger Ästhetik und kompromissloser Hochwertigkeit bestückt.

Das Karosseriedesign des neuen Range Rover prägen drei wesentliche Linien, deren Ursprünge sich über alle Modellgenerationen zurückführen lassen: die schwebende, leicht nach hinten abfallende Dachlinie, die horizontal betonte, ununterbrochene Gürtellinie und die moderat nach hinten ansteigende Schwellerlinie. Diese modellprägenden Linien erhalten im neuen Range Rover Gesellschaft vom gleichfalls charakteristischen kurzen vorderen Überhang – und von dem markanten neuen „Boat‑Tail“‑Heck. Die seit Jahrzehnten bewährte geteilte Heckklappe rundet dann das Profil ab, das Eleganz und Stimmigkeit des Range Rover Designs auf beeindruckende Weise kommuniziert.

An der durchgehenden Gürtellinie erkennt man ein Detail, das die bei Land Rover seit Langem geübte Liebe zum Detail herausstreicht: Die gerundeten Kanten der Türen gehen mit einem einfachen und klaren Finish in die Verglasung über – dank eines geschickt konstruierten, verborgenen Abschlusses. Wie stark das Design auf Technologien einwirkt, zeigt sich beim neuen Range Rover außerdem an Details wie der bündigen Verglasung, an bei Nichtbenutzung unsichtbaren Leuchten und diversen hochpräzise gearbeiteten Details, die den neuen Range Rover wie aus einem Block gefräst erscheinen lassen.

Die durchdacht gestalteten Flächen sorgen nicht allein für ein modernes, klares Erscheinungsbild, sie tragen zudem ihren Teil zur Windschlüpfrigkeit der Karosserie bei. Mit einem Luftwiderstandsbeiwert von cw = 0,30 avanciert der neue Range Rover zum aerodynamisch günstigsten Luxus‑SUV des gesamten Marktes.

Das Interieur des neuen Modells prägen Luxus und Modernität – untermauert von sinnvoll konzipierten und intuitiv bedienbaren Technologien. Sie bilden eine harmonisch zusammengefügte Einheit mit erlesenen Materialien und diversen Innovationen zur Steigerung des Wohlbefindens. So entsteht ein entspanntes Refugium für alle Passagiere: Jede Fahrt mit dem neuen Range Rover wird zum genussvollen Erlebnis.

Die Palette der Lackfarben für den neuen Range Rover betont die eleganten Proportionen und sauberen Flächen nachdrücklich. Im Inneren zeigt sich die neue Modellgeneration darüber hinaus so nachhaltig, verantwortungsbewusst und progressiv wie nie zuvor. Denn zur breiten Auswahl an Materialien und Oberflächen zählen innovative Textilien wie das taktil angenehme Ultrafabrics oder Wollmischgewebe von Kvadrat – Land Rover setzt seine Zusammenarbeit mit dem europäischen Marktführer bei Premiumtextilien damit auch beim neuen Range Rover fort. Die textile Kombination der Ultrafabrics‑ und Kvadrat‑Stoffe ist nicht nur deutlich leichter als traditionelle Lederbezüge, ihre Produktion erzeugt auch lediglich ein Viertel des CO2, welches bei Leder anfällt.

Makellose Hochwertigkeit

Mit dem neuen Range Rover entwickelt sich praktisch jede Reise zu einem Erlebnis, an das man gern zurückdenkt. Denn hochentwickelte Technologien und moderner Luxus vereinen sich zu einer für jeden Fahrgast erlebbaren Atmosphäre makelloser Hochwertigkeit. Und dies gilt ohne jede Einschränkung auch für die Passagiere der dritten Sitzreihe. Unerwünschte Geräusche, Vibrationen und Ablenkungen werden ausgeblendet – die kognitive Belastung für Pilotin bzw. Pilot und die Mitfahrer ist gering: So erreichen alle Passagiere selbst nach langen Reisen ausgeruht und entspannt das Ziel.

 Der neue Range Rover SWB

Der neue Range Rover SWB

Der neue Range Rover baut auf die Erfahrungen und Lehren aus über 50 Jahren Modell‑Evolution. Er verbindet sie mit hochmoderner Technologie, sodass die Fahrgäste konsequente Hochwertigkeit, luxuriösen Komfort und Wohlbefinden genießen können. Dafür wirken Lösungen wie das präemptive Fahrwerk, das den Wagen selbsttätig auf kommende Kurven vorbereitet, die Geräuschunterdrückung der nächsten Generation mit Lautsprechern in den Kopfstützen oder die Luftreinigungstechnologie zur Beseitigung von Gerüchen und Viren. Alle diese und weitere Lösungen tragen dazu bei, dass der neue Range Rover mit seinem modernen Luxus eines der leisesten und entspanntesten Reiseerlebnisse verspricht.

Nick Collins
verantwortlicher Direktor Fahrzeugprogramme bei Jaguar Land Rover

Die neue flexible modulare Längsarchitektur MLA‑Flex setzt mit ihrer innovativen Konstruktion die Basis, die die Lautsprechertechnologie nutzt, um einen der geräuschärmsten Innenräume des gesamten Automarkts zu kreieren. Zu diesem First‑Class‑Fahrerlebnis trägt nicht zuletzt das Meridian Signature Soundsystem mit 1600 Watt Leistung bei. Es bietet an den vier Außenplätzen zusätzliche 20‑Watt‑Lautsprecher, die ein authentisches Hörerlebnis gewährleisten.

Die aktive Geräuschunterdrückung der dritten Entwicklungsstufe erkennt Radvibrationen sowie Reifen‑ und Motorgeräusche, die sich den Weg in die Passagierkabine bahnen wollen. Es übermittelt dann ein Geräuschunterdrückungssignal an die 35 Lautsprecher des Soundsystems. Dazu gehört jeweils ein Paar Lautsprecher mit einem Durchmesser von 60 Millimetern in den Kopfstützen der beiden Vordersitze und der äußeren Plätze in der zweiten Reihe. So entstehen persönliche Ruhezonen – ein Effekt, ganz ähnlich wie mit modernen Highend‑Kopfhörern.

 Der neue Range Rover SWB
Der neue Range Rover SWB
 Der neue Range Rover SWB
Der neue Range Rover SWB
 Der neue Range Rover SWB
Der neue Range Rover SWB

Für umfassendes Wohlbefinden sorgt im neuen Range Rover eine weitere Innovation: Cabin Air Purification Pro, das weiterentwickelte System zur Reinigung der Innenraumluft. Es kombiniert im Wesentlichen drei Funktionen: CO2‑Kontrolle, PM2.5‑Filtration und die Nanoe‑X‑Technologie zur Reduzierung von Allergenen und Entfernung von Krankheitserregern. Auf diese Weise wird die Kabinenluft bedeutend verbessert und von Gerüchen, Bakterien und Viren weitgehend gereinigt. Die von Panasonic entwickelte Nanoe‑X‑Technologie hat ihre Wirksamkeit wissenschaftlich bewiesen: Sie senkt die Zahl der Viren und Bakterien einschließlich des SARS‑CoV‑2‑Virus in der Innenraumluft beträchtlich. Die innovative Technologie ist in der Kabinenluft jederzeit aktiv – Partikel müssen daher nicht extra in einem Filter eingefangen und neutralisiert werden. Ein zweites Nanoe‑X‑System steht in der zweiten Sitzreihe des neuen Range Rover bereit, um alle Passagiere bestmöglich zu schützen.

Der neue Range Rover
Der neue Range Rover

Innovationen haben im Range Rover eine lange Tradition. So besaß er schon 1992 als erster Luxus‑Geländewagen der Welt eine elektronisch gesteuerte Luftfederung. Dieses Merkmal zeichnet ihn nach wie vor aus – in der neuen Modellgeneration kommen darüber hinaus weitere fortschrittliche Lösungen an Bord, wie das Karosseriesteuerungssystem Dynamic Response Pro oder das präemptive Fahrwerk: Es nutzt eHorizon‑Navigationsdaten, um die bevorstehende Fahrstrecke einzuschätzen und die Aufhängung entsprechend vorzubereiten.

Die intelligente Technologie arbeitet im neuen Range Rover ferner mit der adaptiven Geschwindigkeitsregelung mit Lenkassistent zusammen, um von plötzlichen Tempowechseln verursachte Karosseriebewegungen auszugleichen. Die ausgeklügelte Einzelradaufhängung ist ein wichtiger Garant für den luxuriösen Fahrkomfort des neuen Range Rover. Als erstes Land Rover Modell verfügt er dabei über eine Fünflenker‑Hinterachse, die den Fahrgastraum im Verbund mit weiterentwickelten Luftfedern besonders effizient von Einflüssen durch schlechte Fahrbahnverhältnisse entkoppelt.

Gleichfalls eine Premiere für die gesamte Marke Land Rover bedeutet die Ausrüstung des neuen Range Rover mit elektrisch betätigten Türen. Sie verfügen über ein Gefahrenwarnsystem und einen Einklemmschutz sowie über die bereits in der Modellreihe bekannte Soft‑Close‑Automatik für sanftes Türschließen. Die vier elektrisch betätigten Türen werden über den Bildschirm des Pivi Pro Infotainment‑System überwacht – sie lassen sich auch bei Neigungswinkeln von bis zu zehn Grad noch elektrisch öffnen und schließen, beispielsweise im Gelände. Damit ist in jeder Situation ein eleganter Ein‑ und Ausstieg in den neuen Range Rover gewährleistet. Die Gefahrenwarnung unterbricht automatisch den Öffnungs‑ oder Schließvorgang, bis das Hindernis aus dem Weg ist. Ein Markenzeichen des Range Rover seit der ersten Modellgeneration stellt schließlich die geteilte Heckklappe dar. Sie wurde für die neue Modellgeneration weiterentwickelt und überzeugt nun mit noch mehr Flexibilität und Komfort.

Eine weitere Neuheit im Range Rover repräsentiert die automatisch klappbare Kofferraumabdeckung des Fünfsitzers. Sie kombiniert die praktischen Aspekte einer festen Abdeckung mit dem Komfort einer versenkbaren Lösung. Öffnet man den oberen Teil der Heckklappe, zieht sich die Abdeckung elegant zurück und eröffnet dadurch ungehinderten Zugriff auf das Ladeabteil, ohne die untere Hälfte der Heckklappe öffnen zu müssen.

 

Nahtlos vernetzte Technologien

Die Range Rover Reihe prägt unbestritten ein großes Erbe bahnbrechender Innovationen – Technologien, die Komfort, Effizienz, Hochwertigkeit und Sicherheit immer weiter voranbringen. In der neuesten Generation des britischen Luxus‑SUV bildet EVA 2.0 die Grundlage für massiven Fortschritt: die von Land Rover neuentwickelte elektrische Fahrzeugarchitektur oder im Original Electrical Vehicle Architecture. Zu EVA 2.0 gehört SOTA. Dahinter steckt die Fähigkeit zum Bezug von „Software‑Over‑The‑Air“. Mehr als 70 elektronische Module und Steuereinheiten beziehen im neuen Range Rover drahtlose Updates, ohne dass man eine Werkstatt aufsuchen muss. Damit wird der Range Rover immer besser, denn sein digitales Innenleben wird durch aktuelle Daten stets aufs Neue weiterentwickelt und optimiert.

Damit nicht genug: Teil des neuen Range Rover ist außerdem Amazon Alexa. Die Sprachsteuerung wurde komplett in das Modell integriert und revolutioniert dadurch das Nutzerlebnis. Denn dank Amazon Alexa ersetzen natürliche Spracheingaben die Bedienung per Schalter oder Touchscreen. Das verringert die kognitive Belastung von Fahrerin oder Fahrer, denn mit Amazon Alexa lassen sich Infotainment‑Funktionen ebenso bequem steuern wie die Musikauswahl, das Navi oder die Liste der Telefonkontakte. Und bei all dem können die Hände am Lenkrad und die Augen auf der Straße bleiben.

 Der neue Range Rover SWB
Der neue Range Rover SWB
 Der neue Range Rover SWB
Der neue Range Rover SWB
 Der neue Range Rover SWB
Der neue Range Rover SWB

Alexas künstliche Intelligenz, ihre Sprach‑KI, ist in die Elektronik des neuen Range Rover eingebettet. Dadurch erleben die Nutzer nahtlose Interaktion und digitalen Komfort der nächsten Generation. Mithilfe der Fähigkeiten von Alexa kann man ganz einfach unterwegs Nachrichten und Wetterberichte abrufen oder sich auf das nächste Meeting vorbereiten – alles per Sprachbefehl. Und selbst die Beleuchtung im Smart‑Home lässt sich vom Fahrzeug aus bedienen, ebenso wie die Kopplung mit anderen Alexa‑tauglichen Geräten.

Amazon Alexa ergänzt im neuen Range Rover die Möglichkeiten der gleichfalls integrierten Systeme „Wireless Apple CarPlay“ und „Wireless Android Auto“ zur drahtlosen Verbindung von Smartphone und Fahrzeug. Gestartet wird der clevere Sprachassistent durch einfache Namensnennung „Alexa“ bzw. durch Drücken der Alexa‑Taste auf dem zentralen Touchscreen. Für die Nutzung muss nicht einmal ein Smartphone oder anderes mobiles Gerät vorhanden sein – die Anmeldedaten zum Amazon‑Konto des Nutzers reichen vollkommen aus. Abgerundet wird das Digitalerlebnis im neuen Range Rover durch die Möglichkeit zum kabellosen Laden Qi‑kompatibler Smartphones.

Der neue Range Rover verbindet höchsten Komfort auf der Straße und Qualitäten im Gelände mit elektrifizierten Antrieben und einem noch höheren Grad an Konnektivität. Bei der Suche nach weiteren Komfortoptimierungen haben wir uns unter anderem mit Humanwissenschaften und Erkenntnissen über Hirnaktivitäten befasst, um die kognitive Belastung zu minimieren. Dadurch stellen wir sicher, dass die hochentwickelten Technologien in perfekter Harmonie arbeiten, um ein rundum stressfreies Fahrerlebnis zu ermöglichen. Es ist die Pflicht eines Ingenieurs, das Leben der Menschen einfacher und besser zu machen. Exakt dies will der neue Range Rover für seine Nutzer leisten.

Nick Rogers
Jaguar Land Rover Vorstand Technik
 Der neue Range Rover SWB
Der neue Range Rover SWB

Im neuen Range Rover zeigt sich das vielfach ausgezeichnete Infotainment‑System Pivi Pro in nochmals aufgewerteter Form. So kommt hier der bislang größte Touchscreen zum Einsatz: Der gebogene 13,1‑Zoll‑Bildschirm scheint über dem Armaturenbrett zu schweben. Mit seiner minimalistischen Rahmenkonstruktion ist er die Verkörperung der architektonischen Leichtigkeit des Interieurs. Der große Touchscreen erlaubt die schnelle und intuitive Steuerung und Kontrolle aller wesentlichen Fahrzeugfunktionen. Bei seiner Konzeption hat Land Rover die neuesten Konsumgütertechnologien genutzt, sodass der Bildschirm eine Bedienoberfläche ähnlich wie ein Smartphone bietet, verknüpft mit praktischen Schaltern für die Klimasteuerung.

Die Ergänzung zu Pivi Pro bildet ein elegantes, beinahe ebenso schwebendes 13,7‑Zoll‑Instrumentendisplay. Es besitzt eine neue, hochauflösende Grafik und zeigt ein dreiteiliges Layout, angelehnt an das Design des Pivi Pro Hauptbildschirms. Die Nutzer haben dabei die Wahl unter diversen Konfigurationen, einschließlich der Anzeige konventioneller Analoginstrumente. Gesteuert wird das Instrumentendisplay mithilfe der Lenkrad‑Bedientasten.

Erstmals in einem Land Rover Modell gibt das zentrale Display im neuen Range Rover beim Berühren und Drücken ein haptisches Feedback. So erhalten die Nutzerinnen und Nutzer eine Bestätigung ihrer Eingaben, ohne auf den Bildschirm schauen zu müssen. Dadurch muss der Blick seltener von der Straße zum Touchscreen wandern und die Bedienung von Pivi Pro wird noch intuitiver.

 Der neue Range Rover SWB
Der neue Range Rover SWB
 Der neue Range Rover SWB
Der neue Range Rover SWB
 Der neue Range Rover SWB
Der neue Range Rover SWB

Die Passagiere im Fond des neuen Range Rover können die Annehmlichkeiten eines neuentwickelten Entertainment‑Systems genießen, zu dem zwei verstellbare 11,4‑Zoll‑HD‑Touchscreens an den Rückseiten der Vorsitzlehnen gehören. Sie können unabhängig voneinander bespielt werden. Neben der Anschlussmöglichkeit für Mobilgeräte über HDMI‑Kabel lassen sich die Bildschirme auch über den fahrzeugeigenen WiFi‑Hotspot ansteuern, sodass die Mitfahrer im Fond unterwegs Smart‑TV‑Fähigkeiten erleben. In Verbindung mit den Executive‑Rücksitzen steht in der hinteren Mittelarmlehne eine 8‑Zoll‑Touchscreen‑Steuerung bereit, über die sich die beiden Sitze schnell und intuitiv steuern und in die perfekte Position bringen lassen.

Der neue Range Rover
Der neue Range Rover

Der neue Range Rover ist ferner durchweg mit effizienter und lichtstarker LED‑Beleuchtung ausgerüstet. Dazu zählen hochauflösende digitale LED‑Scheinwerfer mit einer Leuchtweite von bis zu 500 Metern. Die Scheinwerfer sind außerdem ein echtes Design‑Highlight. Sie besitzen eine Tagfahrlicht‑Signatur, dynamische Blinker, adaptives Fahrlicht und Projektionstechnologie beim Start: Alles in allem die technisch hochwertigsten Scheinwerfer, die Land Rover jemals verbaut hat. Das adaptive Fahrlicht kann bis zu 16 Objekte abdunkeln, die sich im Fahrweg befinden. Dadurch werden andere Verkehrsteilnehmer nicht geblendet, ohne dass Fahrerin bzw. Fahrer auf die optimale Ausleuchtung der Straße verzichten müssen. Das ebenfalls integrierte prädiktive dynamische Kurvenlicht greift auf Navigationsdaten zurück, um den Lichtkegel entsprechend der jeweils kommenden Kurve zu schwenken.

Zur Ausstattung des neuen Range Rover zählen darüber hinaus neuartige Rangierlichter. Sie helfen Pilot oder Pilotin beim Rangieren in schwach beleuchteter Umgebung, indem sie eine Art Lichtteppich rund um den Wagen legen. Im Zusammenspiel mit der 3‑D‑Surround‑Kamera werden so Fahrmanöver bei schlechten Lichtverhältnissen deutlich einfacher.

Und selbst eine Fernbedienung für den neuen Range Rover gibt es: Sie hört auf den Namen Remote Park Assist und fungiert über eine Smartphone‑App als Fernbedienung zum Ein‑ oder Ausparken. Damit kann das britische Luxus‑SUV vom direkt danebenstehenden Nutzer in enge Parklücken bzw. wieder hinaus dirigiert werden – die perfekte Lösung für den knappen Parkraum der Städte oder zum sicheren Durchqueren von Gattern und anderen Hindernissen auf dem Land.

Gelassen, souverän und leistungsstark

Das neue Flaggschiff des Land Rover Modellprogramms repräsentiert den Gipfel feinsinniger Fähigkeiten – dank modernster Hardware und Software, die in absoluter Harmonie wirken. Ihre hochentwickelte Basis bildet dabei die flexible modulare Längsarchitektur MLA‑Flex. Garant für die enorm breit aufgestellten dynamischen Fähigkeiten des Modells ist außerdem die von Land Rover entwickelte Integrated Chassis Control: ein gemeinsames Steuerungssystem für eine Vielzahl hochentwickelter Technologien. Die Steuerung passt das Dynamikverhalten des Range Rover an jede Herausforderung und jede Umgebung an, indem sie die Fahrcharakteristika präemptiv und reaktiv abstimmt.

Der neue Range Rover vereint hochentwickelte Hardware mit einem bahnbrechenden Angebot digitaler Technologien und Software, die von unserer hochmodernen elektrischen Architektur möglich gemacht werden. Damit begibt sich der Range Rover von der mechanischen in die mechatronische Welt und garantiert ein intuitives Fahrerlebnis. Unser neues Integrated Chassis Control System ist ein Paradebeispiel für diese Philosophie. Es koordiniert eine ganze Reihe prädiktiver und reaktiver Technologien, die die neue Modellgeneration zum komfortabelsten und agilsten Range Rover aller Zeiten machen.

Rory O’Murchu
Direktor Fahrzeuglinie bei Jaguar Land Rover

Teil der Serienausstattung aller Varianten des neuen Range Rover ist die Allradlenkung. Sie sorgt für mehr Stabilität bei schnellerer Fahrt auf Autobahn oder Landstraße ebenso wie für mehr Wendigkeit bei geringerer Geschwindigkeit, zum Beispiel beim Manövrieren auf engen Stadtstraßen.

 
Der neue Range Rover - MLA-Flex Body Architektur
Der neue Range Rover - MLA-Flex Body Architektur
Der neue Range Rover - MLA-Flex Body Architektur
Der neue Range Rover - MLA-Flex Body Architektur
Der neue Range Rover - MLA-Flex Body Architektur
Der neue Range Rover - MLA-Flex Body Architektur

Die elektrisch betätigten Hinterräder können einen Lenkwinkel von bis zu sieben Grad einschlagen. Bei niedrigem Tempo bewegen sie sich gegensinnig zu den Vorderrädern, was dem neuen Range Rover zu einem Wendekreis von weniger als elf Metern verhilft – der niedrigste Wert in der gesamten Land Rover Palette. Bei höherer Geschwindigkeit lenken die Hinterräder gleichsinnig zu ihren Pendants an der Vorderachse, wodurch der neue Range Rover noch komfortabler und stabiler unterwegs ist.

Ebenfalls eine Premiere im Programm von Land Rover stellt die Ausrüstung des neuen Range Rover mit Dynamic Response Pro dar. Der elektronisch gesteuerte aktive 48‑Volt‑Wankneigungsausgleich ist besonders leistungsstark – er reagiert bedeutend schneller und effizienter als eine rein hydraulische Lösung. Im neuen Range Rover führt der Wankneigungsausgleich den Stabilisatoren bis zu 1400 Nm Drehmoment zu, um die Seitenneigung der Karosserie zu verringern.

Der neue Range Rover - MLA-Flex Body Architektur
Der neue Range Rover - MLA-Flex Body Architektur
Der neue Range Rover - MLA-Flex Body Architektur
Der neue Range Rover - MLA-Flex Body Architektur
Der neue Range Rover - MLA-Flex Body Architektur
Der neue Range Rover - MLA-Flex Body Architektur

Einzelradaufhängung und Luftfederung wiederum entkoppeln die Passagierzelle effektiver von Fahrbahnunebenheiten als je zuvor. Das System umfasst Luftfedern mit besonders großem Volumen und Zweiventildämpfer – kontrolliert von der durch Land Rover selbst entwickelten Steuerungssoftware des adaptiven Fahrwerks Adaptive Dynamics.

Auch für die Steuerung des intelligenten Allradantriebs iAWD (intelligent All‑Wheel Drive) zeichnet eine Land Rover Eigenentwicklung verantwortlich: Intelligent Driveline Dynamics (IDD), die Softwaresteuerung des Fahrdynamiksystems. Sie überwacht Haftungsniveau und Fahrereingaben 100‑mal pro Sekunde, um das Drehmoment prädikativ zu verteilen – sowohl zwischen Vorder‑ und Hinterachse als auch zwischen den beiden Hinterrädern. So besitzt der neue Range Rover stets beste Traktion, ob auf der Straße oder im Gelände.

Zum Technikpaket des neuen Range Rover zählt gleichfalls serienmäßig ein aktives Hinterachssperrdifferenzial. Es optimiert das Traktionsverhalten an der Hinterachse vor allem bei schnell durchfahrenen Kurven, auf rutschigem Untergrund oder bei stärkerer Achsverschränkung im Offroad‑Einsatz.

Alle diese Technologien lassen ihre Fähigkeiten und ihre Daten in Terrain Response 2 einfließen. Das mehrfach preisgekrönte Allround‑Steuerungssystem nutzt die diversen Chassissysteme zur passgenauen Abstimmung des Fahrzeugs auf den jeweiligen Untergrund. Zur Verfügung stehen dabei sechs verschiedene Fahrprogramme, die Pilot bzw. Pilotin im Auto‑Alltag deutlich entlasten. Er oder sie kann alternativ entweder die passenden Einstellungen manuell auswählen oder mit dem konfigurierbaren Terrain Response ein maßgeschneidertes Chassis‑Setup wählen.

Test und Entwicklung - Der neue Range Rover

Test und Entwicklung - Der neue Range Rover

Elektrifizierte Effizienz

Für den neuen Range Rover steht eine Palette hochmoderner Antriebe bereit, die mit müheloser Kraft, Laufruhe und Kultiviertheit ideal zum luxusbetonten Charakter des britischen Oberklasse‑SUV passen. Zur Wahl stehen aktuell mehrere Motoren mit sechs oder acht Zylindern als Diesel oder Benziner sowie als Mildhybrid bzw. Plug‑in Hybrid. 2024 wird ein rein elektrisch angetriebenes Modell das Angebot erweitern: Dann ist der Range Rover erstmals in seiner langen Geschichte jederzeit nahezu geräuschlos und ohne Auspuffemissionen unterwegs.

Der neue Range Rover
Der neue Range Rover

Das Motorenportfolio besteht in Deutschland aus den Plug‑in Hybriden P440e und P510e, die beide eine größere Reichweite aufweisen, aus dem Mildhybrid‑Benziner P400 sowie den Mildhybrid‑Dieseln D250, D300 und D350. Gekrönt wird die Triebwerkspalette von einem neuen V8 Twinturbo‑Benziner mit dem Kürzel P530, der mit enormer Leistung und Souveränität überzeugt. Der neue Achtzylinder besitzt dabei eine 17 Prozent höhere Effizienz als der bisher angebotene Kompressor‑V8.

Die neuen reichweitenverlängerten Plug‑in Hybride des Range Rover kombinieren die Kultiviertheit der von Land Rover entwickelten Ingenium Reihensechszylinder‑Benziner mit einem ins Getriebe integrierten, 105 kW (143 PS) starken Elektromotor und einem Lithium‑Ionen‑Akku mit einer Kapazität von 38,2 kWh, von der 31,8 kWh effektiv nutzbar sind. Damit ist der neue Range Rover als PHEV bis zu 100 Kilometer rein elektrisch unterwegs und kommt auf kombinierte CO2‑Emissionen von weniger als 30 g/km. Da der E‑Motor sein Drehmoment sofort bereitstellt, beschleunigt der Range Rover P510e in knappen 5,6 Sekunden von 0 auf 100 km/h.

 ELECTRIFIED FOR THE FUTURE

ELECTRIFIED FOR THE FUTURE

Mit elektrischer Antriebskraft können die modernen Range Rover Plug‑in Hybride außerdem eine Höchstgeschwindigkeit von 140 km/h erreichen. Fahrwerte und Reichweite ermöglichen folglich, dass der neue Range Rover PHEV den Großteil der Alltagsfahrten in Stadt und Land rein elektrisch zurücklegen kann. Land Rover rechnet damit, dass der durchschnittliche Range Rover Nutzer bis zu 75 Prozent seiner Strecken ausschließlich elektrisch bewältigen kann, wenn der Akku regelmäßig vor der Fahrt vollständig geladen wird. Die durchdachte Unterbringung der Batterieeinheit unter dem Fahrzeugboden sowie zwischen den Achsen stellt sicher, dass weder das Platzangebot für Passagiere und Gepäck noch die Geländetauglichkeit von den Elektrokomponenten beeinträchtigt werden.

Der neue Range Rover - MLA-Flex Body Architektur
Der neue Range Rover - MLA-Flex Body Architektur
Der neue Range Rover - MLA-Flex Body Architektur
Der neue Range Rover - MLA-Flex Body Architektur
Der neue Range Rover - MLA-Flex Body Architektur
Der neue Range Rover - MLA-Flex Body Architektur

Das Hybridsystem greift darüber hinaus auf eHorizon‑Navigationsdaten zurück, um den Energieverbrauch während der Fahrt zu optimieren. Damit wird zum einen gewährleistet, dass man, falls gewünscht, sein Ziel mit elektrischer Energie erreicht, zum anderen wird der Elektroantrieb für das Befahren von Umweltzonen optimiert.

Die modernen 3.0 Liter Reihensechszylinder‑Diesel und Benziner aus der Ingenium‑Familie brillieren im neuen Range Rover dank 48‑Volt‑Mildhybridtechnologie mit sanfter Entfaltung ihrer üppigen Kraft und zeitgemäßer Effizienz und Umweltverträglichkeit. Das zusammen mit diesen Aggregaten installierte MHEV‑System nutzt einen Riemenstartergenerator, um die sonst beim Bremsen oder Verzögern verpuffende Energie zu rekuperieren. Zum Beispiel für ein besonders komfortables und schnelles Ansprechen des Stopp‑Start‑Systems oder zum zügigen Beschleunigen.

Gipfel der Individualität

An der Spitze des Modellangebots thront der neue Range Rover SV: als hochwertigste Interpretation des Range Rover Luxus und seiner Möglichkeiten der Personalisierung. Er verschafft den Kundinnen und Kunden weitere anspruchsvolle Alternativen, ein wahrlich individuelles Fahrzeug zu kreieren – mit exklusiven Designthemen, Detaillösungen und Materialien aus SV Produktion.

Der neue Range Rover SV Serenity

Der neue Range Rover SV Serenity

Der neue Range Rover SV wird von den Spezialisten der Abteilung Special Vehicle Operations (SVO) von Hand gefertigt. Als erstes Modell zeigt er das neue SV Keramikemblem und die neue, vereinfachte Namensgebung: Er firmiert schlicht als SV. Das SV Emblem wird in Zukunft alle Land Rover Neuerscheinungen aus der edlen Schmiede von SVO schmücken.

Die Abteilung Special Vehicle Operations hat die Aufgabe, die Kernwerte der Land Rover Modelle herauszuarbeiten. Dabei kümmern wir uns mit einer Leidenschaft für Qualität um jedes einzelne Detail. Im Fall des Range Rover bedeutet dies, dass wir in jedes Detail noch mehr Luxus injizieren. Mit einer größeren Auswahl als je zuvor haben unsere Kunden die Möglichkeit, einen neuen Range Rover SV zu gestalten, der exakt ihrer Persönlichkeit, ihren Träumen und ihren Wünschen entspricht. Das ist unsere Interpretation von modernem Luxus.

Michael van der Sande
Geschäftsführer von Special Vehicle Operations
Der neue Range Rover SV Serenity
Der neue Range Rover SV Serenity
Der neue Range Rover SV Serenity
Der neue Range Rover SV Serenity
Der neue Range Rover SV Serenity
Der neue Range Rover SV Serenity

Der Range Rover SV ist mit normalem oder langem Radstand lieferbar – letzterer erstmals auch als Fünfsitzer. Darüber hinaus wurden exklusiv für das Modell die beiden Designthemen SV Serenity und SV Intrepid zusammengestellt. Dazu gehört erstmals in der Range Rover Reihe eine von vorn nach hinten durchgehende Zweifarbigkeit, außerdem exklusive Materialien, wie glänzend beschichtete Metalle, glatte Keramik, aufwendig gearbeitete Mosaikeinlagen und die Wahl zwischen Semi‑Anilinleder und Ultrafabrics, der nachhaltigen Alternative zu Leder.

Der neue Range Rover SV Serenity
Der neue Range Rover SV Serenity

Noch ausgiebigeren Komfort verspricht die optional für den Range Rover SV in Langausführung lieferbare SV Signature Suite: Sie ist das herausragende Sinnbild von Luxus und Handwerkskunst – und sie verspricht ein unvergleichliches Reiseerlebnis für anspruchsvollste Kundinnen und Kunden. Höchsten Verwöhnkomfort garantieren beispielsweise die exklusiven, perfekt geformten Sitze mit 24‑facher Verstellmöglichkeit und Massagefunktion. Ein Clubtisch lässt sich elektrisch und elegant aus der über die gesamte Länge reichenden Mittelkonsole ausfahren. Er ruht dann auf fein gearbeiteten Stützen und kann etwa als bequemer Arbeitsplatz genutzt werden.

Als Antriebsalternativen lässt der neue Range Rover SV die Wahl unter dem P530 V8 Twinturbo, dem P510e Plug‑in Hybrid oder dem D350 Mildhybrid Reihensechszylinder‑Diesel.

 
Der neue Range Rover SV Serenity
Der neue Range Rover SV Serenity
Der neue Range Rover SV Serenity
Der neue Range Rover SV Serenity

Neues Richtmaß für Qualität

Der neue Range Rover ist ein britisches Produkt, entwickelt und gestaltet im Vereinigten Königreich für die Märkte der Welt. Land Rover hat im Rahmen dieses Entwicklungsprojekts nicht weniger als 125 neue Patente angemeldet – von bahnbrechenden Chassis‑Technologien bis zum PHEV‑Akku. Die Land Rover Ingenieure nutzten außerdem aus dem Motorsport abgeleitete Simulationstechnologien, um das neue Modell auf Herz und Nieren zu testen. Kein Modell der Marke wurde bisher in der virtuellen Welt derart umfassend und intensiv erprobt: Der neue Range Rover absolvierte mehr als 140.000 Stunden Computeranalysen, bevor auch nur ein Fahrzeug bei Erprobungen physisch im Einsatz war.

Test und Entwicklung - Der neue Range Rover

Test und Entwicklung - Der neue Range Rover

Anschließend startete eine große Flotte Prototypen zu einem weltweiten gnadenlosen Test‑ und Entwicklungsprogramm. Dabei hatte sich der neue Range Rover in 45 Grad Celsius Wüstenhitze ebenso zu bewähren wie bei minus 30 Grad in der Arktis.

 
Test und Entwicklung - Der neue Range Rover
Test und Entwicklung - Der neue Range Rover
Test und Entwicklung - Der neue Range Rover
Test und Entwicklung - Der neue Range Rover

Der neue Range Rover rollt ausschließlich im Land Rover Stammwerk Solihull von den Produktionsbändern. Er nutzt dabei hochmoderne Fertigungseinrichtungen in einer Halle, in der vor mehr als 70 Jahren bereits die ersten Land Rover Modelle entstanden. Das historische Gebäude ist die geistige Heimat von Land Rover. Sie wurde nun als ultramodernes Produktionszentrum des Range Rover neu erfunden – als Sinnbild, wie das Unternehmen sein großes Erbe bewahrt und weiterentwickelt.

Die Bestellbücher des neuen Range Rover sind ab sofort geöffnet.

HIER KONFIGURIEREN

Weitere Informationen

Weitere Informationen und Fotos zur redaktionellen Nutzung erhalten Sie unter:

https://media.landrover.com/de‑de 

 

Folgen Sie unseren spannenden Abenteuern auch auf Facebook, Instagram und YouTube

facebook.com/landrover.de

instagram.com/landroverde

YouTube/Land Rover Deutschland

 

Über Range Rover 

Jeder Range Rover geht mit gutem Beispiel voran: mit modernistischem Design, verwöhnend luxuriösem und vernetztem Interieur und elektrifizierter Leistung, die einen unvergleichlichen Luxusanspruch antreibt. Seit 1970 ist Range Rover ein echtes Design‑Vorbild.  

Die Marke umfasst die Modellreihen Range Rover, Range Rover Sport, Range Rover Velar und Range Rover Evoque. Sie wird von Land Rover getragen: ein Vertrauenssiegel, das 75 Jahre Erfahrung in innovativen Technologien und herausragenden Fähigkeiten auf jedem Untergrund vorweisen kann. 

Als Teil der auf Nachhaltigkeit ausgerichteten Vision von modernem Luxus durch Design ist jede Range Rover Modellreihe als Plug‑in Hybrid erhältlich. Ende 2024 wird ein rein elektrisch angetriebener Range Rover lieferbar sein; 2025 folgt ein vollelektrischer Range Rover Sport. 

Range Rover ist eine weltweit führende Luxusmarke aus Großbritannien. Die Fahrzeuge werden in 121 Ländern vermarktet. Die Marke Range Rover gehört neben Defender, Discovery und Jaguar zum „House of Brands“ von JLR. 

 

Pressekontakt: 
Jaguar Land Rover Deutschland GmbH 
Presse‑ und Öffentlichkeitsarbeit 
Campus Kronberg 7 
61476 Kronberg im Taunus 

Andrea Leitner‑Garnell
Head of Press & PR JLR
Telefon: 0151 18 01 30 05 
aleitner@jaguarlandrover.com

Tanja Weisel
PR Manager Produkt
Telefon: 0151 15023998
tweisel@jaguarlandrover.com 

VERBRAUCHS UND EMISSIONSWERTE

Verbrauchs‑ und Emissionswerte Neuer Range Rover Modelljahr 2023*

Normaler Radstand

Range Rover D250 mit 183 kW (249 PS), AWD Automatik MHEV (kombinierter Kraftstoffverbrauch und CO2‑Emission: 8,3‑7,6 l/100 km; 220‑200 g/km)

Range Rover D300 mit 221 kW (300 PS), AWD Automatik MHEV (kombinierter Kraftstoffverbrauch und CO2‑Emission: 8,3‑7,6 l/100 km; 220‑200 g/km)

Range Rover D350 mit 258 kW (350 PS), AWD Automatik MHEV (kombinierter Kraftstoffverbrauch und CO2‑Emission: 8,3‑7,6 l/100 km; 220‑200 g/km)

Range Rover P400 mit 294 kW (400 PS), AWD Automatik MHEV (kombinierter Kraftstoffverbrauch und CO2‑Emission:11‑10,1 l/100 km; 251‑231 g/km)

Range Rover P530 mit 390 kW (530 PS), AWD Automatik (kombinierter Kraftstoffverbrauch und CO2‑Emission:12,8‑12 l/100 km; 294‑275g/km)

Range Rover P440e mit 324 kW (440 PS) / P510 mit 390 kW (530 PS), AWD Automatik (PHEV)(kombinierter Kraftstoffverbrauch und CO2‑Emission: 12‑0,9l/100km; 272‑21 g/km)

Langer Radstand

Range Rover D350 mit 258 kW (350 PS), AWD Automatik MHEV (kombinierter Kraftstoffverbrauch und CO2‑Emission: 8,4‑7,7 l/100 km; 221‑203 g/km)

Range Rover P400 mit 294 kW (400 PS), AWD Automatik MHEV (kombinierter Kraftstoffverbrauch und CO2‑Emission: 11‑10,2 l/100 km; 253‑233g/km)

Range Rover P530 mit 390 kW (530 PS), AWD Automatik (kombinierter Kraftstoffverbrauch und CO2‑Emission: 12,9‑12,1l/100 km; 295‑277g/km)

Range Rover P440e mit 324 kW (440 PS) / P510 mit 390 kW (530 PS), AWD Automatik (PHEV)(kombinierter Kraftstoffverbrauch und CO2‑Emission: 12‑0,9l/100km; 272‑21 g/km)

Land Rover Verbrauchs‑ und Emissionswerte

Verbrauchs‑ und Emissionswerte für Range Rover, Range Rover Sport, Range Rover Velar, Range Rover Evoque, Defender, Discovery, Discovery Sport:

Kraftstoffverbrauch nach WLTP (jeweils max. kombiniert): Defender 130 P500:

14,8 l/100 km – Range Rover Sport P460e/P550e AWD Plug‑in Hybrid: 0,8 l/100 km††

CO2‑Emissionen nach WLTP (jeweils max. kombiniert): Defender 130 P500: 335 g/km –  Range Rover Sport P550e Plug‑in Hybrid: 18 g/km††

Stromverbrauch nach WLTP (jeweils max. kombiniert): Range Rover P550e AWD Plug‑in Hybrid: 29,8 kWh/100 km – Discovery Sport P300e Plug‑in Hybrid: 19,5 kWh/100 km††

 

†† WLTP bezeichnet das neue europäische Prüfverfahren, um den Kraftstoffverbrauch und die CO2‑Emissionen von PKW zu berechnen. Dabei werden der Kraftstoff‑ und Energieverbrauch, die Reichweite sowie die Emissionen gemessen. Es dient dazu, realistischere Verbrauchswerte zu liefern. Die Fahrzeuge werden dabei mit Sonderausstattung und einem anspruchsvolleren Fahrprofil unter schwierigeren Testbedingungen geprüft. Die Werte wurden mit einer vollständig geladenen Batterie ermittelt."Land Rover 

 

Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2‑ Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2‑Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen“ entnommen werden, der bei allen Jaguar Land Rover Vertragspartnern, bei der Jaguar Land Rover Deutschland GmbH und bei der DAT Deutschland Automobil Treuhand GmbH unentgeltlich erhältlich ist. Der Leitfaden ist ebenfalls im Internet unter www.dat.de verfügbar.