Land Rover Defender 110 ist jetzt auch als Sonderschutzfahrzeug mit Leichtpanzerung erhältlich – konzipiert vom Spezialisten TRASCO

19 Oktober 2022

Robuster Geländewagen mit unauffälligem „A‑KIP“‑Schutz gegen Beschuss und Explosionen

 Kronberg, 19. Oktober 2022 – Sicher und robust ist der Land Rover Defender schon von Natur aus. Jetzt bietet der vielseitige britische Geländewagen sogar noch mehr Sicherheit: als Sonderschutzfahrzeug mit Leichtpanzerung zum Schutz vor Beschuss und Explosionen. Jaguar Land Rover hat dafür einen weltweit führenden deutschen Anbieter von Sonderschutzfahrzeugen exklusiv zertifiziert – die TRASCO Bremen GmbH rüstet für Kundinnen und Kunden mit erhöhtem Sicherheitsbedarf den Defender 110 mit zahlreichen wirkungsvollen, aber kaum von außen wahrnehmbaren Details um. Weitere Informationen erhält man auf der Homepage von Jaguar Land Rover unter www.landrover.com/fleet‑and‑business/defender‑akip‑protection.html. bzw. auf der offiziellen Seite unter https://trasco‑akip.com/.

  • Zusätzliche Sicherheit: Die Spezialisten von TRASCO bestücken den Defender 110 exklusiv mit leichtem „A‑KIP“‑Schutz gegen Beschuss und Explosionen
  • Unauffälliger Schutz: Die Optimierungen der Sicherheit sind praktisch nicht sichtbar, sodass das ikonische Karosseriedesign des Defender erhalten bleibt
  • Führender Anbieter: Die TRASCO Bremen GmbH wurde als einziges Unternehmen von Jaguar Land Rover offiziell zertifiziert, den Defender mit einer Leichtpanzerung zu bestücken
  • Exklusiver Umbau: Der Defender 110 als Sonderschutzfahrzeug kann exklusiv über die TRASCO Bremen GmbH bezogen werden.

Das von TRASCO entwickelte „A‑KIP“‑Konzept steht für „Anti‑Kidnapping“. Dahinter steht ein Leichtbaukonzept, das so viel Schutz wie möglich erlaubt – bei weitgehender Bewahrung des Karosseriedesigns. Daher ist der von TRASCO umgerüstete Defender 110 als Sonderschutzfahrzeug für Personen mit erhöhten Sicherheitsanforderungen von außen auch praktisch nicht von den „normalen“ Serienmodellen zu unterscheiden.

Zu den Umbauten zählt dabei die Integration von leichten Sicherheitsmaterialien, wie Spezialstahl, Glas oder Verbundwerkstoffe. So erhalten staatliche Kunden ebenso wie Unternehmen oder vermögende Privatpersonen ein besonders sicheres Fahrzeug, das den ballistischen Schutzklassen VPAM 4 oder VPAM 6 der europäischen Vereinigung der Prüfstellen für angriffshemmende Materialien und Konstruktionen (VPAM) entspricht.

VPAM‑zertifizierte ballistische Materialien kommen an diversen Stellen des Defender 110 zum Einsatz: an der Windschutzscheibe, den Türen und der Türverglasung, am Dach und an den Fußräumen. Hinzu kommt ein neues, ballistisch optimiertes Heck mit einer Scheibe hinter der zweiten Sitzreihe.

Der Defender ist der fähigste Land Rover, der jemals entwickelt wurde. Die Zusammenarbeit mit TRASCO macht ihn nun noch belastbarer. Dank der neuen A‑KIP‑Leichtpanzerung von TRASCO avanciert der vielfach ausgezeichnete Defender zu einem ebenso robusten und vielseitigen wie diskreten Refugium für die Passagiere, die auf einen höheren Grad an Schutz und Sicherheit gegen Einflüsse von außen Wert legen.

Nick Collins
verantwortlicher Direktor Fahrzeugprogramme bei Land Rover

Der Defender 110 als Sonderschutzfahrzeug kann außerdem mit weiterem Sicherheits‑Equipment bestückt werden: zum Beispiel eine Feuerlöschanlage für den Motorraum mit automatischer oder manueller Auslösung, in den Kühlergrill integriertes Blaulicht und Sirene, eine Gegensprechanlage, Reifen mit Notlaufeigenschaften, Schwerlast‑Fensterheber, zusätzlicher ballistischer Unterbodenschutz oder ein selbstdichtender Kraftstofftank.

Das von uns entwickelte und produzierte A‑KIP‑Konzept bietet unauffälligen, aber wirkungsvollen Schutz für das wertvollste Gut: das menschliche Leben. Dabei ist Diskretion oftmals der beste Schutz. Deshalb haben wir für den Defender eine Lösung entwickelt, die zusätzliche Sicherheit bringt, ohne dass sich das Fahrzeug im normalen Verkehr großartig von den anderen Serienmodellen unterscheidet.

Allan Petty
Vertriebsleiter Europa bei TRASCO

Weitere Informationen

Weitere Informationen und Fotos zur redaktionellen Nutzung erhalten Sie unter:

https://media.landrover.com/de‑de 

 

Folgen Sie unseren spannenden Abenteuern auch auf Facebook, Instagram und YouTube

facebook.com/landrover.de

instagram.com/landroverde

YouTube/Land Rover Deutschland

 

Über Defender 

Defender schafft das Unmögliche. Jedes Mitglied der Defender Familie ist mit dem Ziel des maximalen Nutzens und der Praxistauglichkeit konzipiert, überaus begehrenswert und wahrhaft langlebig. Ein moderner Held, der mit Respekt auf die Vergangenheit schaut und gleichzeitig die Zukunft antizipiert. 

Die Karosserieversionen Defender 90, 110 und 130 verfügen über bis zu acht Sitze – alle mit ihrem eigenen Charakter und speziellen Charismas.  

Als Teil der auf Nachhaltigkeit ausgerichteten Vision von modernem Luxus durch Design ist der Defender 110 als Plug‑in Hybrid erhältlich. Der Defender Hard Top ist mit seinen Karosserievarianten 90 und 110 für den gewerblichen Einsatz konzipiert. 

Symbol für Freiheit seit 1948 – Defender unterstützt Organisationen für humanitäre Arbeit und Naturschutz, wie die Internationale Rotkreuz‑ und Rothalbmond‑Bewegung oder den Tusk Trust. 

Die Marke Defender wird von Land Rover getragen: ein Vertrauenssiegel, das 75 Jahre Erfahrung in innovativen Technologien und herausragenden Fähigkeiten auf jedem Untergrund vorweisen kann. 

Design und Entwicklung von Defender sind in Großbritannien beheimatet, während die Fahrzeuge weltweit in 121 Ländern vermarktet werden. Die Marke Defender gehört neben Range Rover, Discovery und Jaguar zum „House of Brands“ von JLR.

 

Über TRASCO

Die TRASCO Bremen GmbH ist einer der weltweit führenden Anbieter kommerzieller Sonderschutzfahrzeuge – mit einer über 35‑jährigen Geschichte. TRASCO ist spezialisiert auf OEM‑Zuliefererprojekte sowie die Panzerung von Limousinen und SUVs für staatliche, kommerzielle und private Kunden. Die Marke steht für modernste Panzerfahrzeuge und individuell gefertigte Automobile made in Germany. Philosophie von TRASCO ist es, internationale Kunden mit der besten Technologie zu versorgen, die auf weltbekanntem deutschen Handwerk und den zuverlässigsten Prozessen der Branche basiert.

 

Pressekontakt: 
Jaguar Land Rover Deutschland GmbH 
Presse‑ und Öffentlichkeitsarbeit 
Campus Kronberg 7 
61476 Kronberg im Taunus 

Andrea Leitner‑Garnell
Head of Press & PR JLR
Telefon: 0151 18 01 30 05 
aleitner@jaguarlandrover.com

Tanja Weisel
PR Manager Produkt
Telefon: 0151 15023998
tweisel@jaguarlandrover.com 

 

VERBRAUCHS UND EMISSIONSWERTE

Verbrauchs‑ und Emissionswerte Land Rover Defender Modelljahr 2023 (WLTP – max.**)

Defender 90 D200 Automatikgetriebe mit 147 kW (200 PS), AWD MHEV
(kombinierter Kraftstoffverbrauch und CO2‑Emission: 9,1 l/100 km; 238 g/km)

Defender 90 D250 Automatikgetriebe mit 183 kW (249 PS), AWD MHEV
(kombinierter Kraftstoffverbrauch und CO2‑Emission: 9,1 l/100 km; 238 g/km)

Defender 90 D300 Automatikgetriebe mit 221 kW (300 PS), AWD MHEV
(kombinierter Kraftstoffverbrauch und CO2‑Emission: 9,1 l/100 km; 239 g/km)

Defender 90 P400 Automatikgetriebe mit 294 kW (400 PS), AWD MHEV
(kombinierter Kraftstoffverbrauch und CO2‑Emission: 12 l/100 km; 273 g/km)

Defender 90 P525 V8 Automatikgetriebe mit 386 kW (525 PS), AWD
(kombinierter Kraftstoffverbrauch und CO2‑Emission: 14,9 l/100 km; 336 g/km)

 

Defender 110 D200 Automatikgetriebe mit 147 kW (200 PS), AWD MHEV
(kombinierter Kraftstoffverbrauch und CO2‑Emission: 9,3 l/100 km; 243 g/km)

Defender 110 D250 Automatikgetriebe mit 183 kW (249 PS), AWD MHEV
(kombinierter Kraftstoffverbrauch und CO2‑Emission: 9,3 l/100 km; 243 g/km)

Defender 110 D300 Automatikgetriebe mit 221 kW (300 PS), AWD MHEV
(kombinierter Kraftstoffverbrauch und CO2‑Emission: 9,3 l/100 km; 244 g/km)

Defender 110 P400 Automatikgetriebe mit 294 kW (400 PS), AWD MHEV
(kombinierter Kraftstoffverbrauch und CO2‑Emission: 12,2 l/100 km; 278 g/km)

Defender 110 P400e Automatikgetriebe mit 297 kW (404 PS), AWD PHEV
(kombinierter Kraftstoffverbrauch und CO2‑Emission: 3,1 l/100 km; 71 g/km,
kombinierter Stromverbrauch: 26,1 kWh/100 km)

Defender 110 P525 V8 Automatikgetriebe mit 386 kW (525 PS), AWD
(kombinierter Kraftstoffverbrauch und CO2‑Emission: 15,1 l/100 km; 340 g/km)

 

Defender 130 D250 Automatikgetriebe mit 183 kW (249 PS), AWD MHEV
(kombinierter Kraftstoffverbrauch und CO2‑Emission: 9,3 l/100 km; 245 g/km)

Defender 130 D300 Automatikgetriebe mit 221 kW (300 PS), AWD MHEV
(kombinierter Kraftstoffverbrauch und CO2‑Emission: 9,4 l/100 km; 246 g/km)

Defender 130 P400 Automatikgetriebe mit 294 kW (400 PS), AWD MHEV
(kombinierter Kraftstoffverbrauch und CO2‑Emission: 12,3 l/100 km; 280 g/km)

 

Defender Hard Top 90 D200 Automatikgetriebe mit 147 kW (200 PS), AWD MHEV
(kombinierter Kraftstoffverbrauch und CO2‑Emission: 9 l/100 km; 237 g/km)

Defender Hard Top 110 D250 Automatikgetriebe mit 183 kW (249 PS), AWD MHEV
(kombinierter Kraftstoffverbrauch und CO2‑Emission: 9,3 l/100 km; 243 g/km)

Defender Hard Top 110 D300 Automatikgetriebe mit 221 kW (300 PS), AWD MHEV
(kombinierter Kraftstoffverbrauch und CO2‑Emission: 9,3 l/100 km; 244 g/km)

 

 

Land Rover Verbrauchs‑ und Emissionswerte

Verbrauchs‑ und Emissionswerte für Range Rover, Range Rover Sport, Range Rover Velar, Range Rover Evoque, Defender, Discovery, Discovery Sport:

Kraftstoffverbrauch nach WLTP (jeweils max. kombiniert): Defender 130 P500:

14,8 l/100 km – Range Rover Sport P460e/P550e AWD Plug‑in Hybrid: 0,8 l/100 km††

CO2‑Emissionen nach WLTP (jeweils max. kombiniert): Defender 130 P500: 335 g/km –  Range Rover Sport P550e Plug‑in Hybrid: 18 g/km††

Stromverbrauch nach WLTP (jeweils max. kombiniert): Range Rover P550e AWD Plug‑in Hybrid: 29,8 kWh/100 km – Discovery Sport P300e Plug‑in Hybrid: 19,5 kWh/100 km††

 

†† WLTP bezeichnet das neue europäische Prüfverfahren, um den Kraftstoffverbrauch und die CO2‑Emissionen von PKW zu berechnen. Dabei werden der Kraftstoff‑ und Energieverbrauch, die Reichweite sowie die Emissionen gemessen. Es dient dazu, realistischere Verbrauchswerte zu liefern. Die Fahrzeuge werden dabei mit Sonderausstattung und einem anspruchsvolleren Fahrprofil unter schwierigeren Testbedingungen geprüft. Die Werte wurden mit einer vollständig geladenen Batterie ermittelt. 

 

Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2‑ Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2‑Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen“ entnommen werden, der bei allen Jaguar Land Rover Vertragspartnern, bei der Jaguar Land Rover Deutschland GmbH und bei der DAT Deutschland Automobil Treuhand GmbH unentgeltlich erhältlich ist. Der Leitfaden ist ebenfalls im Internet unter www.dat.de verfügbar.