Land Rover: In der Londoner City auf den Spuren bedrohter Nashörner

21 August 2018

Projekt der Naturschutzprganisation "Tusk"

  • 1,20 Meter lange chromfarbige Nashorn‑Skulptur am Trafalgar Square
  • Land Rover Chief Design Officer Gerry McGovern wurde zusammen mit 20 weiteren internationalen Künstlern und Designern für die Aktion ausgewählt
  • Projekt soll für den Schutz dieser gefährdeten Art Gelder sammeln – gekrönt vom „World Rhino Day“ am 22.9. und einer Wohltätigkeitsauktion am 9.10.
  • Land Rover ist seit 15 Jahren offizieller Partner von Tusk und hilft dabei, dass die Naturschützer ihre Ziele selbst in den entlegensten Winkeln der Erde erreichen
  • Gerry McGovern stellt sein einzigartiges Nashorn‑Design hier vor: www.youtube.com/watch?v=Sl7rI1lxd‑I&feature=youtu.be
  • Rhino Trail“ noch bis 22.9. an verschiedenen Stellen der Londoner City zu sehen

Kronberg, 21. August 2018 – Mit einer Expedition auf ungewohntem Terrain lenkt die britische Naturschutzorganisation Tusk den Blick auf den Schutz des gefährdeten Afrikanischen Nashorns und seines Lebensraums. In der Londoner City ist derzeit der „Rhino Trail“ zu bestaunen: 21 Nashorn‑Skulpturen, gestaltet und veredelt von internationalen Künstlern und Designern. Für eines der Objekte zeichnet Gerry McGovern verantwortlich, Chief Design Officer des britischen Geländewagenspezialisten Land Rover, der seit 15 Jahren als offizieller Partner von Tusk fungiert. Noch bis zum 22. September ist das chromglänzende Nashorn von Gerry McGovern am Trafalgar Square zu sehen – dann endet die Aktion mit dem „World Rhino Day“, gefolgt von einer Wohltätigkeitsauktion am 9. Oktober bei Christie‘s, auf der auch die Land Rover‑Skulptur zugunsten von Tusk und der Tierschutzarbeit in Afrika versteigert wird.

Auf einem Anhänger, gezogen von einem Land Rover Discovery, gelangte das durch Gerry McGovern gestaltete Nashorn‑Objekt zum Trafalgar Square im Herzen der britischen Hauptstadt. Mit der 1,20 Meter langen Skulptur und ihren 20 „Artgenossen“ wollen die Aktivisten von Tusk („Stoßzahn“) auf Schutzprojekte für die bedrohte Spezies der Nashörner aufmerksam machen. Der „Rhino Trail“ ist dabei eine neue und besonders spektakuläre Aktion in der mittlerweile fast dreißigjährigen Arbeit der Naturschutzorganisation.

Land Rover unterstützt Tusk seit 15 Jahren als offizieller Partner. Für den „Rhino Trail“ hat der Geländewagenhersteller eine besondere Technologie eingesetzt, um die Nashorn‑Skulptur zu veredeln: Das Objekt erhielt eine innovative, äußerst widerstandsfähige Liquid‑Metal‑Lackierung.

Gerry McGovern, Land Rover Chief Design Officer, erklärt: „Ich wollte die Pracht dieses einzigartigen Geschöpfs ehren und habe mein Nashorn daher mit einer verchromten Oberfläche versehen. Dahinter steckt die Idee, dass Chrom stark reflektiert und die Skulptur schon von Weitem gesehen werden kann. Das schafft Aufmerksamkeit für das Leiden dieser Tiere in Afrika. Das leuchtend rot lackierte Horn weist außerdem auf die Absurdität hin, dass diese herrlichen Tiere wegen einer solchen Kleinigkeit gejagt werden.“

Chrom wird im Automobilbau häufig eingesetzt, um Prestige auszudrücken. Land Rover hat ein innovatives und nachhaltiges Verfahren entwickelt, das eine moderne Interpretation des Chroms ermöglicht: eine „Spray Chrome“ genannte Lackbeschichtung. Sie kam für die exklusiv zum „Rhino Trail“ produzierte Skulptur zum Einsatz.

Als Kontrapunkt zur silbern glänzenden Oberfläche wurde das Horn des Objekts in Rot lackiert – angeregt durch die Farbbehandlung, mit der Naturschützer die Nashörner in Afrika für Elfenbeinhändler weniger interessant machen wollen. Denn weißes Elfenbein besitzt für Wilderer nach wie vor enormen Wert. Eine „Impfung“ des Horns mit einem Farbstoff ist eine der Lösungen, um die Attraktivität der Nashörner für Wilderer beträchtlich zu reduzieren.

Chris Thorp, Responsible Business Director bei Jaguar Land Rover, kommentiert: „Jaguar Land Rover engagiert sich in verschiedenen Projekten, die nicht nur das Können unserer Designer demonstrieren, sondern vor allem die wichtige Arbeit von Hilfsorganisationen wie Tusk hervorheben. Im Rahmen unserer langfristig angelegten Partnerschaft wollen wir Tusk auch weiterhin in die Lage versetzen, zu weit entfernten oder abgelegenen Einsatzorten zu gelangen. Dabei können die Naturschützer auf die breitgefächerten Fähigkeiten der Land Rover‑Modelle bauen, die sie zum optimalen Transportmittel der Naturschützer in aller Welt machen.“

Weitere Informationen

Weitere Informationen und Fotos zur redaktionellen Nutzung erhalten Sie unter de.media.landrover.com
 

Informationen zu Jaguar Land Rover erhalten Sie hier:

www.jaguarlandrover.com
twitter.com/jlr_news

 

Besuchen Sie uns auch bei Facebook und Instagram!

facebook.com/landrover.de

instagram.com/landroverde

 

 

Anmerkungen für die Redaktion

Land Rover

Land Rover entwickelt und produziert seit 1948 4x4‑Fahrzeuge, die sich weltweit mit ihrer Geländetauglichkeit und ihrer großen Bandbreite an Fähigkeiten einen unverwechselbaren Namen gemacht haben. Die Modellpalette umfasst die sechs Baureihen Discovery Sport, Discovery, Range Rover Evoque, Range Rover Velar, Range Rover Sport und Range Rover. Seit dem Modelljahr 2018 gehört zu der breit angelegten Triebwerkspalette ein neu entwickelter Plug‑in‑Hybridantrieb (PHEV) aus Benzin‑ und Elektromotor für Range Rover und Range Rover Sport mit einer kombinierten Systemleistung von 297 kW (404 PS) bei gerade einmal 64 g/km CO2‑Emissionen. Mehr als 80 Prozent der Produktion gehen in den Export.

Tusk

Seit nahezu 30 Jahren leistet Tusk zukunftsorientierte und erfolgreiche Arbeit mit Tier‑ und Naturschutzprogrammen in Afrika. Von den Ebenen der Serengeti bis zum Regenwald im Kongo‑Becken verbessert Tusk die Zukunftsaussichten für Menschen und Tierwelt.

Wilderer, der Verlust von Lebensraum und Konflikte zwischen Mensch und Tier haben verheerende Auswirkungen auf die Wildtiere in Afrika. Tusk arbeitet daher verstärkt mit der lokalen Bevölkerung und den vor Ort ansässigen Organisationen zusammen. Sie besitzen nach Auffassung von Tusk die beste Ausgangslage im Kampf gegen die herrschenden Bedrohungen – zugleich leiden die regionalen Kräfte aber häufig unter unzureichenden Ressourcen und mangelnder Anerkennung.

Dank dieser Partnerschaften erlebt Tusk entscheidende Fortschritte: ein bedeutend verbesserter Schutz für mehr als 40 verschiedene bedrohte Tierarten auf einer Fläche von mehr als vier Millionen Hektar, von dem zugleich über eine Million Menschen profitieren. Ebenso langfristig angelegte Partnerschaften pflegt Tusk mit seinen Unterstützern, da nachhaltiger Naturschutz nach Ansicht von Tusk auch nachhaltige Förderer benötigt.

VERBRAUCHS UND EMISSIONSWERTE

 

Pressekontakt:

Jaguar Land Rover Deutschland GmbH

Presse und Öffentlichkeitsarbeit

Campus Kronberg 7

D‑61476 Kronberg/Ts. 

Andrea Leitner‑Garnell, Direktorin Presse‑ und Öffentlichkeitsarbeit

Telefon: 0 61 73 32 71‑120, aleitner@jaguarlandrover.com

 

 

Verbrauchs‑ und Emissionswerte Land Rover: Plug‑in Hybrid Range Rover, Plug‑in Hybrid Range Rover Sport, Land Rover Discovery Sport, Land Rover Discovery, Range Rover Evoque, Range Rover Velar, Range Rover Sport, Range Rover, Range Rover SV Coupé:

 

Kraftstoffverbrauch im kombinierten Testzyklus (NEFZ): Range Rover SV Coupé Kompressor 5.0 Liter V8: 13,8 l/100 km – Plug‑in Hybrid Range Rover: 3,2 l/100 km; 21 kWh/100 km


CO₂‑Emissionen im kombinierten Testzyklus (NEFZ): Range Rover SV Coupé Kompressor 5.0 Liter V8: 317 g/km – Plug‑in Hybrid Range Rover: 73 g/km

 

Die Angaben zu Kraftstoffverbrauch, CO2‑Emissionen und Stromverbrauch wurden schon nach der Richtlinie VO(EG) 692/2008 auf Basis des neuen WLTP‑Testzyklus ermittelt und zur

Vergleichbarkeit auf NEFZ‑Werte zurückgerechnet. Für die Bemessung von Steuern und anderen fahrzeugbezogenen Abgaben auf Basis von Verbrauchs‑ und Emissionswerten können andere als die hier angegebenen Werte gelten. Abhängig von Fahrweise, Straßen‑ und Verkehrsverhältnissen sowie Fahrzeugzustand können sich in der Praxis abweichende Verbrauchswerte ergeben. Angaben zu den Kraftstoffverbräuchen und CO2‑Emissionen bei Spannbreiten in Abhängigkeit vom verwendeten Rad‑/Reifensatz.