Land Rover Defender beim härtesten Abenteuerrennen der Welt

9 Juni 2021

Starker Partner für die Red Bull X‑Alps 2021

Kronberg, 09. Juni 2021 – Der vielfach preisgekrönte Land Rover Defender beweist einmal mehr seine Fähigkeiten beim härtesten Abenteuerrennen der Welt: als zuverlässiger und sicherer Begleiter der Red Bull X‑Alps 2021.

  • Perfekter Partner: Land Rover Defender Flotte begleitet Athleten beim härtesten Abenteuerrennen der Welt

  • Die Herausforderung ab 20.Juni: 32 Teilnehmer müssen 1238 Kilometer zu Fuß oder per Gleitschirm von Salzburg über die Alpen und wieder zurück

  • Meister jedes Terrains: Defender sorgen bei den Red Bull X‑Alps 2021 für einen sicheren Transport von Athletinnen und Athleten, medizinischer Crew, Betreuern, Ausrüstung und Vorräten

  • Abenteuer in den Genen: Land Rover blickt auf mehr als sieben Jahrzehnte Abenteuer‑ und Expeditionserfahrung zurück und qualifiziert sich damit als idealer Partner der Red Bull X‑Alps 2021

  • Extreme Ausdauer: Die Red Bull X‑Alps 2021 gehen über zwölf Tage plus Prolog: Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zeigen ihr Können im Bergwandern, Ultralangstreckenlauf, Bergsteigen und natürlich im Gleitschirmfliegen – die Route führt durch Österreich, Deutschland, Italien, die Schweiz und Frankreich

  • #TeamLandRover: Markus Anders (@irgendwie.anders90) aus Deutschland ist Teil vom „Team Land Rover“ und bestreitet seine Vorbereitungen bereits mit dem Defender als starken Partner an seiner Seite

  • Konfiguration und Bestellung des Land Rover Defender unter www.landrover.de/vehicles/defender 

Land Rover stellt als offizieller Fahrzeugpartner des Extremevents eine Flotte Defender 110 bereit. Sie sorgen für einen sicheren und zuverlässigen Transport von Mensch und Material bei der Veranstaltung, die am 17. Juni mit dem Prolog und am 20. Juni mit dem eigentlichen Wettbewerb in Salzburg beginnt. Bis zum 2. Juli messen sich 32 Extremsportler – Frauen und Männer aus aller Welt – in dem strapaziösen Abenteuerrennen, das über mehr als 1200 Kilometer durch Österreich, Deutschland, Italien, die Schweiz und Frankreich führt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind dabei entweder mit dem Gleitschirm oder zu Fuß unterwegs, beim Bergwandern, Ultralangstreckenlauf und Bergsteigen – an einem typischen Tag sammeln sie auf dem Boden rund 5000 Höhenmeter und verbrennen nicht weniger als 6000 Kalorien: ein echter Härtetest für Belastbarkeit und Ausdauer. Mit dem Land Rover Defender als adäquatem Begleiter.

TEASE FILM - RED BULL X-ALPS ADVENTURE RACE 2021

Land Rover hat mit dem im vergangenen Jahr eingeführten neuen Defender das fähigste Modell seiner Geschichte auf die vier angetriebenen Räder gestellt. Als Begleitfahrzeug der Red Bull X‑Alps 2021 kann er nun einmal mehr zeigen, was er kann: einerseits als zuverlässiges und unaufhaltsames Transportmittel für Menschen, Ausrüstung und lebenswichtige Güter, andererseits als sicherer Schutz vor den Elementen und den ständig wechselnden Bedingungen in den Alpen. Denn der Defender rollt nicht nur parallel zur Route des seit 2003 ausgetragenen Abenteuerrennens, er bietet Athleten und Crewmitgliedern auch einen sicheren und komfortablen Rückzugsort: Die Defender 110 sind mit praktischen Dachzelten bestückt, die Land Rover in Kooperation mit Autohome exklusiv für das robuste 4x4‑Modell maßgeschneidert hat.

LAND ROVER DEFENDER SUPPORTS THE WORLD’S TOUGHEST ADVENTURE RACE
LAND ROVER DEFENDER SUPPORTS THE WORLD’S TOUGHEST ADVENTURE RACE
LAND ROVER DEFENDER SUPPORTS THE WORLD’S TOUGHEST ADVENTURE RACE
LAND ROVER DEFENDER SUPPORTS THE WORLD’S TOUGHEST ADVENTURE RACE
LAND ROVER DEFENDER SUPPORTS THE WORLD’S TOUGHEST ADVENTURE RACE
LAND ROVER DEFENDER SUPPORTS THE WORLD’S TOUGHEST ADVENTURE RACE

Unter den insgesamt 32 Teilnehmerinnen und Teilnehmern bilden sieben das #TeamLand Rover, das von dem britischen Geländewagenspezialisten unterstützt wird. Dazu gehört der sechsmalige Rekordsieger der Red Bull X‑Alps, der Schweizer Christian Maurer, ebenso wie die X‑Alps‑ „Veteranen“ Markus Anders (@irgendwie.anders90) aus Deutschland, Paul Guschlbauer aus Österreich, Gavin McClurg aus den USA und Tobias Grossrubatscher aus Italien. Besonders gespannt ist Land Rover darüber hinaus auf die Debüts der „Rookies“ Laurie Genovese und Théo de Blic aus Frankreich.

Die Marke Land Rover steht für Abenteuer und Ausdauer. Daher passt es hervorragend, dass der neue Defender eine Schlüsselrolle bei den Red Bull X‑Alps spielt – als Begleitfahrzeug, das Athleten und Veranstalter beim Kampf gegen die Elemente auf der 1238 Kilometer langen Route nach Kräften unterstützt. Mit seinen unaufhaltsamen Fähigkeiten und seinem praktischen Interieur verspricht er, während der zwei Rennwochen eine verlässliche Konstante zu sein, auf die sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer jederzeit verlassen können – bei gutem wie bei schlechtem Wetter.

Ulrich Grill
Cheforganisator der Red Bull X‑Alps

In seiner Funktion als Begleitfahrzeug wird es der Defender den Crewmitgliedern der Red Bull X‑Alps ermöglichen, Fähigkeiten und Expeditionstauglichkeit des britischen Geländewagens unter herausfordernden Bedingungen zu testen. Mit einer Nutzlast von bis zu 900 Kilogramm, einer maximalen dynamischen Dachlast von 168 Kilo und einer statischen Dachlast von 300 Kilogramm bieten die Defender reichlich Möglichkeiten bei Transport und Unterbringung. Für ein sicheres Vorankommen bürgt neben dem permanentem Allradantrieb die von Land Rover entwickelte Terrain Response 2 Steuerung aller wichtigen Fahrzeugsysteme. Ebenfalls an Bord ist im Defender das konfigurierbare Terrain Response, mit dem sich die Fahrzeugeinstellungen an persönliche Vorlieben und äußere Bedingungen individuell anpassen lassen.

Land Rover Defender beim härtesten Abenteuerrennen der Welt

Land Rover Defender beim härtesten Abenteuerrennen der Welt

Zur Ausstattung der Defender Begleitfahrzeuge bei den Red Bull X‑Alps 2021 zählen darüber hinaus nützliche Details wie das transportable Land Rover Reinigungssystem, seitlich montierte Außenträger und integrierte Luftkompressoren – außerdem die 4G‑Wi‑Fi‑Konnektivität des Defender und die geräumigen Dachzelte. So ist sichergestellt, dass Athletinnen und Athleten sowie die Crews alle wichtigen Annehmlichkeiten genießen, um die Strapazen bei diesem epischen Event durchzuhalten.

Zum umfangreichen Defender Portfolio gehören die Modellversionen 90 und 110 sowie die für den kommerziellen Einsatz konzipierten Varianten 90 Hard Top und 110 Hard Top. Aufseiten des Antriebs stehen für den Defender hochentwickelte und effiziente Benziner und Diesel mit Mild‑Hybridtechnologie aus der Ingenium‑Motorenfamilie zur Verfügung – und der besonders effiziente P400e Plug‑in Hybrid (PHEV), der eine rein elektrische NEFZ‑Reichweite von bis zu 53 Kilometern ermöglicht – bei CO2‑Emissionen von 64‑66 g/km. Darüber hinaus hat Land Rover vor Kurzem mit dem neuen V8‑Kompressorbenziner eine besonders leistungsstarke und dynamische Triebwerksalternative vorgestellt.

 

Die unverbindlichen Preisempfehlungen starten für den Defender 90 bei 52.700 Euro und für den Defender 110 bei 55.600 Euro, während Defender 90 Hard Top ab 52.500 Euro und Defender 110 Hard Top ab 63.300 Euro gelistet sind. Für Konfiguration und Bestellung des Land Rover Defender steht die Homepage unter www.landrover.de/vehicles/defender bereit.

ZUR KONFIGURATION

Die Live‑Homepage zum Rennen: www.redbullxalps.com/livetracking

Link zu #TeamLandRover Mitglied aus Deutschland, Markus Anders: www.redbullxalps.com/athlete/markus‑anders‑1.html

Zur Live-Homepage

Weitere Informationen

Weitere Informationen und Fotos zur redaktionellen Nutzung erhalten Sie unter

https://media.jaguarlandrover.com/de‑de 

 

Besuchen Sie uns auch auf Facebook, Instagram und YouTube

facebook.com/landrover.de

instagram.com/landroverde

YouTube/Land Rover Deutschland

 

Über Defender 

Defender schafft das Unmögliche. Jedes Mitglied der Defender Familie ist mit dem Ziel des maximalen Nutzens und der Praxistauglichkeit konzipiert, überaus begehrenswert und wahrhaft langlebig. Ein moderner Held, der mit Respekt auf die Vergangenheit schaut und gleichzeitig die Zukunft antizipiert. 

Die Karosserieversionen Defender 90, 110 und 130 verfügen über bis zu acht Sitze – alle mit ihrem eigenen Charakter und speziellen Charismas. Als Teil der auf Nachhaltigkeit ausgerichteten Vision von modernem Luxus durch Design ist der Defender 110 als Plug‑in Hybrid erhältlich. Der Defender Hard Top ist mit seinen Karosserievarianten 90 und 110 für den gewerblichen Einsatz konzipiert. 

Symbol für Freiheit seit 1948 – Defender unterstützt Organisationen für humanitäre Arbeit und Naturschutz, wie die Internationale Rotkreuz‑ und Rothalbmond‑Bewegung oder den Tusk Trust. 

Die Marke Defender wird von Land Rover getragen: ein Vertrauenssiegel, das 75 Jahre Erfahrung in innovativen Technologien und herausragenden Fähigkeiten auf jedem Untergrund vorweisen kann. 

Design und Entwicklung von Defender sind in Großbritannien beheimatet, während die Fahrzeuge weltweit in 121 Ländern vermarktet werden. Die Marke Defender gehört neben Range Rover, Discovery und Jaguar zum „House of Brands“ von JLR.

 

Über JLR 

JLR verfolgt mit seiner Reimagine‑Strategie eine auf Nachhaltigkeit ausgerichtete Vision von modernem Luxus durch Design. 

Wir sind dabei, unser Unternehmen so umzugestalten, dass wir bis zum Jahr 2039 in unserer gesamten Lieferkette, bei unseren Produkten und in unseren Betriebsabläufen CO2‑neutral werden. Wir haben einen Fahrplan aufgestellt, um die Emissionen in unseren eigenen Betrieben und Wertschöpfungsketten bis 2030 durch anerkannte, wissenschaftlich fundierte Ziele zu reduzieren. Die Elektrifizierung ist ein zentraler Bestandteil dieser Strategie, und noch vor Ende des Jahrzehnts wird es in unseren Range Rover, Discovery und Defender Modellen jeweils ein rein elektrisches Modell geben, während Jaguar komplett elektrisch betrieben wird. 

Im Kern sind wir ein britisches Unternehmen mit zwei Konstruktions‑ und Entwicklungsstandorten, drei Fahrzeugfertigungsstätten, einem Motorenfertigungszentrum sowie einem Batteriemontagezentrum in Großbritannien. Darüber hinaus verfügen wir über Fahrzeugwerke in China, Brasilien, Indien, Österreich und der Slowakei sowie über sieben Technologiezentren in aller Welt.

JLR ist eine hundertprozentige Tochtergesellschaft von Tata Motors Limited, einem Teil von Tata Sons.

Weitere Informationen zu Jaguar Land Rover erhalten Sie hier:

www.jaguarlandrover.com und linkedin.com/jlrdeutschland
 

Über Red Bull X‑Alps

Die Red Bull X‑Alps gelten als das härteste Abenteuerrennen der Welt. Bei dem 2003 erstmals veranstalteten Wettbewerb müssen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu Fuß und per Gleitschirm die Alpen überwinden – nur die stärksten und qualifiziertesten Athletinnen und Athleten meistern diese Herausforderung. Auf dem Programm stehen schnelles Bergwandern, Ultralangstreckenlauf, Bergsteigen und Paragliding, wodurch nicht nur ein Höchstmaß an Ausdauer, sondern auch Weltklasse‑Fähigkeiten im Gleitschirmfliegen und mentale Stärke gefragt sind.

Das Rennen findet alle zwei Jahre statt und erstreckt sich jeweils über zwölf Wettbewerbstage plus Prolog. Die rund 30 Starterinnen und Starter müssen mehr als 1200 Kilometer schwieriges und herausforderndes Terrain in den Alpen überwinden und dabei verschiedene Wendepunkte überqueren. Im Rahmen einer Tagesetappe legen die Athletinnen und Athleten nicht selten mehr als 50 Kilometer zu Fuß zurück und sammeln dabei rund 5000 Höhenmeter. Hinzu kommen große Distanzen am Gleitschirm, in dünner Luft und unter tückischen Bedingungen des Hochgebirges.

Die Red Bull X‑Alps sind darüber hinaus der einzige derartige Wettbewerb, bei dem Frauen und Männer gleichberechtigt miteinander konkurrieren. Die Extremsportlerinnen und ‑sportler kämpfen gegeneinander, gegen sich selbst und einen großen Feind: das Wetter in den Alpen.

 

Über das Defender Dachzelt von Land Rover und Autohome

Das Dachzelt des Defender hat Land Rover in Zusammenarbeit mit den Experten von Autohome entwickelt, die bereits 1958 das Hartschalen‑Dachzelt erfanden. Das moderne Dachzelt des Defender lässt sich schnell und einfach aufbauen, es verfügt über richtige Matratzen und bietet besten Schutz gegen Witterungseinflüsse. Mit nur einem Handgriff lässt sich das Dachzelt aufklappen und schließen. Damit ist man unterwegs immer ausgeruht und bereit zu neuen Abenteuern. Das robuste Dachzelt wurde von Land Rover und Autohome speziell für den Defender 110 konzipiert.

 


Pressekontakt:
Jaguar Land Rover Deutschland GmbH
Campus Kronberg 7
61476 Kronberg im Taunus 

Andrea Leitner‑Garnell 
Head of Press & PR JLR 
Telefon: 0151 18 01 30 05 
aleitner@jaguarlandrover.com

Tanja Weisel 
PR Manager Produkt 
Telefon: 0151 15023998 
tweisel@jaguarlandrover.com

 

VERBRAUCHS UND EMISSIONSWERTE

Verbrauchs‑ und Emissionswerte Land Rover Defender Modelljahr 2022

Defender 90 D200 Automatikgetriebe mit 147 kW (200 PS), AWD MHEV
(kombinierter Kraftstoffverbrauch und CO2‑Emission: 7,7‑7,6 l/100 km; 204‑199 g/km)

Defender 90 D250 Automatikgetriebe mit 183 kW (249 PS), AWD MHEV
(kombinierter Kraftstoffverbrauch und CO2‑Emission: 7,7‑7,6 l/100 km; 204‑199 g/km)

Defender 90 D300 Automatikgetriebe mit 221 kW (300 PS), AWD MHEV
(kombinierter Kraftstoffverbrauch und CO2‑Emission: 7,7‑7,6 l/100 km; 204‑199 g/km)

Defender 90 P300 Automatikgetriebe mit 221 kW (300 PS), AWD
(kombinierter Kraftstoffverbrauch und CO2‑Emission: 9,9‑9,6 l/100 km; 225‑217 g/km)

Defender 90 P400 Automatikgetriebe mit 294 kW (400 PS), AWD MHEV 
(kombinierter Kraftstoffverbrauch und CO2‑Emission: 9,9‑9,6 l/100 km; 226‑219 g/km)

Defender 90 V8 Automatikgetriebe mit 386 kW (525 PS), AWD 
(kombinierter Kraftstoffverbrauch und CO2‑Emission: 12,8 l/100 km; 290 g/km)

 

Defender 110 D200 Automatikgetriebe mit 147 kW (200 PS), AWD MHEV
(kombinierter Kraftstoffverbrauch und CO2‑Emission: 7,8‑7,6 l/100 km; 205‑200 g/km)

Defender 110 D250 Automatikgetriebe mit 183 kW (249 PS), AWD MHEV
(kombinierter Kraftstoffverbrauch und CO2‑Emission: 7,8‑7,6 l/100 km; 205‑200 g/km)

Defender 110 D300 Automatikgetriebe mit 221 kW (300 PS), AWD MHEV
(kombinierter Kraftstoffverbrauch und CO2‑Emission: : 7,8‑7,6 l/100 km; 205‑200 g/km)

Defender 110 P300 Automatikgetriebe mit 221 kW (300 PS), AWD 
(kombinierter Kraftstoffverbrauch und CO2‑Emission: 10,0‑9,6 l/100 km; 227‑218 g/km)

Defender 110 P400 Automatikgetriebe mit 294 kW (400 PS), AWD MHEV 
(kombinierter Kraftstoffverbrauch und CO2‑Emission: 9,9‑9,6 l/100 km; 227‑220 g/km)

Defender 110 P400e Automatikgetriebe mit 297 kW (404 PS), AWD PHEV 
(kombinierter Kraftstoffverbrauch und CO2‑Emission: 2,9‑2,8 l/100 km; 66‑64 g/km,    kombinierter Stromverbrauch: 24,5‑23,8 kWh/100 km)

Defender 110 V8 Automatikgetriebe mit 386 kW (525 PS), AWD 
(kombinierter Kraftstoffverbrauch und CO2‑Emission: 12,8 l/100 km; 290 g/km)

 

Defender Hard Top 90 D200 Automatikgetriebe mit 147 kW (200 PS), AWD MHEV
(kombinierter Kraftstoffverbrauch und CO2‑Emission: 7,8 l/100 km; 207 g/km)

Defender Hard Top 110 D250 Automatikgetriebe mit 183 kW (249 PS), AWD MHEV
(kombinierter Kraftstoffverbrauch und CO2‑Emission: 7,8 l/100 km; 207 g/km)

Defender Hard Top 110 D300 Automatikgetriebe mit 221 kW (300 PS), AWD MHEV
(kombinierter Kraftstoffverbrauch und CO2‑Emission: 7,8 l/100 km; 207 g/km)

 

Land Rover Verbrauchs‑ und Emissionswerte 

Verbrauchs‑ und Emissionswerte für Range Rover, Range Rover Sport, Range Rover Velar, Range Rover Evoque, Defender, Discovery, Discovery Sport: 

Kraftstoffverbrauch nach WLTP (jeweils max. kombiniert): Defender 130 P500: 14,8 l/100 km – Range Rover Sport P460e/P550e AWD Plug‑in Hybrid: 0,8 l/100 km†† 

CO2‑Emissionen nach WLTP (jeweils max. kombiniert): Defender 130 P500: 335 g/km – Range Rover Sport P550e Plug‑in Hybrid: 18 g/km†† 

Stromverbrauch nach WLTP (jeweils max. kombiniert): Range Rover P550e AWD Plug‑in Hybrid: 29,8 kWh/100 km – Discovery Sport P300e Plug‑in Hybrid: 19,5 kWh/100 km†† 

 

†† WLTP bezeichnet das neue europäische Prüfverfahren, um den Kraftstoffverbrauch und die CO2‑Emissionen von PKW zu berechnen. Dabei werden der Kraftstoff‑ und Energieverbrauch, die Reichweite sowie die Emissionen gemessen. Es dient dazu, realistischere Verbrauchswerte zu liefern. Die Fahrzeuge werden dabei mit Sonderausstattung und einem anspruchsvolleren Fahrprofil unter schwierigeren Testbedingungen geprüft. Die Werte wurden mit einer vollständig geladenen Batterie ermittelt. 

 

Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2‑Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2‑Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen“ entnommen werden, der bei allen Jaguar Land Rover Vertragspartnern, bei der Jaguar Land Rover Deutschland GmbH und bei der DAT Deutschland Automobil Treuhand GmbH unentgeltlich erhältlich ist. Der Leitfaden ist ebenfalls im Internet unter www.dat.de verfügbar.