- Top Performance bei Minusgraden: Range Rover Electric Prototypen demonstrieren mit dem Abschluss der zweiten Testsaison unter den extremen Winterbedingungen Nordeuropas ihre Allrounder‑Fähigkeiten
- Eiskalte Effizienz: Die fortschrittliche neue ThermAssistTM‑Technologie hilft, die Reichweite zu optimieren und die Ladekapazität zu erhalten, während der Komfort in der Kabine auch bei kältesten Temperaturen konstant bleibt
- Mühelose Gelassenheit: Die bewährte Ein‑Pedal‑Bedienung sorgt jederzeit für ein kultiviertes und intuitives Fahrerlebnis – auch auf schwierigem Untergrund und bei geringer Bodenhaftung
- Perfekte Kombination: Mehr als 50 Jahre bahnbrechende Innovationen liefern eine einzigartige Verbindung von unvergleichlichem Luxus mit höchstem Komfort und sicherem Handling auf der Straße wie im Gelände
Kronberg, 25. April 2025 – Range Rover definiert mit dem Range Rover Electric die Eigenschaften eines elektrischen Luxus‑SUV völlig neu, und schafft so ein perfektes Fahrerlebnis. Verbunden wird dies mit dem klaren Ziel, seine unvergleichliche Produkt‑DNA zu bewahren. Um dieser Verpflichtung gerecht zu werden, haben Prototypen des Range Rover Electric eine zweite erfolgreiche Test‑ und Entwicklungssaison bei Minusgraden am Polarkreis absolviert.
Während der Wintersaison in Nordeuropa konnten die Ingenieure das fortschrittliche Wärmemanagementsystem des Range Rover Electric auf über 72.000 Kilometern auf gefrorenen Seen, befestigten Straßen* sowie im Gelände testen. Die gefrorenen Seen boten auch unschätzbare Testbedingungen für die Fahrdynamik, einschließlich der Möglichkeit, mit nur einem Pedal zu fahren. Auch die zuschaltbare Zweikammer‑Luftfederung wurde intensiv getestet.
Ein wichtiger Teil der jüngsten Entwicklungsphase im schwedischen Arjeplog bestand für die Ingenieure darin, die neue ThermAssistTM‑Technologie des Range Rover Electric zu validieren. Das fortschrittliche Wärmemanagementsystem an Bord des Fahrzeugs senkt den Heizenergieverbrauch um bis zu 40 Prozent, indem es bei Umgebungstemperaturen von bis zu ‑10 °C zurückgewonnene Wärme für das Antriebssystem oder den Innenraum nutzbar macht.
Mit der fortschrittlichen Wärmemanagement‑Technologie erzielt der Range Rover Electric auch bei kältesten Temperaturen eine optimale Reichweite. Außerdem werden die Auswirkungen extremer Temperaturen auf die Ladeleistung minimiert. So können die Kunden sicher sein, dass die Ladefähigkeit beim Aufladen erhalten bleibt. Auch die Insassen profitieren von einem gleichbleibend warmen Innenraum – trotz der kalten Außentemperaturen.

BEEINDRUCKEND AUF EIS: RANGE ROVER ELEKTRO-PROTOTYPEN ÜBERZEUGEN IM WINTERTEST

BEEINDRUCKEND AUF EIS: RANGE ROVER ELEKTRO-PROTOTYPEN ÜBERZEUGEN IM WINTERTEST

BEEINDRUCKEND AUF EIS: RANGE ROVER ELEKTRO-PROTOTYPEN ÜBERZEUGEN IM WINTERTEST
Strenge Testverfahren unter solch extremen und unvorhersehbaren Bedingungen wie in Arjeplog sind entscheidend für die Zuverlässigkeit und Widerstandsfähigkeit des Range Rover Electric in der Praxis. Unsere zweite Wintersaison am Polarkreis war perfekt für die Tests unserer neuen ThermAssistTM‑Technologie. Unsere hohen Erwartungen wurden dabei sogar übertroffen. Die Technologie wird die Reichweite des Range Rover Electric auf intelligente Weise optimieren und gleichzeitig sicherstellen, dass die Ladegeschwindigkeit beim Nachladen erhalten bleibt.
Thomas Müller
Executive Director Product Engineering bei JLR
Erstmals wurde von JLR eine Batterie selbst entwickelt und gebaut: die für Energiedichte, Reichweite und Ladezeiten optimierte Hochspannungsbatterie mit 800 Volt. Der Range Rover Electric wurde für die beständige Performance und die gewohnte Raffinesse geschaffen, die man von einem Range Rover erwartet. Seine 117‑kWh‑Batterie ist vollständig ummantelt und intelligent verbaut. Sie besteht aus 344 prismatischen Zellen in einer zweistöckigen Anordnung. Eine „Cell‑to‑Pack“‑Architektur, von der der vollelektrische SUV profitiert, bietet die bestmögliche Leistung.
Geländetauglichkeit und Raffinesse sind wesentliche Elemente des Range Rover‑Erlebnisses, und das wird sich auch mit dem Elektroantrieb fortsetzen. Dazu gehören fortschrittliche Technologien wie das Fahren mit nur einem Pedal und die zuschaltbare Zweikammer‑Luftfederung.
Der Range Rover Electric hebt das Fahren mit nur einem Pedal auf ein neues Niveau – mühelos und mit einem Gefühl von grenzenloser Kraft. Bei der Verlangsamung des Fahrzeugs und der Aufladung der Batterie durch regeneratives Bremsen (Rekuperation) interagiert das System auch mit der Terrain Response‑Funktion. Beim Fahren mit nur einem Pedal wird das Fahrzeug dann vollständig zum Stillstand gebracht und die Berganfahrhilfe aktiviert. So kann der Fahrer wieder losfahren, ohne die Bremse berührt zu haben. Das Besondere an der Einzelpedalsteuerung des Range Rover Electric ist, dass sie auch im extremen Gelände eingesetzt werden kann. Die Ingenieure von Range Rover testeten die Fähigkeit des Fahrzeugs in der Arktis an Steigungen von 28 und 17 Grad.
Um ein authentisches Range Rover‑Fahrgefühl unter allen Bedingungen beizubehalten, wurde für den Range Rover Electric eine zuschaltbare Zweikammer‑Luftfederung entwickelt. Sie gleicht die Karosseriebewegungen aus, die durch die spezielle Gewichtsverteilung des Elektromodells entstehen.
Der Range Rover soll in seinem Fahrverhalten maximale Leistungsfähigkeit und Raffinesse miteinander verbinden. Beide Aspekte in einem Elektrofahrzeug so zu realisieren, dass das Fahrzeug alle anderen Anforderungen erfüllt, ist eine unglaubliche Herausforderung. Durch die Erhöhung der Torsionssteifigkeit und die Verbesserung des Ansprechverhaltens können wir das gewohnte Range Rover‑Fahrgefühl erhalten. Wir haben dieses Versprechen eingelöst und alle wesentlichen Range Rover‑Elemente mit neuen und fortschrittlichen Technologien kombiniert.
Matt Becker
Vehicle Engineering Director bei JLR
Die Fahrt auf den Eispisten des Polarkreises hat gezeigt, dass die Allradtechnologie des Range Rover Electric alle Bodenoberflächen bewältigt. Dank der präzisen Drehmomentabgabe, die noch genauer als bei Verbrenner‑Fahrzeugen ist, kann die Intelligent Driveline Dynamics (IDD)‑Technologie das hintere Drehmoment zwischen 100 % und 0 % verteilen, um Traktionsverluste zu verhindern. In Verbindung mit dem Integrierten Traktionsmanagement wird die Traktionsstabilität aufrechterhalten, indem die Motordrehzahl innerhalb von 50 Millisekunden geregelt und der Schlupf bis zu 100‑mal schneller als bei einem Verbrenner‑Fahrzeug ausgeglichen wird.
Nach der zweiten Saison in Arjeplog wird das anspruchsvolle Test‑ und Entwicklungsprogramm mit den Range Rover Electric‑Prototypen fortgesetzt, ehe die Serienmodelle dann Ende 2025 von unseren Kunden bestellt werden können.
*Überprüfen Sie vor dem Betreten von gefrorenem Gelände immer die Oberfläche, den Untergrund sowie die gesamte Strecke.

BEEINDRUCKEND AUF EIS: RANGE ROVER ELEKTRO-PROTOTYPEN ÜBERZEUGEN IM WINTERTEST

BEEINDRUCKEND AUF EIS: RANGE ROVER ELEKTRO-PROTOTYPEN ÜBERZEUGEN IM WINTERTEST
